DE547886C - Vorrichtung zum Aufzeichnen der Geschwindigkeit und Richtung von Wasser-, namentlichMeeresstroemungen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufzeichnen der Geschwindigkeit und Richtung von Wasser-, namentlichMeeresstroemungen

Info

Publication number
DE547886C
DE547886C DEM111362D DEM0111362D DE547886C DE 547886 C DE547886 C DE 547886C DE M111362 D DEM111362 D DE M111362D DE M0111362 D DEM0111362 D DE M0111362D DE 547886 C DE547886 C DE 547886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
drum
speed
time stamps
currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM111362D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Marx & Berndt
Original Assignee
Max Marx & Berndt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Marx & Berndt filed Critical Max Marx & Berndt
Priority to DEM111362D priority Critical patent/DE547886C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547886C publication Critical patent/DE547886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/122Speed recorders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufzeichnen der Geschwindigkeit und Richtung von Wasser-, namentlich Meeresströmungen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die es ermöglicht, die Geschwindigkeit und Richtung von Wasser-, namentlich Meeresströmungen aufzuzeichnen, und deren wesentliche Merkmale aus folgenden bestehen: Die beiden Größen werden je auf einer Schreibfläche aufgezeichnet, von denen die eine mittels eines durch ein Schwanzsteuer in der Strömungsrichtung eingestellten Flügelrades proportional der Strömungsgeschwindigkeit gedreht wird, während die andere frei drehbar ist und in an sich bekannter Weise unabhängig von der jeweiligen Stellung der Vorrichtung, z. B. magnetisch in der Nordsüdrichtung, gehalten wird. Die Aufzeichnung der beiden Größen auf den beiden Schreibflächen erfolgt durch zwei Schreibwerkzeuge, die von einem unabhängig von der Meßtiefe und während der Meßzeiten mit gleichbleibender Geschwindigkeit laufenden Triebwerk über die Schreibflächen hinwegbewegt werden und in an sich bekannter Weise in gleichen Zeitabständen gleichzeitig auf beiden Schreibflächen Zeitmarken erzeugen, durch deren Auswertung man dann die Geschwindigkeit und Richtung der während der Meßzeit vorhanden gellvesenen Strömungen ermitteln kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner gewisse Einzelheiten, die im nachstehenden beschrieben werden sollen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung dargestellt, bei der die beiden Schreibflächen als Trommeln ausgebildet sind. Abb. i ist eine Seitenansicht der ganzen Vorrichtung. Die Abb.2 und 3 sind ein waagerechter und ein senkrechter Schnitt nach den Linien 2-z bzw. 3-3 in Abb. i von oben bzw. links gesehen. Die Abb;. ¢ bis 8 zeigen Einzelheiten- in größerem Maßstabe. Die Abb. g und io sind Abwicklungen der beiden Trommeln und zeigen Beispiele der auf ihnen erzeugten Aufzeichnungen.
  • Die verschiedenen, im folgenden noch näher zu beschreibenden Teile der Vorrichtung sind durch 'ein Gestell A aus waagerechten und senkrechten Armen miteinander sowie mit einem Rohr B verbunden, das um ein zweites Rohr C frei drehbar ist. Letzteres enthält an seinem oberen Ende einen um einen waagerechten Zapfen C1 drehbaren Arm D zum Anschluß einer Haltetrosse E und an seinem unteren Ende eine öse C2 zum Anhängen eines Gewichts, durch das es in der Lotrechten gehalten wird. In dem Arm D ist eine um den Zapfen F1 drehbare und die Haltetrosse:' umfassende Gabe1F gelagert. Sie wird durch auf der Haltetrosse E niedergleitende Fallgewichte El im Sinne des Uhrzeigers verschwenkt und hebt dann mittels eines Drahts F2 o. dgl. eine auf dem Rohr C sitzende Muffe C3 unter Spannung einer nicht gezeichneten Feder an. Das Gestell A stellt sich infolge eines Schwanzsteuers J in der jeweiligen Richtung der Strömung ein, und diese versetzt ein Flügelrad I( proportional ihrer Geschwindigkeit in Drehung. Soweit die Vorrichtung bisher beschrieben wurde, ist sie aus der Patentschrift 34--667 der Erfinderin bekannt und wird daher nicht als neu beansprucht.
