DE546561C - Mehrrollen-Rotationstiefdruckmaschine mit auswechselbaren Formzylindern - Google Patents

Mehrrollen-Rotationstiefdruckmaschine mit auswechselbaren Formzylindern

Info

Publication number
DE546561C
DE546561C DEM97490D DEM0097490D DE546561C DE 546561 C DE546561 C DE 546561C DE M97490 D DEM97490 D DE M97490D DE M0097490 D DEM0097490 D DE M0097490D DE 546561 C DE546561 C DE 546561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
cylinder
forme cylinder
printing machine
rotogravure printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM97490D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM97490D priority Critical patent/DE546561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE546561C publication Critical patent/DE546561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/02Rotary intaglio printing presses for multicolour printing
    • B41F9/023Web printing presses
    • B41F9/025Web printing presses with horizontally arranged printing units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Es ist bei Rotationstiefdruckmaschine!! bereits bekannt geworden, einzelne Druckwerke umsteuerbar auszubilden. Man hat bei diesen Maschinen die Möglichkeit, das Papier dem Formzylinder von der einen oder anderen Seite zuzuführen und erreicht dadurch eine große Verwendungsmöglichkeit der Maschine. Die bekannten Anordnungen dieser Art, bei denen auf jeder Seite des Zylinders eine Rakel angeordnet ist, werden jedoch einer anderen Forderung nicht gerecht, die an eine neuzeitliche Tiefdruckrotationsmaschine gestellt werden muß. Sie geben nämlich nicht die Möglichkeit, die Formzylinder der Maschine in einfacher Weise auszuwechseln. Das Auswechseln der Formzylinder beim Übergang auf ein anderes Format bietet bei diesen bekannten Anordnungen zum mindesten praktisch ziemlich erhebliche Schwierigkeiten; außerdem versperrt die Rakel mit ihrer Schlittenführung den Platz an der Seite des Formzylinders. Die Beseitigung dieser Nachteile bildet die Aufgabe der Erfindung.
Erfindungsgemäß werden für jeden Formzylinder je zwei Lagerstellen vorgesehen, und diese Lagerstellen werden in solcher Weise angeordnet, daß der Formzylinder beim Einlegen in die eine Lagerstelle in der einen, beim Einlegen in die andere Lagerstelle in der anderen Richtung umläuft. Man erhält bei dieser Anordnung eine Maschine, bei der sich die Formzylinder in einfachster Weise auswechseln lassen, beispielsweise lassen sich die Formzylinder in bekannter Art einfach aus einem an der Seite des Maschinengestelles vorgesehenen Schlitz herausrollen. Das Auswechseln geht infolgedessen auch rasch vor sich. Das oder die Rakelmesser brauchen beim Gegenstand der Erfindung nicht, wie bei der bekannten Anordnung, in Schlittenführungen angeordnet zu werden, sondern sie sind vollkommen fest gelagert, so daß sich Erschütterungen der Maschine in der Druckqualität nicht bemerkbar machen. Die neue Anordnung zeigt weiterhin die Möglichkeit verschiedenartiger Verwendung der Maschine; beispielsweise kann man eine Zweirollenmaschine, die auf jeder Papierbahn einfarbigen Schön- und Widerdruck ausführt, auch für einfarbigen Schön- und mehrfarbigen Widerdruck verwenden.
Die Zeichnung zeigt an einem Ausführungsbeispiel, wie sich die Umwandlung einer Zweirollen-Rotationstiefdruckmaschine für einfarbigen Schön- und Widerdruck auf zwei Papierbahnen in eine Maschine für einfarbigen Schön- und dreifarbigen Widerdruck bewerkstelligen läßt, und zwar stellen dar:
Abb. ι die Gesamtanordnung der Maschine in Seitenansicht, Abb. 2 ein einzelnes Druckwerk und
Abb. 3 und 4 die Anordnung des oder der Rakelmesser.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Tiefdruckwerke hintereinander angeordnet. Bei Ausführung von einfarbigem Schön- und Widerdruck auf zwei Papierbahnen arbeiten beide Papierrollen 1 und 2.
Die eine Papierbahn 3 läuft von der Rolle 1 zwischen dem Formzylinder 4 und dem Druckzylinder 5 des am weitesten rechts liegenden Druckwerkes hindurch, läuft weiter über den Trockenzylinder 6 und den Kühlzylinder 7 und wird dann zwischen dem Formzylinder 8 und dem Druckzylinder 9 des benachbarten Tiefdruckwerkes hindurchgeleitet, geht dann über den Trockenzylinder 10 und die Kühlzylinder 11 und wird weiter zu dem Falz- und Schneidwerk geführt, das nicht gezeichnet ist. Der Papierlauf ist mit ausgezogenen Linien gezeichnet.
Die zweite Papierbahn 31 läuft von der Rolle 2 zwischen dem Formzylinder 12 und dem Druckzylinder 13 des einen Tiefdruckwerkes hindurch und über dessen Trockenzylinder 14 und Kühlzylinder 15 und weiter zwischen dem Formzylinder 16 und dem Druckzylinder 17 des am weitesten links gelegenen Druckwerkes hindurch, läuft über den Trockenzylinder 18 und den Kühlzylinder 19 und wird dann den rechts oder links von den ■ Druckwerken liegenden Falz- und Schneidwerken zugeleitet, die nicht gezeichnet sind.
Der Druckwerkständer 20 ist, wie aus der
Abb. 2 ersichtlich ist, mit zwei Lagern 21 und 22 für den Formzylinder ausgerüstet.
Bei der eben beschriebenen Arbeitsweise liegt der Formzylinder 12 in dem Lager 21.
Wenn der Formzylinder 12 in das Lager 22 eingelegt wird, soll er in umgekehrter Drehrichtung wie vorher laufen. Für jede der beiden Lagerstellen des Formzylinders ist ein Farbbecken 23 bzw. 24 angeordnet. Ebenso kann man für jede der beiden Lagerstellen einen fest gelagerten Druckzylinder 13 bzw. 25 anordnen; die Anordnung kann jedoch auch so getroffen werden, daß der Druckzylinder einmal auf der rechten und einmal auf der linken Seite des Ständers 20 eingelegt wird. Damit der Formzylinder bei einer Lagerung in den beiden Lagerstellen mit verschiedener Drehrichtung laufen kann, ist für die beiden Anordnungen entweder, wie dies die Abb. 2 zeigt, eine gemeinsame Rakel 26 angeordnet, die nach der einen oder nach der anderen Seite umgelegt werden kann. Zu diesem Zwecke ist der Teil 28 (Abb. 3) der beiden seitlichen Lagerschilde, in dem die seitlichen Zapfen 29 des Rakelhalters 27 gelagert sind, mit zwei Schlitzen 30 versehen, in die die Zapfen 29 eingeführt werden können. Bei der Anordnung nach Abb. 4 ist für jede Drehrichtung des Formzylinders 12 ein Rakelmesser 26 vorgesehen, das beim Auswechseln des Formzylinders in seiner Lage bleibt.
Will man nun auf der Maschine einfarbigen Schöndruck und dreifarbigen Widerdruck herstellen, so legt man den Formzylinder 12 in der beschriebenen Weise in das auf der linken Seite des Druckwerkständers 20 angeordnete Formzylinderlager 22 ein. In diesem Falle arbeitet nur eine Papierbahn 3. Diese läuft von der Rolle 1 zwischen dem Zylinderpaar 4 und 5 hindurch, erhält hier Schöndruck und wird sodann, wie dies der teilweise gestrichelte Linienzug angibt, nacheinander durch die Druckzlinderpaare 8, 9, 12, 13 und 16, 17 geführt, von denen sie mit dreifarbigem Widerdruck versehen wird. Hierauf wird die Bahn wie vorher den FaIz- und Schneidwerken zugeführt.
Es lassen sich bei Anwendung der Grundgedanken der Erfindung ohne Mühe noch weitere Kombinationen finden.

