DE548119C - Elektromagnetische Lamellenkupplung - Google Patents

Elektromagnetische Lamellenkupplung

Info

Publication number
DE548119C
DE548119C DEV25025D DEV0025025D DE548119C DE 548119 C DE548119 C DE 548119C DE V25025 D DEV25025 D DE V25025D DE V0025025 D DEV0025025 D DE V0025025D DE 548119 C DE548119 C DE 548119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet body
drum
shaft
coupling according
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV25025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VULKAN MASCHINENFABRIKS ACT GE
Original Assignee
VULKAN MASCHINENFABRIKS ACT GE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VULKAN MASCHINENFABRIKS ACT GE filed Critical VULKAN MASCHINENFABRIKS ACT GE
Priority to DEV25025D priority Critical patent/DE548119C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE548119C publication Critical patent/DE548119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/08Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged externally to the flux

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 13. APRIL 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47c GRUPPE
„Vulkan" Maschinenfabriks-Act.-Ges. in Berlin Elektromagnetische Lamellenkupplung
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. März 1929 ab
Die Erfindung· bezieht sich auf eine elektromagnetische Lamellenkupplung für gleichachsige Wellen. Gemäß der Erfindung ist der mit der einen Welle lösbar verbundene Magnetkörper mit der an ihm axial verschiebbar gelagerten Ankerscheibe zwischen den zu kuppelnden Wellen angeordnet und trägt die innen geführten Lamellen, während die außen geführten Lamellen von einer mit der anderen Welle lösbar verbundenen, den Magnetkörper nebst Ankerscheibe und Lamellen einschließenden, zum öffnen eingerichteten Trommel getragen werden.
Eine solche Kupplung kann mit dem geringst möglichen Durchmesser ausgeführt werden, indem der Magnetkörper im Durchmesser kleiner gehalten werden kann. Außerdem wird hierdurch ermöglicht, daß der Magnetkörper nebst Anker und Lamellen als
so Ganzes sowie auch in Teilen ohne Verschiebung der Wellen ein- und ausgebaut werden kann.
Die Kupplung gemäß der Erfindung kann auch leicht mit einer Ventilation ausgebildet
«5 werden, durch welche die Reibungswärme der Lamellen und gleichzeitig auch die Stromwärme der Spule abgeführt wird.
Auf der Zeichnung ist in den Abb. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel einer Kupplung gemaß der Erfindung im Längsschnitt bz\v. Querschnitt schematisch veranschaulicht.
A ist der Magnetkörper mit innenliegender Magnetwicklung, und B ist die Ankerscheibe. Der Magnetkörper ist hier als ein durch die Welle nicht durchbrochener Körper ausgeführt. Er ist mit einer auf der einen Welle sitzenden Scheibe C verbunden. Der Magnetkörper ist mit einem Ansatz in der Scheibe C zentriert. Der Anker B sitzt auf dem Magnetkörper A, und zwar bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung unter Vermittlung eines Druckringes N aus nichtmagnetisierbarem Stoff, der auch zur Verminderung der magnetischen Streuung dient, und mittels des im Magnetkörper entgegen Federwirkung· verschiebbar geführten Bolzens P.
Magnetkörper A und Ankerscheibe B bilden im Verein mit der Scheibe C den einen der beiden miteinander rotierenden Kupplungsteile der Kupplung, der mit der einen Welle verbunden ist, während der zweite Teil von einer Trommel G gebildet ist, die auf der anderen Welle sitzt, z. B. unter Vermittlung einer Scheibe D, mit welcher der Trommelmantel G verflanscht ist.
Der Kupplungsschluß zwischen den Teilen A, B einerseits und G andererseits wird mittels Lamellen (Reibringen) hergestellt, von welchen die innen geführten E1, E2, E3, E4 auf der Außenfläche des Magnetkörpers A in entsprechenden Mitnehmernuten desselben sitzen, während die außen geführten Lamellen F1, F2. F3 auf der Innenfläche der Trommel G in entsprechenden Mitnehmernuten sitzen. Die Anzahl der Lamellen richtet sich nach dem jeweiligen Bedürfnis.
Um die Lamellen und die anderen Kupplungsteile zugänglich zu machen, kann die Trommel G in einer zur Kupplungsdrehachse senkrechten Ebene in zwei oder mehrere Teile gv g2 geteilt werden, die auseinanderschiebbar sind, so daß durch Verschiebung des einen Teils nach links und des anderen Teils nach rechts die innenliegenden Kupplungsteile zugänglich sind und gegebenenfalls ίο der innere Teil der Kupplung auch ausgebaut werden kann, ohne die Lage der Wellenenden zu verändern.
Der Magnetkörper A und zweckmäßig auch der Anker B sowie die Lamellen sind mit einer Ventilation ausgebildet, durch welche einerseits die Magnetwicklung ventiliert, andererseits die von den Lamellen erzeugte Reibungswärme besser nach außen abgeleitet werden kann, so daß die Magnetwicklung durch die Reibungswärme nicht beeinträchtigt ist.
In der Zeichnung sind die Außenlamellen und Innenlamellen mit Ventilationsöffnungen versehen, und überdies ist der Wicklungsraum »5 durch Bohrungen R mit dem Raum außerhalb des Magnetkörpers in Verbindung gesetzt, der mit der Atmosphäre in Verbindung steht, wobei den Öffnungen R des Magnetkörpers auch Bohrungen 6" der Ankerscheibe B und Bohrungen T der Scheibe C entsprechen. Der Magnetkörper A erhält zweckmäßig Mitnehmerpfannen α aus nicht magnetisierbarem Stoff, um einerseits die magnetische Streuung zu unterdrücken und andererseits ein leichteres Anpassen der Lamellen zu ermöglichen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    γ . Elektromagnetische Lamellenkupplung für gleichachsige Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der einen Welle lösbar verbundene Magnetkörper (A) mit der an ihm axial verschiebbar gelagerten Ankerscheibe (B) zwischen den zu kuppelnden Wellen angeordnet ist und die innen geführten Lamellen (E1, E2, E3, E4) trägt, während die außen geführten Lamellen (F1, F2, F3) von einer mit der anderen Welle lösbar verbundenen, den Magnetkörper nebst Ankerscheibe und Lamellen einschließenden, zum öffnen eingerichteten Trommel (G) getragen werden.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkörper JA) und die Trommel (G) mit der zugehörigen Welle je mittels einer auf der Welle sitzenden Scheibe (C bzw. D) lösbar verbunden ist.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmantel aus zwei oder mehreren voneinander lösbaren Teilen (gv g2) besteht.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmantel aus in der Längsrichtung auseinanderschiebbaren Teilen (glt g.J besteht.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ankerscheibe (j5) und den Lamellen ein Druckring (N) aus nicht magnetisierbarem Stoff sitzt, der einerseits zur Führung der Ankerscheibe auf dem Magnetkörper und andererseits zur Verminderung der magnetischen Streuung dient.
  6. 6. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Magnetkörper (A) und die Trommel (G) tragenden Scheiben (C, D) mit Bohrungen bzw. Öffnungen (S, T) zur Hervorrufung einer Ventilationswirkung auf die innenliegenden Kupplungsteile versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV25025D 1929-03-12 1929-03-12 Elektromagnetische Lamellenkupplung Expired DE548119C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25025D DE548119C (de) 1929-03-12 1929-03-12 Elektromagnetische Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25025D DE548119C (de) 1929-03-12 1929-03-12 Elektromagnetische Lamellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548119C true DE548119C (de) 1932-04-13

Family

ID=7581631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV25025D Expired DE548119C (de) 1929-03-12 1929-03-12 Elektromagnetische Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548119C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068519B (de) * 1959-11-05
DE1107460B (de) * 1955-06-15 1961-05-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betaetigte Wechselklauenkupplung
DE1135772B (de) * 1954-05-20 1962-08-30 Ferodo Sa Kupplungsaggregat, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1139335B (de) * 1961-07-21 1962-11-08 Stromag Maschf Elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung bzw. -bremse
DE102013221984A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Elektromagnetisch aktuierbare Kupplung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068519B (de) * 1959-11-05
DE1135772B (de) * 1954-05-20 1962-08-30 Ferodo Sa Kupplungsaggregat, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1107460B (de) * 1955-06-15 1961-05-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betaetigte Wechselklauenkupplung
DE1139335B (de) * 1961-07-21 1962-11-08 Stromag Maschf Elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung bzw. -bremse
DE102013221984A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Elektromagnetisch aktuierbare Kupplung
WO2015039856A1 (de) 2013-09-19 2015-03-26 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektromagnetisch aktuierbare kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017602A1 (de) Kupplungsscheibenanordnung mit direktverbundenem keramischen Reibmaterial
DE548119C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE620205C (de) Kupplungsreibscheibe
AT124147B (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung.
DE1216624B (de) Reibscheibe aus Stahl fuer Schaltkupplungen in Fahrzeugen, insbesondere Lamellenkupplungen in selbsttaetig schaltenden Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE617195C (de) Elektromagnetische Bremse oder Kupplung fuer elektrische Maschinen
DE971892C (de) Elektromagnetisches Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE387487C (de) Elektromagnetische Reibungskupplung
DE706638C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE851874C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung mit durch einen nichtmagnetisierbaren Ring unterteilten ferromagnetischen Lamellen
DE675714C (de) Umlaufraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE377631C (de) Scheibenkupplung
DE709515C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE609056C (de) Getriebe mit exzentrisch gelagerter Kurvenscheibe
DE953391C (de) Dreschtrommel
DE892640C (de) Spulenkern fuer Elektromagnete, insbesondere Relais von Fernmeldeanlagen
DE544370C (de) Nachgiebige, elektrisch isolierende Kupplung
DE937181C (de) Elektrische Wirbelstrombremse, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE205479C (de)
DE585676C (de) Dynamoelektrische Kupplung
AT135734B (de) Teilapparat für Maschinen, insbesondere zur Herstellung von Knöpfen.
DE307474C (de)
DE841272C (de) Elektromagnetische Bremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE523433C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE613094C (de) Winkelhebel-Muffenregler mit waagerechter Welle