  • In eine Ringnut der Muffe C3 greift das seitlich gekröpfte Ende einer im Gestell A geführten und hakenförmig gebogenen Stange G ein, die durch eine Schraubenfeder Gl abwärts gedrückt wird. Die Stange G wirkt auf ein Triebwerk H, von dem der Einfachheit halber nur das an dem GestellA befestigte Gehäuse gezeichnet ist, derart ein, daß es beim Niedergehen eines Fallgewichts El in Lauf und beim Niedergehen des folgenden Fallgewichts wieder stillgesetzt wird. Das Trieb-2 versetzt eine Spindelt in: langsame Drehung und ist derart auszuführen, daß es unabhängig von der Meßtiefe und während der ganzen Meßzeit mit gleichbleibender Geschwindigkeit läuft.
  • Je nach Bedarf kann man die auszuführenden Untersuchungen während einer einzigen längeren oder während mehrerer aufeinanderfolgender kurzer Meßzeiten anstellen, ohne daß es in letzterem Falle erforderlich wäre, die Vorrichtung nach Ablauf jeder einzelnen Meßzeit aus dem Wasser herauszuheben. Man braucht dann für die zweite und die folgenden einzelnen Meßzeiten je zwei weitere Fallgewichte E'1, von denen immer das erste das Triebwerk H in Gang und das zweite es wieder stillsetzt.
  • Das GestellA enthält ferner zwei um senkrechte Achsen drehbare Trommeln L, M, auf denen die Geschwindigkeit und Richtung der Strömungen aufgezeichnet werden. Zweckmäßig erfolgen die Aufzeichnungen nicht auf den Trommeln selbst, sondern auf Blättern aus irgendeinem wasserbeständigen Stoff, die auf den beiden Trommeln: angebracht werden.
  • Die Trommel L dient zur Aufzeichnung der Strömungsgeschwindigkeiten und soll daher im folgenden mit Geschwindigkeitstrommel bezeichnet werden. Sie wird durch das Flügelrad l( mittels eines Zuges von Zahnrädern l(1 und einer Schnecke L1 in langsame Drehung versetzt. Die andere Trommel M dient zur Aufzeichnung der Strömungsrichtungen und soll daher im folgenden mit Richtungstrommel bezeichnet werden. Sie ist frei drehbar und wird :durch einen oder mehrere in ihrem Innern angebrachte Magnete Ml (Abb. a) unabhängig von der jeweiligen Stellung der Vorrichtung stets in der Nordsüdrichtung gehalten.
  • Die Spindelt steht zwischen den beiden Trommeln L, M, ist auf die ihnen entsprechende Strecke mit Gewinde sowie einer Längsnut Il (Abb.8) versehen und enthält einen Block N (Abb. 5 bis 8) mit einem Zahn NI, der in :einen Längsschlitz des Rohrs B eingreift und dadurch den Block N an, der Drehung auf der Spindel l hindert. Während die Bohrung des Blocks N, durch die die Spindel t hindurchgeht, selbst kein Innengewinde hat, ist ein solches an einer Backe O (Abb. 5 ) vorgesehen, die um einen senkrechten Stift 01 mittels eines Handgriffes O' in den Block N eingesetzt ist. Ist die Backe O nach innen geklappt, so wirkt sie also wie eine Mutter, was zur Folge hat, daß der Block N durch die Spindel I mitgenommen wird. Ist die Backe O dagegen nach außen geklappt, so kann man den Block N auf der Spindel 1 frei verschieben.
  • An der der Spindelt abgewandten Seite des Blocks N ist um einen Zapfen P1 (Abb. 6, 8 ) drehbar -ein DoppelhebelP angebracht, der an seinen Enden die als Schreibwerkzeuge für die Trommeln L, M dienenden Stifte Q, Q1 enthält. In einem Ansatz N= des Blocks N ist ein unter der Wirkung :einer Feder S stehender Stift S1 gelabert, der unter den in Abb. 8 links gezeichneten Arm des Doppelhebels P greift und ihn gegen einen Anschlag N3 anzulegen sucht.