Claims (3)

  1. - Patentansprüche;
    ι. Mehrrollen-Rotationstief druckmaschine mit auswechselbaren Formzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Formzylinder je zwei Lagerstellen (21 und 22) vorgesehen sind und der Formzylinder beim Einlegen in die eine Lagerstelle in der einen, beim Einlegen in die andere Lagerstelle in der anderen Richtung umläuft.
  2. 2. Mehrrollen-Rotationstief druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Rakelmesser (26) in der Mitte des Druckwerkständers zwischen den beiden Formzylinderlagern angeordnet sind.
  3. 3. Mehrrollen-Rotationstief druckmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Maschinenständers (20) ein Rakelmesser (26) vorgesehen ist, das je nach der Lagerung des Formzylinders nach der einen oder nach der anderen Seite umgelegt werden kann,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM97490D 1926-12-19 1926-12-19 Mehrrollen-Rotationstiefdruckmaschine mit auswechselbaren Formzylindern Expired DE546561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97490D DE546561C (de) 1926-12-19 1926-12-19 Mehrrollen-Rotationstiefdruckmaschine mit auswechselbaren Formzylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97490D DE546561C (de) 1926-12-19 1926-12-19 Mehrrollen-Rotationstiefdruckmaschine mit auswechselbaren Formzylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546561C true DE546561C (de) 1932-03-12

Family

ID=7323540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM97490D Expired DE546561C (de) 1926-12-19 1926-12-19 Mehrrollen-Rotationstiefdruckmaschine mit auswechselbaren Formzylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546561C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182156B1 (de) Offsetdruckmaschine
DE2033836C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE1827845U (de) Rotationsdruckmaschine.
DE426349C (de) Rotationsdruckverfahren und Rotationsdruckmaschine
DE546561C (de) Mehrrollen-Rotationstiefdruckmaschine mit auswechselbaren Formzylindern
DE437203C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum ein- und mehrfarbigen Bedrucken der einen oder beiden Seiten eines Bogens
DE3429079C3 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE645820C (de) Mit einem Anilinfarbwerk arbeitende Rotationsdruckmaschine
DE441812C (de) Formzylinder fuer biegsame Druckplatten
DE975145C (de) Antrieb fuer Rotationsgummidruckmaschinen
DD231317A5 (de) Vorrichtung zum drucken einer fortlaufenden numerierung zum einbau in offset-druckmaschinen mit waagerecht liegenden walzen
DE402059C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer mehrfarbigen Bogendruck
DE3109977C2 (de)
DE442934C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE591965C (de) Falz- oder Wendetrichter
DE918091C (de) Kalander
DE516161C (de) Rotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken zweier Papierbahnen mit Schoen- und Widerdruck
AT99032B (de) Rotationsdruckverfahren und Maschine zur Ausführung desselben.
DE382859C (de) Rotationsdruckmaschine
CH129895A (de) Mehrrollenrotationsmaschine für Tiefdruck.
DE623019C (de) Maschine zum Herstellen gleichmaessig dicker gebogener Stereotypplatten fuer Rotationsdruckmaschinen
AT113348B (de) Andruckmaschine für Tiefdruckwalzen.
DE470318C (de) Rotationstiefdruckmaschine zum Herstellen von Andrucken
DE376800C (de) Papierfuehrung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE534123C (de) Rotationsdruckmaschine