DE555665C - Aufschraubbarer Lederlauffleck - Google Patents

Aufschraubbarer Lederlauffleck

Info

Publication number
DE555665C
DE555665C DEF72295D DEF0072295D DE555665C DE 555665 C DE555665 C DE 555665C DE F72295 D DEF72295 D DE F72295D DE F0072295 D DEF0072295 D DE F0072295D DE 555665 C DE555665 C DE 555665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
running
screw
patch
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF72295D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF72295D priority Critical patent/DE555665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555665C publication Critical patent/DE555665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/42Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift
    • A43B21/433Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift rotatably mounted

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Aufschraubbarer Lederlauffleck Die Erfindung betrifft einen auswechselbaren Lederlauffleck mit Metallplatte und zentraler Bohrung für die Befestigungsschraube. Bei bekannten Lederlaufflecken dieser Art ist die versteifende Metallplatte auf den Lauffleck aufgeschraubt oder zwisehen zwei zusammengenagelteLederflecke eingebettet. Beiden Ausführungsformen haftet der Nachteil an, saß der Lederlauffleck durchgehende Nägel, Stifte oder Schrauben hat, die stets ein hartes Laufen verursachen und eine große Gefahr zum Ausgleiten geben.
  • Gemäß der Erfindung ist dieser Übelstand dadurch beseitigt, saß die Metallplatte an ihrem Umfange scharfkantig ausgezackt und von der Bohrung aus in den Lederfleck eingepreßt ist, derart, saß die Scheibe .parallel zur oberen bzw. unteren Fläche des Lauffleckes liegt. Die Zeichnung zeigt in Fig. i den Lauffleck mit der Bohrung, in Fig. z die ausgezackte Metallscheibe, in Fig. 3 den Lauffleck mit der eingepreßten Metallscheibe und in Fig. q. den Schnitt durch den aufgebrachten Lauffleck in Richtung der Linie A-B der Fig. 3.
  • Der Lauffleck a besteht aus zwei Teilen, aus einem Lauffleck a mit einem durchgehenden Loch in der Mitte, wie Fig. i zeigt, und einer scharfkantig ausgezackten Metallscheibe c, wie in Fig. a dargestellt. Das Einbringen der Metallscheibe in den Lauffleck geschieht wie folgt: Die Metallscheibe wird in bekannter Weise zu einer Halbkugelform gedrückt, wodurch sich ihr Durchmesser bedeutend verkleinert. Diese halbkugelförmige Metallscheibe c wird von der zentralen Bohrung b in den Lauffleck d gedrückt und, wie bekannt, durch eitlen Stempel in ihren Urzustand, nämlich zur Scheibe, zurückgedrüclct. Dadurch vergrößert sich ihr Durchmesser wieder, und die Spitzem der Scheibe c dringen dolchartig nach allen Seiten in das Leder a ein. Dadurch, saß die Spitzen nach allen Seiten hin parallel ins Leder a gedrungen sind, . erhält der sonst leicht biegsame Laufflecks eine große Härte und Widerstandsfähigkeit gegen ein Verziehen oder Sperren am Außenrand. Selbst bei vollständiger Durchweichung, wo jede natürliche Härte des Leders verschwindet, ist dieser Lauffleck a gezwungen, in seiner gegebenen Form zu verbleiben. Dieser Lauffleck a kann nun mittels einer Holzschraube d, die sich gegen die Metallscheibe c legt, an den Absatzstumpf angeschraubt werden. Um ein Verdrehen des Lauffleckes ca zu verhüten, drücken sich beim Anschrauben die beiden ausgestanzten Spitzen e der Metallscheibe c in den Absatzstumpf ein. Ein besonderer Vorzug dieses Lauffleckes ist darin zu sehen, saß man nicht wie bei allen anderen Absätzen auf Nägeln oder Schraubenköpfen läuft, sondern nur auf dem Leder oder einem anderen geeigneten Material..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufschraubbarer Lederlauffleck mit Metallplatte und zentraler Bohrung für die Befestigungsschraube, dadurch gekennzeichnet, saß die Metallplatte (c) an ihrem Umfange scharfkantig ausgezackt und von der Bohrung (b) aus in den Lederfleck eingepreßt ist, derart, d-aß die Scheibe (c) parallel zur oberen bzw. unteren Fläche des Lauffleckes (a) liegt.
DEF72295D Aufschraubbarer Lederlauffleck Expired DE555665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72295D DE555665C (de) Aufschraubbarer Lederlauffleck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72295D DE555665C (de) Aufschraubbarer Lederlauffleck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555665C true DE555665C (de) 1932-07-26

Family

ID=7111783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF72295D Expired DE555665C (de) Aufschraubbarer Lederlauffleck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555665C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529027A1 (de) Beschlagteil, insbesondere spike fuer sportschuhe aller art
DE555665C (de) Aufschraubbarer Lederlauffleck
DE702447C (de) Holzsohle
DE895718C (de) Gleitschutz fuer Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE410292C (de) Absatzklammer fuer Schlittschuhe
DE307921C (de)
DE585830C (de) Schraubstollen aus elastischem Material
DE834220C (de) Ski mit Metallaufflaeche
DE428736C (de) Lauffleckbefestigung
DE474839C (de) Holzschuh oder Pantoffel
DE330414C (de) Anschlaghammer fuer Tasteninstrumente
DE389217C (de) Befestigungsmittel fuer Gummilaufflaechen
DE372236C (de) Gummiabsatz
DE903433C (de) Elastischer Holzski
CH269167A (de) Aus einem Blechwinkel gebildeter Skischuhschoner.
CH219403A (de) Schuh.
DE321147C (de) Drehbar und feststellbar angeordneter Lauffleck fuer Stiefelabsaetze
DE1827751U (de) Befestigungsstift fuer absatzflecken von damenschuhen.
DE914468C (de) OEffner fuer Schuhcreme- und Bohnerwachsdosen
DE7224117U (de) Befestigungselement
CH246281A (de) Skischutzkante zur Befestigung auf der Skiwange.
DE404988C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck
AT225578B (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE633535C (de) Absatz fuer Schuhwerk
DE1836989U (de) Absatzfleck.