  • In eine kreisförmige, mit der Spindelt konzentrische Vertiefung auf der Oberseite des Blocks N ist ein Ring R (Abb. 7) eingelegt, dessen Oberseite eben ist und sich gegen eine die Vertiefung abdeckende Platte N4 anlegt, während seine Unterseite eine Kerbe R1 aufweist. Die die Spindelt umgebende Bohrung des Ringes R hat kein Gewinde, und in sie ragt ein Zahn R2 hinein, der in die Längsnut h der Spindel I eingreift. Infolgedessen wird der Ring R bei der Drehung der Spindel I zusammen mit dem Block N verschoben und in diesem zugleich gedreht. Mit der Kerbe ,R' wirkt ein Zahn P2 (Abb. 6 bis 8) auf der Rückseite des Doppelhebels P zusammen, der durch einen Schlitz des Blocks N hindurchtritt und sich unter der Wirkung der Feder S sowie des Stiftes S1 von unten her gegen den Ring R legt.
  • Während des größten Teiles der Umdrehung der Spindel I gleitet der Ring R mit dem nicht eingekerbten Teil seiner Unterseite über den Zahn P2 hinweg und hält ihn also unter Spannung der Feder S nieder. Bewegt sich dagegen die Kerbe R' an dem Zahn P2 vorbei, so geht dieser unter der Wirkung der FederS empor, und der DoppelhebelP führt zunächst eine kleine Schwingung im Sinne des Uhrzeigers aus, bis er gegen den Anschlag N3 trifft, worauf er durch den Ring R unter Spannung der Feder S wieder in seine Ruhelage zurückbewegt wird. Durch dieses Aufundniederschwingen des Doppelhebels P werden auf den Trommeln L, M mittels der Schreibstifte Q, Q1 die Zeitmarken i bis 6 bzw. i' bis 6' (Abb. 9, i o) aufgezeichnet.
  • Der in Abb.8 rechts gezeichnete Arm des Doppelhebels P ist starr, und der Schreibstift Q liegt dauernd an der Geschwindigkeitstrommel L an_, so daß er auf ihr eine zusammenhängende Linie schreibt.
  • Der Schreibstift Q1 darf dagegen an der Richtungstrommel M nicht dauernd anliegen, weil er sie sonst daran hindern würde, sich unabhängig von der jeweiligen Stellung der Vorrichtung unter dem Einfluß ihrer magnetischen Richtkraft in der Nordsüdrichtung einzustellen. Aus diesem Grunde wird bei der gezeichneten Ausführung der Schreibstift Q1 nur während der Aufzeichnung der Zeitmarken an die Richtungstrommel M angelegt, was mittels der nachstehend beschriebenen Einrichtung geschieht.
  • Der in Abb.8 links gezeichnete Arm des Doppelhebels P mit dem Schreibstift Q1 enthält ein Gelenk T, und eine um dessen Drehzapfen gewundene Schraubenfeder T1 sucht ihn nach der Richtungstrommel M hin zu verschwenken, woran ihn jedoch im allgemeinen ein Stab U (Abb. 3, ¢, 8) hindert, der zur Drehachse der Richtungstrommel M parallel steht. Der Stab U ist oben und unten in Arme V reingesetzt, die um Zapfen V1 in dem Geste11A drehbar sind. Den aus den beiden Armen V und dem Stab U gebildeten Schwingrahmen sucht eine zwischen dem Gestell. A und dem unteren Arm V gespannte Feder V2 nach der Richtungstrommel hin zu verschwenken. Hieran hindern ihn jedoch im allgemeinen zwei Nockenscheiben W, die in Höhe der Arme V unverdrehbar und unverschiebbar auf die Spindell aufgesetzt sind und gegen die sich in den Armen V gelagerte Rollen V,1 anlegen.
  • Die gegenseitige Stellung sowie die Länge der Vertiefungen in den Nockenscheiben W und der Kerbe R1 in dem Ring R (Abb. 7) ist derart gewählt, daß zunächst der Schreibstift Q1 mit der Richtungstrommel M in Berührung kommt, alsdann der DoppelhebelP eine Doppelschwingung ausführt und schließlich der Schreibstift Q1 von der Richtungstrommel M wieder abgehoben wird.
  • Nimmt man beispielsweise an, daß im Laufe einer Meßzeit, während derer sechs Zeitmarken aufgezeichnet werden, einerseits die Geschwindigkeit der Strömung zunächst langsam ab- und dann schnell zunimmt und anderseits die Richtung der Strömung sich von Ost über Nordost nach Norden ändert, so ergibt die Vorrichtung die in den Abb. 9 und i o abgewickelt dargestellten Aufzeichnungen.
  • Durch den Schreibstift Q wird, wie bereits angegeben, auf der Geschwindigkeitstrommel L eine fortlaufende Linie (Abb. 9) mit sechs hakenförmigen Zeitmarken i bis 6 aufgezeichnet, während der Schreibstift Q1 auf der Richtungstrommel M sechs nur strichförmige Zeitmarken i' bis 6' (Abb. io) erzeugt, die den Zeitmarken i bis 6 zeitlich @entsprechen. In der Ordinatenrichtung sind die Abstände der Zeitmarken i bis 6 bzw. i' bis 6' von den zeitlich folgenden gleich groß, da ja die Schwingungen des DoppelhehelsP in gleichen Zeitabständen erfolgen. Die Abstände der Zeitmarken i bis 6 in der Abszissenrichtung sind den Strömungsgeschwindigkeiten proportional, die während der durch die Zeitmarken begrenzten Zeiten vorhanden waren. Die Abstände der Zeitmarken i' bis 6' in der Abszissenrichtung sind den Änderungen der Strömungsrichtung proportional, die während der durch die Zeitmarken begrenzten Zeiten eingetreten waren.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene und auf den Zeichnungen dargestellte Ausführung beschränkt. Vielmehr konnte man z. B. den Ring R auch mit mehreren Kerben R1 und die Nockenscheiben W dementsprechend auch mit mehreren Vertiefungen versehen, so daß während jeder Umdrehung der Spindell mehrere Zeitmarken aufgezeichnet würden. Ferner könnte man den Schreibstift Q1 die Richtungstrommel M auch im allgemeinen berühren lassen und von ihr erst einige Zeit vor dem Aufzeichnen jeder Zeitmarke abheben. Diese Zeit müßte dann hinreichend lang sein, um es der Richtungstrommel zu gestatten, sich in der Nordsüdrichtung einzustellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Aufzeichnen der Geschwindigkeit und Richtung von Wasser-, namentlich Meeresströmungen, gekennzeichnet durch die Vereinigung nachstehender Merkmale: a) Die beiden Größen werden: je auf :einer Schreibfläche (L, M) aufgezeichnet, von denen die eine (L) mittels eines durch ein Schwanzsteuer (J) in der Strömungsrichtung eingestellten Flügelrades (I() proportional der Strömungsgeschwindigkeit gedreht wird, während die andere (M) frei drehbar ist und in an sich bekannter Weise unabhängig von der jeweiligen Stellung der Vorrichtung z. B. magnetisch in der Nordsüdrichtung gehalten wird. b) Die Aufzeichnung der beiden Größen auf den beiden Schreibflächen (L, M) erfolgt durch zwei Schreibwerkzeuge (Q, Q1), die von einem unabhängig von der Meßtiefe und während der Meßzeiten mit gleichbleibender Geschwindigkeit laufenden Triebwerk (H) über die Schreibflächen (L, M) hinweg belvegt werden und in an sich bekannter Weise in gleichen Zeitabständen gleichzeitig auf beiden: Schreibflächen (L, M) Zeitmarken erzeugen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, da.ß die beiden Schreibwerkzeuge (Q, Q1) an den Enden eines unter der Wirkung .einer Gegenfeder (S) stehenden Doppelhebels (P) angebracht sind, der durch das Triebwerk (H) einerseits an den Trommeln (L, M) entlang bewegt wird und anderseits in gewissen gleichen Zeitabständen zwecks Erzeugung der Zeitmarken kleine Wink :elausschläge erhält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Schreibwerkzeug (Q) in an sich bekannter Weisse dauernd an der Geschwindigkeitstrommel(L) anliegt und daß das andere Schreibwerkzeug (Q1) ;ebenfalls in an sich bekannter Weise während der Erzeugung der Zeitmarken an die Richtungstrommel (M) angelegt wird. q.. Vorrichtung nach Anspruch r, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebwerk (H) Beine Schraubenspindel (1) dreht, die seinerseits mittels Nockenscheiben (W) und -eines unter Wirkungeiner Gegenfeder (V2) stehenden Schwingrahmens (U, V) das eine Schreibwerkzeug (Q1) nur während der Erzeugung der Zeitmarken die Richtungstrommel (M) berühren läßt und die anderseits an den beiden Trommeln (L, M) eine an der Drehung verhinderte Mutter (N, O) entlang bewegt, die den versch-,venkbaren Doppelhebel (P) mit den beiden Schreibwerkzeugen (Q, Qa) sowie :einen auf die Schraubenspindel (I) verschiebbar, aber nicht drehbar aufgesetzten Ring (l?) mit einer Kerbe (R1) enthält, der unter der Wirkung :einer Gegenfeder (S) mit :einem Zahn (P2) an dem Doppelhebel (P) zusammenwirkt und letzteren zwecks Aufzeichnung der Zeitmarken in Schwingungen um seinen Drehzapfen (P1) versetzt.
