DE545009C - Spinnzentrifuge fuer Kunstseide - Google Patents

Spinnzentrifuge fuer Kunstseide

Info

Publication number
DE545009C
DE545009C DE1930B0018830 DEB0018830D DE545009C DE 545009 C DE545009 C DE 545009C DE 1930B0018830 DE1930B0018830 DE 1930B0018830 DE B0018830 D DEB0018830 D DE B0018830D DE 545009 C DE545009 C DE 545009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread guide
guide tube
drive
spinning
centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930B0018830
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bemberg AG
Original Assignee
Bemberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE383795D priority Critical patent/BE383795A/xx
Application filed by Bemberg AG filed Critical Bemberg AG
Priority to DE1930B0018830 priority patent/DE545009C/de
Priority to DE1930B0019930 priority patent/DE545794C/de
Priority to DEB148762D priority patent/DE557573C/de
Priority to AT132021D priority patent/AT132021B/de
Priority to FR721116D priority patent/FR721116A/fr
Priority to BE381856D priority patent/BE381856A/fr
Priority to DEB152626D priority patent/DE577000C/de
Priority to FR40957D priority patent/FR40957E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE545009C publication Critical patent/DE545009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • D01D7/02Collecting the newly-spun products in centrifugal spinning pots

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 24. FEBRUAR 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 29 a GRUPPE
J. P. Bemberg Α.-G. in Wuppertal-Oberbarmen
Spinnzentrifuge für Kunstseide Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. August 1930 ab
Für die Verlegung des Fadens an die Innenwand eines Spinntopfes ist es erforderlich, dem Fadenführerröhrchen relativ zum Spinntopf eine axial auf und ab gehende Bewegung zu erteilen. Diese erfolgte bisher in der Weise, daß man die Zentrifuge beweglich lagerte und ihr über einen Schwingantrieb eine auf und ab gehende Bewegung erteilte. Dieser Antrieb ist umständlich und erfordert außerdem wegen der großen zu bewegenden Massen eine erhebliche Antriebskraft. Es ist ferner bereits bekannt, zu demselben Zweck nur den Spinntopf eine Aufundniederbewegung ausführen zu lassen.
Man hat auch diese Antriebsarten verlassen und ist dazu übergegangen, die Zentrifuge wie den Topf ortsfest zu lagern, dagegen dem Fadenführerröhrchen eine auf und ab gehende Bewegung zu erteilen. Diese sind an Stangen befestigt und erhalten über eine gemeinsame Schwingwelle von einem Kurvenantrieb eine auf und ab gehende Bewegung. Da die Bewegung vom Hauptantrieb aus für eine Anzahl von Fadenführerröhrchen erfolgt, ist das Übertragungsgetriebe schwerfällig, weiterhin wird bei Störungen die ganze gemeinsam angetriebene Reihe außer Betrieb gesetzt.
Weiterhin ist man gezwungen, die in der Nähe der Zentrifuge liegenden Teile des Gestänges durch Abdecken gegen chemische Einflüsse zu schützen, wodurch der Aufbau noch umständlicher wird. Endlich haben sich bei Erhöhung der Spinngeschwindigkeit, welche eine schnellere Aufundabbewegung des Fadenführerröhrchens erfordert, wegen der großen zu bewegenden Massen den Spinnvorgang störende Erschütterungen des Gestänges und des Fadenführerröhrchens ergeben.
Diese Nachteile vermeidet die Erfindung dadurch, daß für jedes Fadenführerröhrchen ein gesonderter vom Spinntopf und Hauptantrieb unabhängiger Antrieb vorgesehen ist. Dieser Sonderantrieb ist unmittelbar am Zentrifugengehäuse, beispielsweise auf dem Deckel eines Schutzkastens, für den Spinntopf oder seitlich am Schutzkasten oder auch am Motorgehäuse angeordnet. Da der Kraftbedarf für den Antrieb der Fadenführerröhrchen ein sehr geringer ist, braucht die Antriebsvorrichtung nur von ganz geringer Leistung zu sein. So kann man beispielsweise einen Elektromotor, Wassermotor, Druckluftmotor oder ein Feder werk von kleinen Abmessungen verwenden, die sich in einfacher Weise an der Zentrifuge anbringen lassen. Da die Aufundabbewegung des Fadenführers langsam erfolgt, ist es erforderlich, zwischen Antriebsvorrichtung und Fadenführerröhrchen ein Übersetzungsgetriebe anzuordnen, welches eine Kurvenführung, beispielsweise eine Umkehrschnecke, antreibt und so die drehende Bewegung des Antriebs in eine auf und ab gehende des Fadenführerröhrchens umwandelt.
Durch die Erfindung ist der Antrieb der Zentrifuge einschließlich des Antriebs für das Fadenführerröhrchen zu einer geschlossenen
Einheit zusammengefaßt. Hierdurch wird der gesamte Antrieb der Spinnmaschine erheblich vereinfacht, gleichzeitig erreicht man aber auch, daß bei Störungen wegen des Einzelantriebs immer nur die betreffende Spinnstelle stillgesetzt zu werden braucht.
