DE830745C - Lenkstange mit abgewinkelten Handgriffen, insbesondere fuer Fahrraeder - Google Patents

Lenkstange mit abgewinkelten Handgriffen, insbesondere fuer Fahrraeder

Info

Publication number
DE830745C
DE830745C DEP27004D DEP0027004D DE830745C DE 830745 C DE830745 C DE 830745C DE P27004 D DEP27004 D DE P27004D DE P0027004 D DEP0027004 D DE P0027004D DE 830745 C DE830745 C DE 830745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
bicycles
direction indicators
handles
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27004D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Muckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP27004D priority Critical patent/DE830745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830745C publication Critical patent/DE830745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/052Mechanical means, e.g. rotating arms
    • B62J6/054Mechanical means, e.g. rotating arms operated manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Lenkstange mit abgewinkelten Handgriffen, insbesondere für Fahrräder Lenkstangen mit abgewinkelten Handgriffen für Fährräder, in deren Winkel mit Leuchtquellen versehene Richtungsanzeiger verstellbar gelagert sind, sind bekannt. Die Arme der Richtungsanzeiger sind hei diesen Einrichtungen entweder im Lenkstangenrolir mittels Führungshülsen axial verschiebbar oder in hohlen, an den Lenkstangenenden angesetzten Kabeln aus- und einschwenkbar gelagert.
  • Diese 1>c,#kannten Konstruktionen sind 'kompliziert und deshalb unzuverlässig in ihrer Wirkungsweise, ferner umständlich zu bedienen, indem der Fahrer in einem Fall zum Auslegen des Armes z«- ei <'irtlicli voneinander getrennte Griffe betätigen und im zweiten Fall den ausgeschwenkten Arm %on Hand in die Ruhestellung einschwenken muB.
  • U:ese Handhabungen beeinträchtigen die Aufmetksamkeit des Fahrers, und zwar besonders in den Kurven, in welchen er seine Achtsamkeit nur auf den Verkehr richten soll.
  • Es ist auch bei ',Motor- und Fahrrädern bekannt, Fahrtrichtungsanzeiger vom Drehgriff aus, also ohne die Händ von der Lenkstange abzunehmen zu betätigen. In diesem Fall sitzt der Richtungsanzeiger mittels einer Schelle fest auf dem Drehgriff, ist also an diesen ortsgebunden, was nachteilig ist. Denn in erster Linie ist die Sichtbarkeit des Anzeigers von der Kröpfung der Lenkstange und Stellung der Griffe abhängig, indem letztere im rechten Winkel zum Querarm der Lenkstange stehen müssen. Trifft dies nicht zu, erscheint der Anzeiger verkürzt und wird von rückwärts nicht oder nicht auffallend gesehen. Auch liegt er bei ichtgebrauch vollkommen ungeschützt und ist den Witterungsverhältnissen ausgesetzt, was besonders im Winter bei Schneegestöber oder Frost die Außerbetrie'bsetzung des Anzeigers zur Folge haben kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Lenkstange mit abgewinkelten Handgriffen, insbesondere für Fahrräder, in deren Winkeln ebenfalls Richtungsanzeiger gelagert und ohne Loslassen der Lenkstange zu verstellen sind, jedoch mit dem Unterschied, daß einerseits komplizierte übertragungselemente zwischenDrehgriff undRichtungsanzeiger vermieden sind und andererseits eine unabhängige Anordnung des letzteren vom Drehgriff erreicht wird.
  • Die Erfindung besteht darin, die Richtungsanzeiger durch 'biegsame Wellen mit den dre'h'baren Handgriffen zu verbinden und an den Abwinklungsstellen der Lenkstange nach oben ausschwenkbar zu lagern. Ein weiteres Merkmal liegt darin. jeden Richtungsanzeiger als Deckel für die in der Lenkstange zur Aufnähme des ersteren dienende Öffnung auszubilden und ein drittes Kennzeichen in der Anordnung eines z. B. aus einer Nase bestehenden Prellschutzes an den Abw.inklungsstellen der Lenkstange.
  • .auf diese Weise ergibt sich zunächst eine einfache Ausbildung, bei welcher Übertragungsgestänge, Federn, Keile und sonstige sich leicht verklemmende oder zu beschädigende Teile verinieden sind. Zur Kupplung zwischen Richtungsanzeiger und Handgriff genügt ein 'kurzes .Stück biegsame Welle, welche vollkommen geschützt im Lenikstangenwinkel liegen (kann, und nach außen tretende Griffo, Druckknöpfe usw. sind nicht vorhanden. Dadurch ist eine zuverlässige Wirkungsweise auf die Dauer gewährleistet, was für den Erfind'ungsgegenstand wichtig ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Beispiel der Lenkstange in Fig. t in Oberansicht und in Fig. 2 die rechte Hälfte derselben in vergrößertem :Maßstab.
  • Die Lenkstange 2 sitzt fest oder abnehmbar auf dem Schaft i und weist zwei nach rückwärts gerichtete Winlkel 4 auf, an deren Enden die Handgriffe drehbar gelagert sind. Der Drehweg derselben kann durch Anschläge begrenzt sein.
  • An den Abwinklungsstellen ist die Lenkstange bis auf die Stirnwandungen i i geöffnet, und die von oben zugänglichen Rohrhöhlungen 5 dienen zur Aufnahme der Richtungsanzeiger 6, welche .bei 7 an der Wandung .des Lenkstangenröhres angelenkt sind. Die Richtungsanzeiger 6, welche mit Glühlampen ausgerüstet sein können, besitzen Deckplatten 8, welche bei Nichtgebrauch der Anzeiger die Öffnungen 5 abschließen und das Eindringen von Regenwasser oder Schnee verhindern. Der Antrieb der Richtungsanzeiger 6 erfolgt durch biegsame `Fellen g. Jede `Felle ist mit ihrem einen Ende am zugehörigen Handgriff befestigt, wobei die Wellen entweder außerhalb der Lenkstange oder innerhalb der Lenkstange verlaufen können.
  • Die Handhabung der Richtungsanzeiger ist sehr einfach, indem durch Teildrehung des einen oder anderen Handgriffes der jeweilige Zeiger 6,, 8 bis zur waagerechten Stellung nach oben ausgeschwenkt und in dieser entweder vom Handgriff aus oder durch Abstützen, seines Lagerauges 7 an der entsprechend ausgesparten Stirnwandung ii gehalten wird. Bei Rückdrehung des Griffes wird der Zeiger in die Anfangslage geschwenkt und die Öffnung 5 dicht abgeschlossen. Dadurch, daß die Schwenkbewegungen des Richtungsanzeigers nach oben erfolgen, hat der Fahrer eine leichte Kontrolle über eine vorschriftsmäßige Signalgebung.
  • Zweckmäßig ist an den Enden der Abwinklungsstellen ein Kantenschutz in Form einer Nase vorgesehen, welcher beim Umfallen eines Rades den eingeschwenkten Zeiger vor Beschädigung schützt.
  • Die Richtungsanzeiger (können eine solche Länge besitzen, daß sie seitlich über den Körper des Radfahrers auffallend hinausragen und somit nicht zu übersehen sind.
  • Wesentlich bleibt die mühelose und im Gefühl des Fahrers liegende Bedienung der Zeiger, welche durch kurze Bewegungen am eigentlichen Halteorgan der Lenkstange gesteuert werden können, ebenso selbstverständlich wie das Steuerrad eines Kraftwagens.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRL-CHE: i. Lenkstange finit abgewinkelten Handgriffen, insbesondere für Fahrräder, in deren Winkel Richtungsanzeiger verstellbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Richtungsanzeiger (6) durch biegsame Wellen (g) mit den drehbaren Handgriffen verbunden und durch Teildrehung derselben aus- und einschwenkbar sind, wobei die Richtungsanzeiger (6) an den Abwinklungsstellen der Lenkstange nach oben ausschwenkbar gelagert sind.
  2. 2. Lenkstange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß der Richtungsanzeiger (6) als Deckel (8) für die in der Lenkstange zur Aufnahme des ersteren dienende Öffnung (5) ausgebildet ist.
  3. 3. Lenkstange nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange an den Abwinklungsstellen eitlen z. B. aus einer Nase bestehenden Prellschutz hat.
DEP27004D 1948-12-25 1948-12-25 Lenkstange mit abgewinkelten Handgriffen, insbesondere fuer Fahrraeder Expired DE830745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27004D DE830745C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Lenkstange mit abgewinkelten Handgriffen, insbesondere fuer Fahrraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27004D DE830745C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Lenkstange mit abgewinkelten Handgriffen, insbesondere fuer Fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830745C true DE830745C (de) 1952-02-07

