DE440213C - Gummilauffleck - Google Patents

Gummilauffleck

Info

Publication number
DE440213C
DE440213C DER63591D DER0063591D DE440213C DE 440213 C DE440213 C DE 440213C DE R63591 D DER63591 D DE R63591D DE R0063591 D DER0063591 D DE R0063591D DE 440213 C DE440213 C DE 440213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
edge
running
point
occurrence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER63591D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM G RUDOLPH
Original Assignee
WILHELM G RUDOLPH
Publication date
Priority to DER63591D priority Critical patent/DE440213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440213C publication Critical patent/DE440213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/02Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the material
    • A43B21/06Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the material rubber

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Gummilauffleck. Es ist bekannt, daß man Gummilaufflecke für Absätze in der Mitte hohl macht, um an Gummi zu sparen, während dabei der massive Fleckteil am Rand so ausgedehnt ist, daß keine merkliche Beeinflussung seiner Elastizität eintritt. Man war bisher der Meinung, daß der Gummiabsatz nur in der Mitte eine solche kleine schwächere Stelle vertragen kann. Derartige Absätze nutzen sich deshalb in derselben Weise ungleichmäßig ab, d. h. sehr viel stärker an .der ersten Auftrittstelle außen hinten an dem Fleck.
  • Es sind auch Aushöhlungen an der Befestigungsfläche von Laufflecken bekannt, welche eine ziemliche Größe besitzen; sie sind aber nie so ausgebildet worden, daß nur ein schmaler Rand stehenbleibt und daß hinter dem Rand .der Hohlraum so groß und frei von anderen Gummiteilen ist, daß der Rand sich unter dem geringsten Druck zusammenbiegt und der eigentliche Auftretdruck erst von einer Stelle des Laufflecks aufgenommen wird, die von dem Rand entfernt nach der Mitte des Laufflecks zu liegt. Es sind schmale Ränder an Laufflecken auf der Laufseite ebenfalls bekannt, welche jedoch auch nicht die geschilderte Ausbildung haben und wegen ihrer Lage an der Lauffläche selbst der Abnutzung ausgesetzt sind und deshalb schon nicht dieselbe Wirkungsweise haben wie Gummiränder zwischen der Lauffläche und Befestigungsfläche.
  • Die Aushöhlung kann zweckmäßig die Hälfte der ganzen Gummistärke einnehmen oder auch noch tiefer sein. Die Ausführung dieses Erfindungsgedankens wird in erster Linie demnach durch einen Gummilauffleck nach Abb. r bewirkt, welche die Draufsicht eines solchen Flecks zeigt, in welchem der Raum a, c ausgespart ist und nur ein dünner Rand d die volle Gummistärke hat. Es ist aus dieser Ausführungsform ersichtlich, daß der elastische Widerstand des Gummis bei dem Auftreten ein außerordentlich geringer geworden ist. Für das Gehen selbst macht dies jedoch keinen Unterschied. Abb. z zeigt, daß der Rand zweckmäßig sich an der Ansatzstelle allmählich in einer Abrundung verbreitert.
  • Abb. 3 zeigt die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Auftrittstelle in derselben Weise ausgespart ist, die Aussparung sich aber auch auf den Rest der Absatzfläche ausdehnt. Bei einer solchen Ausdehnung würde jedoch die bleibende dünne Gummischicht leicht Verletzungen bei dem Auftreten auf harte, spitze Gegenstände ausgesetzt sein; dem wird dadurch vorgebeugt, daß in der Mitte des Absatzes ein massiver Teil f vorgesehen ist.
  • Abb. q. ist ein Schnitt durch Abb. 3 und zeigt die übliche Befestigung des Laufflecks mit Nägeln.
  • Aus den Abbildungen sind weiter noch ersichtlich die massiven Stollen e, welche in bekannter Weise zur Befestigung des Laufflecks längs des Randes mittels in den Gummi einvulkanisierter Metallplättchen und Stifte dienen.
  • Die Erfindung ist auch auf Gummiecken anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Guinmilauffleck für Absätze mit Aushöhlungen an der Befestigungsfläche des Laufflecks, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushöhlungen sich so weit nach dem Umfang des Gummilaufflecks an der Auftrittstelle hinziehen und so tief sind, daß der stehenbleibende Rand (d) so schmal und so hoch ist und die Aushöhlung so ausgedehnt und von anderen bis zur Befestigungsfläche reichenden Gummistücken frei ist und zweckmäßig eine Tiefe von mindestens der Hälfte der ganzen Gummistärke besitzt, daß der Rand sich bei dem Auftreten vollständig niederbiegen kann und der Druck bei dem Auftreten erst von einer von dem Rand entfernten Stelle des Laufflecks aufgenommen wird.
DER63591D Gummilauffleck Expired DE440213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER63591D DE440213C (de) Gummilauffleck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER63591D DE440213C (de) Gummilauffleck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440213C true DE440213C (de) 1927-01-31

Family

ID=7412196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER63591D Expired DE440213C (de) Gummilauffleck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440213C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE440213C (de) Gummilauffleck
CH266627A (de) Schuhwerk mit auswechselbarem Laufteil.
DE7529743U (de) Schuhleisten
DE678064C (de) Kautschukgleitschutzstollen fuer Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE937996C (de) Profilsohle fuer Schuhwerk
DE895718C (de) Gleitschutz fuer Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE579456C (de) Rahmen fuer Schuhwerk
DE532749C (de) Gummilauffleck fuer Schuhwerk
DE697109C (de) Kautschuksohlenbelag fuer Jagd- und Sportschuhwerk
DE805367C (de) Verbindung eines auswechselbaren Laufflecks mit dem Schuhabsatz
DE668080C (de) Schuhabsatz
DE580115C (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE393529C (de) Auswechselbarer Schuhabsatzfleck
DE866472C (de) Gummisohlenplatte bzw. -absatzfleck fuer Schuhe und Stiefel
DE591148C (de) Gummisohle
DE569710C (de) Absatzlauffleck
DE1788343U (de) Gehbelag fuer schuhwerk.
DEB0000249MA (de) Fußballschuhsohle
DE337011C (de) Schuhabsatz
AT132455B (de) Gleitschutzdorn, insbesondere für Sportschuhe.
DE555665C (de) Aufschraubbarer Lederlauffleck
DE281256C (de)
DE530454C (de) Auswechselbarer Stollen fuer Fussball- und aehnliche Sportschuhe
DE319429C (de) Werkzeug zum Einsetzen und Loesen einschraubbarer, das Ausgleiten verhindernder Stollen fuer Schuhwerk u. dgl.
AT146044B (de) Gleitschutzstollen für Sportschuhe, insbesondere für Fußballstiefel.