DE54698C - Stütze für längliche Geräthe, Instrumente und Schufswaffen - Google Patents

Stütze für längliche Geräthe, Instrumente und Schufswaffen

Info

Publication number
DE54698C
DE54698C DENDAT54698D DE54698DA DE54698C DE 54698 C DE54698 C DE 54698C DE NDAT54698 D DENDAT54698 D DE NDAT54698D DE 54698D A DE54698D A DE 54698DA DE 54698 C DE54698 C DE 54698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
instruments
guns
instrument
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT54698D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. SILBERMANN in Berlin O., Blumenstr. 74
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE54698C publication Critical patent/DE54698C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. Mai 1890 ab.
Fernrohre, Gewehre und andere lange Instrumente, die in den Händen gehalten und in bestimmte Richtung gebracht werden müssen, bedürfen häufig einer fufsartigen Unterstützung an ihrem vom Benutzer abgewendeten Ende, um mit genügender Sicherheit in der für ihren Zweck eingestellten Richtung gehalten werden zu können. Namentlich Fernrohre benöthigen solcher Stützung auf Fenster- oder Altanbrüstungen, oder auch Gewehre, besonders, wenn der Schiefsende hinter niedriger Deckung steht oder flach auf dem Erdboden liegt. Eine solche Stütze mufs möglichst in zwei Punkten xx, Fig. 3, Auflage bieten, deren Verbindungslinie quer zur Längenachse des Instrumentes liegt, damit auch Seitenschwankungen des Instrumentenendes ausgeschlossen sind.
Wenn eine derartige Stütze an dem entsprechenden Geräth oder Instrument festgemacht wäre, würde sie für dessen Fortschaffung recht hinderlich sein. Die Stütze mufs also, wenn sie nicht benutzt wird, dem Instrument sich anlegen und durch einen einfachen Handgriff in die Gebrauchslage gebracht und darin befestigt werden können.
Es ist deshalb, wie die vorliegende Zeichnung an einem Fernrohr erkennen läfst, eine gabelförmige, zweibeinige Stütze a mit einem Gelenk b an dem äufseren Fernrohrstück befestigt. Die Stütze bildet mit Bezug auf den Gelenkzapfen als Stützpunkt einen zweiarmigen Hebel, dessen oberer Arm in eine Gelenkgabel c endigt. Eine kurze Koppel e verbindet diesen kürzeren Hebelarm mit einer Zugstange g, die parallel der Instrumentenachse prismatisch geführt ist. Die Stange g trägt einen Bund i, und zwischen diesem und dem Führungsauge h ist eine um die Stange gewickelte Schraubenfeder/gespannt. Hat diese Feder sich ausgedehnt, so weit sie kann, so hat sie mittelst der Koppel e die Hebelstütze an das Instrument angelegt und hält sie an diesem fest, Fig. 5 und 6.
Die beiden Beine der Stütze umfangen dabei das Instrument und stehen so von diesem in möglichst geringem Mafse ab. Auf dem Ende der Zugstange sitzt drehbar ein Handgriff. Zieht man an diesem in der Richtung der Stange g und überwindet damit den Federdruck, so schwingt die Stütze in ihre Gebrauchslage, Fig. 2 und 3. Der Handgriff I bewegt sich dabei zwischen den zwei Führungswänden mm, in denen die Feder f geborgen liegt. Wird der Handgriff vor den Enden der Wände in einem rechten Winkel umgedreht, so legt er sich vor die Wände, Fig. 4, und gestattet keinen Rückgang der Stange. Es wird damit also die Stütze α in ihrer Gebrauchslage verriegelt. Nach einem Zurückdrehen des Riegelhandgriffes I ist es diesem möglich, mit seiner Breite wieder zwischen die Führungswände einzutreten, und die Feder f legt dann die Stützbeine wieder an das Instrument an.
Ist eine derartige Stütze, wie es Fig. 7 andeutet, an einem Gewehr angebracht, so wird
zweckmäfsig die Stange g so lang gemacht, dafs der Riegelhandgriff I nahe dem Abzugbügel des Gewehres liegt. Es kann so mit gröfster Bequemlichkeit am schon im Anschlag gehaltenen Gewehr der Handgriff gezogen und gedreht, die Stütze also in oder aufser Gebrauchsstellung gebracht werden.
Der wesentlich durch die Wände m gebildete Gestellkörper für einen derartigen Stützmechanismus kann nach Lösung der Schrauben ο an den Lappen der Schellen η η vom Instrument gelöst werden.
Es liegt indessen auch nichts im Wege, ihn bajonnetverschlufsartig oder mittelst Haken am Instrument zu befestigen und leicht ablösbar zu machen.

Claims (1)

  1. Pa tent -Anspruch:
    Für lange, in den Händen zu haltende und zu richtende Geräthe, Instrumente oder Schufswaffen die auf zwei Punkten χ χ stehende, an das Geräth anlegbare Stütze a, die einen im Gelenk b drehbaren zweiarmigen Hebel bildet, dessen kurzer Arm c durch die Koppel e gelenkartig mit einer längs des Gerä'thes verschieblichen Zugstange g verbunden ist, welche durch eine Schraubenfeder f so geprefst wird, dafs dadurch die Stütze an das Geräth sich anlegt, mittelst ihres Handgriffes aber, entgegen der Federspannung, an den Führungswänden m derartig verriegelt werden kann, dafs die Gebrauchslage der Stütze α gesichert ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT54698D Stütze für längliche Geräthe, Instrumente und Schufswaffen Expired DE54698C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54698C true DE54698C (de) 1900-01-01

Family

ID=329276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54698D Expired DE54698C (de) Stütze für längliche Geräthe, Instrumente und Schufswaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54698C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE54698C (de) Stütze für längliche Geräthe, Instrumente und Schufswaffen
DE202011000746U1 (de) Handgeführtes Suchgerät
DE606411C (de) Pendelhacke
DE874870C (de) Luftpistole
WO1995000013A1 (de) Kescher, insbesondere für den fischfang
DE629815C (de) Fahrgestell fuer ein Geraet zum Transport Verletzter oder Kranker
DE802609C (de) Gepaecktraeger fuer Fahr- oder Motorraeder
DE541430C (de) Gewehrstuetze
DE634049C (de) Handgriff fuer Staubsauger mit einer Haltevorrichtung fuer das aufgewickelte Kabel
DE2940057A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis
DE446262C (de) Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE248112C (de)
DE74610C (de) Zeitungshalter
DE254811C (de)
DE56416C (de) Ausziehbarer Stiel für Spaten und dergl
DE830745C (de) Lenkstange mit abgewinkelten Handgriffen, insbesondere fuer Fahrraeder
DE104537C (de)
DE930570C (de) Dachrinnenkabelstuetze
DE336271C (de) Luftgewehr
DE672810C (de) Handkurbel
DE365279C (de) Roehre zur Ableitung des Rauches von Magnesiumscheinwerfern und Einrichtung zur Befoerderung und Verpackung derselben
AT155122B (de) Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Vorhängen.
DE50638C (de) Zusammenlegbare Sense
AT89241B (de) Teschinggewehr mit nach oben aufklappbarem Blockverschluß.