Family

ID=7370654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27004D Expired DE830745C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Lenkstange mit abgewinkelten Handgriffen, insbesondere fuer Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830745C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
LU88787A1 (de) Traegerarm
DE3044186A1 (de) Klammerhaltegeraet zum abklemmen von blutgefaessen
DE1655410A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Scheibenwischers mit dem Wischerarm
DE830745C (de) Lenkstange mit abgewinkelten Handgriffen, insbesondere fuer Fahrraeder
DE606411C (de) Pendelhacke
DE824300C (de) Einachsschlepper mit Lenkholm
DE2900374C2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Zweiradfahrzeuges auf einem seiner Räder und einem Mittelständer
DE950769C (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Zweiradfahrzeugen
DE629785C (de) Anhaenger fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl.
DE828638C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE610155C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE2630402A1 (de) Messinstrument
DE446262C (de) Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE718619C (de) Auf den Fahrradreifen wirkende, durch Bowdenzug zu bedienende Handbremse fuer Fahrraeder
DE3014626A1 (de) Versetzter handgriff fuer eine wurfangel
DE622477C (de) Loesbare Befestigungsvorrichtungen fuer Werkzeuge an landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraeten, insbesondere Handhacken
DE2753045C3 (de) Vorrichtung zur Halterung zahnärztlicher Instrumente
DE441891C (de) Kotfaenger fuer das Vorderrad von Fahrraedern
DE734969C (de) Zange zum Einsetzen und Ziehen von Roehrensicherungen
DE580185C (de) Steuerruder fuer Faltboote
DE697353C (de) Richtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE459558C (de) Aufschneidegabel
DE637897C (de) Traggestell fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahr- oder Motorraedern
DE806761C (de) Bedienungshebel an Fahrzeugen, Kranen u. dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen