DE545858C - Stromabnahmebuerste, insbesondere Stromabnahmerolle, aus Widerstandswerkstoff fuer elektrische Regelapparate - Google Patents

Stromabnahmebuerste, insbesondere Stromabnahmerolle, aus Widerstandswerkstoff fuer elektrische Regelapparate

Info

Publication number
DE545858C
DE545858C DEK120757D DEK0120757D DE545858C DE 545858 C DE545858 C DE 545858C DE K120757 D DEK120757 D DE K120757D DE K0120757 D DEK0120757 D DE K0120757D DE 545858 C DE545858 C DE 545858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collection
electrical control
brush
resistance
resistance material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK120757D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Publication date
Priority to DEK120757D priority Critical patent/DE545858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545858C publication Critical patent/DE545858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/26Adjustable resistors resistive element moving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Stromabnahmebürste, insbesondere Stromabnahmerolle, aus Widerstandswerkstoff für elektrische Regelapparate Es ist bereits eine Abnahmebürste, insbe# sondere eine Kohlerolle, aus Widerstandswerkstoff für elektrische Regelapparate bekannt geworden, die auf Kontakten bzw. blankgemachten Windungen von Widerständen oder Transformatorwicklungen schleift. Sie hat gegenüber den rein metallenen Abnahmebürsten den Vorteil, daß der Widerstandswerkstoff bei Überbrücken zweier benachbarter Kontakte bzw. Windungen selbsttätig eingeschaltet wird und dadurch den bei Metallbürsten vorhandenen Kurzschluß zweier benachbarter Kontakte bzw. Windungen durch Zwischenschalten des Widerstandes verhindert. Um den Kurzschlußstrom zu begrenzen, muß der Werkstoff der Bürsten einen bestimmten Widerstand besitzen. Die Größenabmessungen der Bürsten sind -nun so, daß die Höhe der Bürste oder der Radius der Rolle erheblich größer ist als die Abmessung zwischen zwei über den Widerstand verbundene Kontakte oder Windungen. Aus diesem Grunde ergibt sich, daß der Abnahmestrom einen erheblich größeren Weg durch den Widerstandswerkstoff macht als der Kurzschlußstrom. Nun ist meistens der Abnahmestrom erheblich größer als der Kurzschlußstrom, so daß hierdurch eine starke Erwärmung der Abnahmebürste eintritt.
  • Diese geschilderten Nachteile will die Erfindung dadurch vermeiden, daß der Abnahmestromweg über Werkstoffe führt, die einen abgestuften Widerstand besitzen, und der Überbrückungsstromweg allein durch den Werkstoff von höchstem Widerstand gebildet wird. Die Abstufung der Widerstandswerkstoffe erfolgt durch der Kohle beigemischte oder mit ihr mechanisch verbundene Graphite oder Metalle.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt. Nach Abb. i besteht die Schleifbürste aus einem Werkstoff i i von höchstem Widerstand, beispielsweise reiner Kohle, einem Widerstandswerkstoff 1:2, aus einer mit Metall oder Graphit vermischten Kohle und einem Werkstoff 13 aus reinem Metall. Die Abb. 2 zeigt als Ordinate aufgetragen die Länge der Abnahmebürste und als Abszisse den Widerstandswert R. An den Übergängen des Abnahmestromweges von einem Werkstoff zum anderen entsteht in der Kurve ein Knick.
  • Abb.3 zeigt eine Kohlerolle, die eine äußere Zone von höchstem Widerstand, beispielsweise reine Kohle i i, besitzt und von der ein allmählicher Übergang durch Zunahme eines Metall- oder Graphitzusatzes bis zum reinen Metall 13 erfolgt. Die in Abb. q. entsprechend Abb. 2 angegebene Kurve weist in diesem Fall keine Knicke auf, sondern zeigt einen allmählichen -Übergang des Widerstandes. Die Kohlerolle schleift in diesem Fall auf blankgemachten Windungen 1q., der Wicklung eines Regelapparates, beispielsweise eines Transformators.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromabnahmebürste, insbesondere Stromabnahmerolle, mit axialer Stromabführung für elektrische Regelapparate, die auf Transformator- oder Widerstandswindungen oder besonderen Kontaktstücken schleift, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromabnehmer in Richtung des Abnahmestromweges aus verschiedenen Werkstoffen mit abnehmendem Widerstandswert und in Richtung des Überbrückungsstromweges nur aus einem Werkstoff von höchstem Widerstandswert besteht.
  2. 2. Stromabnahmebürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff mit dem Höchstwiderstandswert aus Kohle besteht, dem zur stufenweisen oder stufenlosen Verringerung des Widerstandswertes steigende Anteile von Graphiten oder Metallen beigemengt sind.
DEK120757D Stromabnahmebuerste, insbesondere Stromabnahmerolle, aus Widerstandswerkstoff fuer elektrische Regelapparate Expired DE545858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120757D DE545858C (de) Stromabnahmebuerste, insbesondere Stromabnahmerolle, aus Widerstandswerkstoff fuer elektrische Regelapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120757D DE545858C (de) Stromabnahmebuerste, insbesondere Stromabnahmerolle, aus Widerstandswerkstoff fuer elektrische Regelapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545858C true DE545858C (de) 1932-03-05

Family

ID=7244665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK120757D Expired DE545858C (de) Stromabnahmebuerste, insbesondere Stromabnahmerolle, aus Widerstandswerkstoff fuer elektrische Regelapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545858C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882112C (de) * 1938-04-23 1953-07-06 Siemens Ag Stromabnahmerolle fuer Stufenkontaktbahnen
DE965145C (de) * 1939-06-11 1957-06-06 Siemens Ag Regelwiderstand mit unmittelbar den Widerstandskoerper flaechenhaft beruehrendem Stromabnehmer
DE965828C (de) * 1941-12-14 1957-06-19 Siemens Ag Elektrischer Widerstand aus leitendem Pulver und synthetischem Harz
DE1027765B (de) * 1951-11-27 1958-04-10 Iaelinia Ag Fuer Elek Sche Ind Elektrischer Widerstandskoerper
DE1180836B (de) * 1959-04-27 1964-11-05 Dr Gerd Hinrichs Hochbelastbarer Regeltransformator mit beweg-barem Gleit- oder Rollkontakt
DE10017511A1 (de) * 2000-04-10 2001-12-13 Sirona Dental Systems Gmbh Variabler Widerstand und damit versehener Spannungsteiler, Leiterplatte und zahnärztliches Gerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882112C (de) * 1938-04-23 1953-07-06 Siemens Ag Stromabnahmerolle fuer Stufenkontaktbahnen
DE965145C (de) * 1939-06-11 1957-06-06 Siemens Ag Regelwiderstand mit unmittelbar den Widerstandskoerper flaechenhaft beruehrendem Stromabnehmer
DE965828C (de) * 1941-12-14 1957-06-19 Siemens Ag Elektrischer Widerstand aus leitendem Pulver und synthetischem Harz
DE1027765B (de) * 1951-11-27 1958-04-10 Iaelinia Ag Fuer Elek Sche Ind Elektrischer Widerstandskoerper
DE1180836B (de) * 1959-04-27 1964-11-05 Dr Gerd Hinrichs Hochbelastbarer Regeltransformator mit beweg-barem Gleit- oder Rollkontakt
DE10017511A1 (de) * 2000-04-10 2001-12-13 Sirona Dental Systems Gmbh Variabler Widerstand und damit versehener Spannungsteiler, Leiterplatte und zahnärztliches Gerät
DE10017511C2 (de) * 2000-04-10 2002-04-04 Sirona Dental Systems Gmbh Variabler Widerstand und damit versehener Spannungsteiler, Leiterplatte und zahnärztliches Gerät
EP1154442A3 (de) * 2000-04-10 2005-01-05 Sirona Dental Systems GmbH Variabler Widerstand und damit versehener Spannungsteiler, Leiterplatte und zahnärztliches Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545858C (de) Stromabnahmebuerste, insbesondere Stromabnahmerolle, aus Widerstandswerkstoff fuer elektrische Regelapparate
DE2357127B2 (de) Anordnung zur Funkenunterdruckung für einen Gleichstrommotor geringer Große
DE3148680C2 (de) Elektrische Widerstandspaste
DE1538250A1 (de) Transformatorkerne mit Streujoch
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
DE643704C (de) Regelbarer Bifilarwiderstand
DE1803207A1 (de) Elektrischer Wandler
DE1253356B (de) Stelltransformator
DE2242529A1 (de) Elektrische stromabnahmevorrichtung
DE333490C (de) UEberspannungsschutzspule
DE2645465A1 (de) Verfahren und anordnung zum feststellen des auftretens der magnetischen saettigung in einem transformatorkern
DE699568C (de) atoren
DE658242C (de) Bandeisenarmierung fuer Schwachstromkabel
DE756855C (de) Transformator fuer feinstufige Regelung unter Last durch einen Gleitkontakt
AT147345B (de) Regelwiderstand oder Potentiometer.
DE2836000A1 (de) Induktiver geber
DE292760C (de)
DE557982C (de) Regelkontakteinrichtung fuer elektrische Apparate, insbesondere Induktionsgeraete, mit einem nach Art eines Zahnrades ausgebildeten Waelzkontakt
DE607552C (de) Regelbarer Ringtransformator
DE604359C (de)
DE846709C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Schaltelemente, insbesondere zylindrische Induktionsspulen
DE467651C (de) Regelvorrichtung zur Konstanthaltung einer Betriebsgroesse unter Verwendung eines Messgeraets
AT229966B (de) Wickelstromwandler mit zwei oder mehr Meßbereichen
DE607082C (de) Einrichtung an Elektrizitaetszaehlern zur Verbesserung der Fehlerkurve mit einer zusaetzlichen Wicklung fuer das Stromeisen
DE881674C (de) Anordnung zur Fuehrung des Rueckstromes ueber auf oder an den Raedern angebrachte Schleifringe fuer elektrische Triebfahrzeuge