DEM111362D 1929-08-07 1929-08-07 Vorrichtung zum Aufzeichnen der Geschwindigkeit und Richtung von Wasser-, namentlichMeeresstroemungen Expired DE547886C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM111362D DE547886C (de) 1929-08-07 1929-08-07 Vorrichtung zum Aufzeichnen der Geschwindigkeit und Richtung von Wasser-, namentlichMeeresstroemungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM111362D DE547886C (de) 1929-08-07 1929-08-07 Vorrichtung zum Aufzeichnen der Geschwindigkeit und Richtung von Wasser-, namentlichMeeresstroemungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547886C true DE547886C (de) 1932-04-01

Family

ID=7327226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM111362D Expired DE547886C (de) 1929-08-07 1929-08-07 Vorrichtung zum Aufzeichnen der Geschwindigkeit und Richtung von Wasser-, namentlichMeeresstroemungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547886C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104315527A (zh) * 2014-10-28 2015-01-28 大连海事大学 自导向抗倒风民用烟囱装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104315527A (zh) * 2014-10-28 2015-01-28 大连海事大学 自导向抗倒风民用烟囱装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547886C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Geschwindigkeit und Richtung von Wasser-, namentlichMeeresstroemungen
DE2557593B2 (de) Fadenfang- und - anlegevorrichtung
DE2616199B2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE841891C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der von einem Bohrloch durchteuften Schichten
DE699069C (de)
DE2920953C2 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE504442C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper
DE519012C (de) Aufzieh- und Stellvorrichtung fuer dichtschliessende Uhren
DE492613C (de) Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode
DE504100C (de) Vorrichtung zum Besticken von Stoffen mit Fadenschleifen
DE366995C (de) Vorrichtung zum mechanischen Abzeichnen von Gegenstaenden und Bildern
DE353287C (de) Antrieb fuer die Andruckwalze von Rotationsvervielfaeltigungsvorrichtungen und aehnlichen Kleinmaschinen
DE1054335B (de) Kettenraederwechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE453593C (de) Messgeraet zum Aufzeichnen des lichten Umfangs von Rohren
DE570083C (de) Profilaufzeichengeraet, insbesondere fuer Flussprofile
DE824716C (de) Bewegungsanzeigegeraet, insbesondere zur Registrierung des Fahrbetriebs von Kraftfahrzeugen
DE664839C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschwenken einer Stichlochstopfmaschine
DE279086C (de)
DE380781C (de) Indikator zur Aufzeichnung schneller Druckvorgaenge
DE676965C (de) Speisevorrichtung fuer Flachkaemmaschinen
AT160621B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Flugrichtung und der Geschwindigkeit von im Raume sich geradlinig bewegenden Zielen.
DE588106C (de) Behaelter fuer bandfoermige Landkarten
DE340138C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der fuer das Richten von Schiffsgeschuetzen erforderlichen Grundwerte
DE637468C (de) Walzensprechmaschine, insbesondere Diktiermaschine
DE685509C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden der Hilfsfaeden fuer Kloeppelmaschinen