Die Zeichnung stellt mehrere beispielsweise Ausführungsformen in schematischer Darstellung dar. Es zeigt:
ίο die Fig. ι den oberen Teil einer Zentrifuge mit einem Federwerk als Antrieb für das Fadenführerröhrchen,
die Fig. 2 eine gleiche Zentrifuge, jedoch mit einem Elektromotor als Antrieb für das Fadenführerröhrchen,
die Fig. 3 eine gleiche Zentrifuge, jedoch mit einem Wassermotor als Antrieb für das Fadenführerröhrchen,
die Fig. 4 eine Zentrifuge mit einem am Motorgehäuse angebrachten Wassermotor für den Antrieb des Fadenführerröhrchens.
In der Fig. 1 und in den folgenden Ausführungsbeispielen wird der Spinntopf 2 der Zentrifuge von einem im Gehäuse 1 angeordneten Elektromotor angetrieben. Das Gehäuse 1 trägt oben einen Kragen 13, auf den ein den Spinntopf 2 umhüllendes Schutzgehäuse 10 aufgesetzt ist. Das Schutzgehäuse
10 läuft nach unten konisch zu und trägt am. unteren Ende innen eine ringförmige Rinne
11 zum Aufsammeln verspritzter Flüssigkeit, die durch das Rohr 12 abgeleitet wird. Auf dem Deckel 14 des Schutzgehäuses 10 sitzt ein Federwerk zum Antrieb des Fadenführerröhrchens 3. Das von einem Gehäuse 4 umschlossene Federwerk besteht aus einer Uhrfeder 5, einem Übersetzungsgetriebe und einer Trommel 6. Die Uhrfeder 5 wird durch Aufziehen mittels des Griffes 7 gespannt.
Sie treibt über die als Übersetzungsgetriebe dienenden zwei Paar Stirnräder 8 und die Kegelräder 9 die Trommel 6 an. Auf der Trommel 6 ist in Nutform eine Umkehrschnecke 16 angeordnet, in die ein am Fadenführer 3 befestigter Stift 17 eingreift. Der Fadenführer 3 ist in zwei am Gehäuse 4 angeordneten Lagern 26 geführt und wird durch die Umkehrschnecke 16 langsam auf und ab bewegt.
In der Fig. 2 ist konzentrisch auf dem Deckel 14 des Schutzgehäuses 10 ein kleiner Elektromotor 18 mit hohler Welleio. angeordnet, durch welche das Fadenführerröhrchen 3 in das Innere des Spinntopfes ragt. Der Elektromotor 18 treibt über zwei Paar Übersetzungsräder 8 eine Trommel 6 an, welche eine Umkehrschnecke 16 in Nutform trägt. In die Umkehrschnecke 16 greift ein am Fadenführerröhrchen 3 befestigter Stift 17 ein, welcher das Fadenführerröhrchen langsam auf und ab bewegt.
Nach der Ausführungsform der Fig. 3 wird das Fadenführerröhrchen 3 durch einen auf dem Deckel 14 des Schutzgehäuses 10 angeordneten kleinen Kolbenwassermotor 20 auf und ab bewegt. Das Fadenführerröhrchen ist mittels der Halter 21 mit dem Kolben des Wassermotors 20 verbunden. Das Druckwasser zum Antrieb des Wassermotors 20 wird durch die Leitung 22 zugeführt.
In der Fig. 4 ist der Wassermotor 20 am Motorgehäuse 1 angebracht. Er bewegt mittels der Stange 23 das Fadenführerröhrchen 3 auf und ab. Die Stange 23 ist mit dem Kolben des Wassermotors 20 mittels der Halter 21 verbunden und in den am Schutzkasten 10 befestigten Lagern 24 geführt. Das Druckwasser wird durch das Sammelrohr 25 und die Leitung 22 dem Wassermotor 20 zugeführt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Spinnzentrifuge für Kunstseide, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes 8g Fadenführerröhrchen ein gesonderter, sowohl vom Spinntopf- als auch vom Hauptantrieb unabhängiger Antrieb vorgesehen ist.
2. Spinnzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für das Fadenführerröhrchen (3) auf dem Deckel (14) des Schutzkastens (10) für den Spinntopf (2) angeordnet ist.
3. Spinnzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung am Motorgehäuse (1) der Zentrifuge angeordnet ist.
4. Spinnzentrifuge nach den An-Sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung aus einem Elektromotor, Wassermotor, Druckluftmotor oder einem Federwerk besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930B0018830 1930-08-15 1930-08-15 Spinnzentrifuge fuer Kunstseide Expired DE545009C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE383795D BE383795A (de) 1930-08-15
DE1930B0018830 DE545009C (de) 1930-08-15 1930-08-15 Spinnzentrifuge fuer Kunstseide
DE1930B0019930 DE545794C (de) 1930-08-15 1930-08-26 Spinnzentrifuge fuer Kunstseide
DEB148762D DE557573C (de) 1930-08-15 1931-03-06 Spinnzentrifuge fuer Kunstseide
AT132021D AT132021B (de) 1930-08-15 1931-08-01 Spinnzentrifuge für Kunstseide.
FR721116D FR721116A (fr) 1930-08-15 1931-08-06 Dispositif centrifuge pour la fabrication de la soie artificielle
BE381856D BE381856A (de) 1930-08-15 1931-08-07
DEB152626D DE577000C (de) 1930-08-15 1931-10-21 Spinnzentrifuge fuer Kunstseide
FR40957D FR40957E (fr) 1930-08-15 1931-10-27 Dispositif centrifuge pour la fabrication de la soie artificielle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930B0018830 DE545009C (de) 1930-08-15 1930-08-15 Spinnzentrifuge fuer Kunstseide
DE721116X 1931-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545009C true DE545009C (de) 1932-02-24

Family

ID=40560216

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930B0018830 Expired DE545009C (de) 1930-08-15 1930-08-15 Spinnzentrifuge fuer Kunstseide
DE1930B0019930 Expired DE545794C (de) 1930-08-15 1930-08-26 Spinnzentrifuge fuer Kunstseide
DEB148762D Expired DE557573C (de) 1930-08-15 1931-03-06 Spinnzentrifuge fuer Kunstseide
DEB152626D Expired DE577000C (de) 1930-08-15 1931-10-21 Spinnzentrifuge fuer Kunstseide

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930B0019930 Expired DE545794C (de) 1930-08-15 1930-08-26 Spinnzentrifuge fuer Kunstseide
DEB148762D Expired DE557573C (de) 1930-08-15 1931-03-06 Spinnzentrifuge fuer Kunstseide
DEB152626D Expired DE577000C (de) 1930-08-15 1931-10-21 Spinnzentrifuge fuer Kunstseide

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT132021B (de)
DE (4) DE545009C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871649A (en) * 1955-01-18 1959-02-03 Gardella Adriano Centrifugal can spinning units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871649A (en) * 1955-01-18 1959-02-03 Gardella Adriano Centrifugal can spinning units

Also Published As

Publication number Publication date
AT132021B (de) 1933-02-25
DE577000C (de) 1933-05-20
DE557573C (de) 1932-08-25
DE545794C (de) 1932-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220647B (de) Von Hand gefuehrtes, motorisch angetriebenes Arbeitsgeraet mit hin- und hergehender Arbeits-bzw. Schlagbewegung
DE839765C (de) Spinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE545009C (de) Spinnzentrifuge fuer Kunstseide
DE843515C (de) Einrichtung an Spinnereivorbereitungsmaschinen zum Ablegen von Faserbaendern in Kannen
DE2704977A1 (de) Kuebelwaschmaschine
DE758941C (de) Dreimessermaschine zum Beschneiden von Buecherstapeln
DE427026C (de) Zum Waschen, Spuelen und Trocknen von Waesche u. dgl. verwendbare Maschine
DE4002415C1 (en) Automatic drinks dispensing machine - has brew table with piston to discharge brew filter
DE1008438B (de) Rundstrickmaschine zur Erzeugung enger Schlauchware
DE492695C (de) Antriebsvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen des Haushalts und Kleingewerbes
DE844396C (de) Greiferantrieb
DE823438C (de) Waschvorrichtung
DE900204C (de) Ziehpresse
DE483908C (de) Antriebsvorrichtung fuer Haushaltsmaschinen
DE467470C (de) Kleinmolkereimaschine
DE681932C (de) Vorrichtung zum Beschicken der Spulstellen von spindellosen Spulmaschinen mit leerenHuelsen
DE727931C (de) Vorrichtung fuer magnetelektrische Induktoren zum Betaetigen von Federsaetzen mittels der axial verschiebbaren Rotorwelle
DE2241669B2 (de) Vorrichtung zum feinauswuchten von schleifscheiben
AT221167B (de) Ankerwickelmaschine
DE874589C (de) Waschmaschine
DE1428359A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer zwanglaeufig angetriebenen,pendelnden Spritzvorrichtung
DE523741C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer Spinnmaschinen mit Drehzahlregelung durch Spinnregler
DE637380C (de) Waeschestampfer
DE485303C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE609966C (de) Scheibenwischerantrieb fuer Kraftfahrzeuge