DE516161C - Rotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken zweier Papierbahnen mit Schoen- und Widerdruck - Google Patents

Rotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken zweier Papierbahnen mit Schoen- und Widerdruck

Info

Publication number
DE516161C
DE516161C DET36786D DET0036786D DE516161C DE 516161 C DE516161 C DE 516161C DE T36786 D DET36786 D DE T36786D DE T0036786 D DET0036786 D DE T0036786D DE 516161 C DE516161 C DE 516161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
paper webs
machine
paper web
simultaneous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET36786D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE516161C publication Critical patent/DE516161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/06Turning-bar arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Rotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken zweier Papierbahnen mit Schön- und Widerdruck. Die Erfindung bezieht sich dabei auf jene Art von Rotationsdruckmaschinen, bei welcher zwei Druckwerke vorgesehen sind, von denen jedes aus einem Formzylinder und zwei mit diesem zusammenarbeitenden Druckzylindern besteht.
Bei derartigen bekannten Druckmaschinen mit hintereinander angeordneten zwei Druckwerken besteht eine gewisse Schwierigkeit darin, die beiden Papierbahnen aneinander vorbeizuführen. Bei den bekannten Maschinen mußte zu diesem Zweck die eine Papierbahn um die Rolle der aufgewickelten anderen Papierbahn in umständlicher Weise herumgeführt und dabei aus der Maschine ganz herausgeleitet werden. Diese Umleitung der Papierbahn bedingt aber einen erheblichen Raumbedarf, so daß die bekannten Maschinen eine große Bodenfläche einnahmen.
Gemäß der Erfindung werden nun die beiden Papierbahnen in den Zwischenraum zwischen den beiden hintereinander angeordneten Druckwerken eingeführt, alsdann um je einen Druckzylinder der beiden Druckwerke herumgeführt und darauf mittels Wendestangen kreuzweise aneinander vorbeigeleitet, worauf schließlich die Papierbahnen zum Empfang des Widerdruckes um die beiden anderen Druckzylinder der zwei Druckwerke herumgeführt werden. Eine derartige Führung und Lenkung der beiden Papierbahnen ermöglicht eine verhältnismäßig gedrungene Bauart der Maschine und gestattet auch ein leichteres Auswechseln der beiden Papierbahnrollen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Abb. ι eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Rotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck,
Abb. 2 einen Grundriß, Abb. 3 eine Vorderansicht der Maschine und Abb. 4 eine schaubildliche Ansicht einer Einzelheit.
Die zwei zu bedruckenden Papierbahnen laufen zweckmäßig am Boden des Gestelles der Druckmaschine ein. Die Papierbahn a wird von einer nicht gezeichneten Papierrolle abgezogen und gelangt nach dem Druckzylinder d des ersten Druckwerkes, wo sie ihren Aufdruck von dem normalen Formzylinder c erhält. Nach Verlassen des Druckzylinders d wird die Papierbahn nach der ersten Wendestange e (Abb. ι und 4) oberhalb des Druckwerkes geführt, wo die Papierbahn eine rechtwinklige Drehung nach der Rolle f zu erhält. Von der
Deutsches Museum
Bibliothek
Rolle f zurückkommend, erhält die Papierbahn eine weitere rechtwinklige Drehung, indem sie über die zweite Wendestange e1 geht und dadurch ihre ursprüngliche Stellung zurückerhält. Nach Verlassen der Wendestange e1 gelangt die Papierbahn über die Rollen g und h (Abb. i) nach dem Druckzylinder d1, des zweiten Druckwerkes, wo ihre andere Seite von dem Formzylinder c1 bedruckt wird, um von dort
to nach dem gebräuchlichen Falzwerk geführt zu werden.
In ähnlicher Weise wie die Bewegung der Papierbahn α vollzieht sich auch die Führung der Papierbahn δ, die von einer Papierrolle abgezogen wird und nach dem Druckzylinder d2 des zweiten Druckwerkes gelangt und von hier ihren Weg oberhalb des Maschinengestellrahmens nimmt und hierbei durch die Schleife hindurchgeht, die durch die Papierbahn & vermöge der Wendestangen e, e1 (Abb. 4) gebildet ist; die Bahn b erreicht alsdann den Druckzylinder ds des ersten Druckwerkes, wo die andere Seite der Papierbahn bedruckt wird. Die Papierbahn h setzt darauf ihre Bewegung in üblicher Weise fort und gelangt nach dem Falzwerk.
Es ist ersichtlich, daß durch Ablenken der Papierbahn α eine Schleife oder ein Zwischenraum gebildet wird, durch den die Papierbahn b frei hindurchlaufen kann, um ihren zweiten Aufdruck (Widerdruck) zu erhalten, und daß ferner das Kreuzen der Papierbahn innerhalb der Druckmaschine stattfindet.
Es ist ferner klar, daß es für eine der Papierbahnen von wesentlicher Bedeutung ist, an der anderen vorbeizugehen, wegen der Drehrichtung der Zylinder und wegen der Tatsache, daß jede Papierbahn auf beiden Seiten bedruckt werden muß.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken zweier Papierbahnen mit Schön- und Widerdruck, bei der zwei Druckwerke vorgesehen sind, von denen jedes aus einem Formzylinder und zwei mit diesem zusammenarbeitenden Druckzylinlindern "besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Papierbahnen in den Zwischenraum zwischen den beiden hintereinander angeordneten Druckwerken (c, d, ds und c1, d1, d2) eingeführt, um je einen Druckzylinder (d bzw. d2) der beiden Druckwerke herumgeführt, dann mittels Wendestangen kreuzweise aneinander vorbeigeführt und hierauf zum Empfang des Widerdrucks um die beiden anderen Druckzylinder (d1 bzw. d3) der zwei Druckwerke herumgeführt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET36786D 1928-04-19 1929-04-19 Rotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken zweier Papierbahnen mit Schoen- und Widerdruck Expired DE516161C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB516161X 1928-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516161C true DE516161C (de) 1931-01-19

Family

ID=10460722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET36786D Expired DE516161C (de) 1928-04-19 1929-04-19 Rotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken zweier Papierbahnen mit Schoen- und Widerdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516161C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182156B1 (de) Offsetdruckmaschine
DE10114250A1 (de) Druckverfahren
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE2033836C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE19916257B4 (de) Mehrfarben-Druckmaschine zum wahlweisen Bedrucken von einzelnen Bahnen oder von zwei Bahnen
DE4228610B4 (de) Papierführung bei Rollenrotationsdruckmaschinen
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
EP1769912A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE1827845U (de) Rotationsdruckmaschine.
DE516161C (de) Rotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken zweier Papierbahnen mit Schoen- und Widerdruck
DE1611197B1 (de) Reversible Rotations-Offsetdruckmaschine
DE198806C (de) Mehrrollenrotationsdruckpresse
DE2435583C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit Falzapparat
DE598854C (de) Zweirollen-Rotationsdruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
DE504304C (de) Relief-Walzendruckmaschine
DE560956C (de) Rotationsdruckmaschine fuer Papierbahnen
DE402059C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer mehrfarbigen Bogendruck
DE546561C (de) Mehrrollen-Rotationstiefdruckmaschine mit auswechselbaren Formzylindern
AT99032B (de) Rotationsdruckverfahren und Maschine zur Ausführung desselben.
DE816546C (de) Karbon-Druckwerk fuer Durchschreibe-Formulare
DE532073C (de) Druck- und Stempelmaschine
DE341855C (de)
DE534123C (de) Rotationsdruckmaschine
DE454948C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen