DE543675C - Herstellung von reinem Zirkonoxyd aus Zirkonsilikat - Google Patents

Herstellung von reinem Zirkonoxyd aus Zirkonsilikat

Info

Publication number
DE543675C
DE543675C DEL77754D DEL0077754D DE543675C DE 543675 C DE543675 C DE 543675C DE L77754 D DEL77754 D DE L77754D DE L0077754 D DEL0077754 D DE L0077754D DE 543675 C DE543675 C DE 543675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
production
pure
zirconium oxide
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL77754D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL77754D priority Critical patent/DE543675C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE543675C publication Critical patent/DE543675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Herstellung von reinem Zirkonoxyd aus Zirkonsilikat Als Ausgangsmaterial für die Herstellung von reinem Zirkonoxyd werden Erze verwendet, die neben Zirkonoxyd Zirkonsilikat bis zu 5 °j" und mehr, Eisenoxyd und Titanoxyd enthalten und deren Reinigung erfahrungsgemäß nur sehr unvollkommen gelingt. plan schließt bekanntlich die Erze entweder alkalisch oder sauer auf. Vor dem sauren Aufschluß hat man bereits die Erze mit Kohle geglüht.
  • Erfindungsgemäß wird das geglühte Produkt folgend in oxydierender Atmosphäre geglüht und dann geschlämmt.
  • Erhitzt man Zirkonsilikat auf Temperaturen über iooo° erst in kohlender Atmosphäre und dann in oxydierender Atmosphäre, so wird dasselbe gespalten. In der kohlenden Atmosphäre findet zunächst eine Carbidbildung des Zirkons nach folgender Formel statt: Zr O . # Si O . -E- 2 C - Zr C -E- M -[- Si O-Das Zirkoncarbid verbrennt dann in der oxydierenden Atmosphäre (Luft oder höher prozentiges sauerstoffhaltiges Gas).
  • Die Trennung der Kieselsäure vom Zirkonoxyd kann auf Grund des großen Unterschiedes in den spezifischen Gewichten ZrO: (5,5) und Si0_ (2,5) durch Schlämmen bewerkstelligt werden. Von Zr O, # Si OZ lassen sich theoretisch 33 °4 SiO2 abscheiden. Daß man diesem Wert mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr nahe kommt, zeigt das folgende Ergebnis eines Versuches:. . -Reines Zirkonsilikat wurde zunächst durch Behandlung mit Flußsäure von der säurelöslichen Kieselsäure befreit, welche 3,8 °/o des Ausgangsmaterials ausmachte. Darauf wurde das von der freien Kieselsäure befreite Zirkonsilikat bei i 5oo bis i 6oo° erst etwa i Stunde in kohlender Atmosphäre und dann noch etwa i Stunde in oxydierender Atmosphäre geglüht. Das geglühte Material ließ sich nach dem Zerkleinern durch Schlämmen in seine Bestandteile Zr O , und Si 02 trennen. Der Kieselsäuregehalt betrug 26,5 °/o des Ausgangsmaterials, so daß im ganzen 30,304 Kieselsäure ausgeschieden wurden. Von dem im Zirkonsilikat vorhandenen 33 °4 Si OZ wurde also fast alles bis auf einen kleinen Rest ausgeschieden, so daß das erhaltene Zirkonoxyd als sehr rein zu bezeichnen ist.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Zirkonoxyd hat im Gegensatz zu dem auf die bekannte technisch-chemische Weise hergestiell.-ten Zr O, den Vorteil, daß es direkt zu keramischem Material verwendet werden kann und daher nicht mehr vorgebrannt zu werden braucht.
  • Das alkalisch gewonnene, besitzt den Nachteil, daß es beim Sintern bis zu 5o °/o schwindet. Um dies zu vermeiden, muß alkalisch gewonnenes Oxyd zunächst erhitzt werden und nach der Abkühlung verarbeitet, d. h. geformt, werden, um dann erst dem eigentlichen Brennprozeß zugeführt zu werden.
  • Selbstverständlich lassen sich nach diesem Verfahren auch sämtliche bekannten Gemische von Zirkonoxyd und Zirlonsilikat vor oder nach den bekannten-,Reinigungen auf diese Weise aufschließen, und der Vorteil der vorliegenden Erfindung läßt sich hiermit auch auf diese Erze ausdehnen. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich noch als vorteilhaft herausgestellt, das Glühgut nach der Erhitzung rasch abzukühlen, indem man es beispielsweise in Wasser wirft. Hierdurch wird die Aufspaltung in Zirkon und Kieselsäure in äußerst rascher und reiner Weise bewirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Herstellung von reinem Zirkonoxyd aus Zirkonsilikat,..dadurch gekennzeichnet, daß Zirkonsilikat durch Erhitzen über rooo° erst in kohlender und dann in oxydierender Atmosphäre und nachfolgendes Schlämmen in Zirkonoxyd und Kieselsäure gespalten wird. a. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Erhitzung schnell abgekühlt wird.
DEL77754D 1929-01-10 1929-01-10 Herstellung von reinem Zirkonoxyd aus Zirkonsilikat Expired DE543675C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL77754D DE543675C (de) 1929-01-10 1929-01-10 Herstellung von reinem Zirkonoxyd aus Zirkonsilikat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL77754D DE543675C (de) 1929-01-10 1929-01-10 Herstellung von reinem Zirkonoxyd aus Zirkonsilikat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543675C true DE543675C (de) 1932-02-08

Family

ID=7284265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL77754D Expired DE543675C (de) 1929-01-10 1929-01-10 Herstellung von reinem Zirkonoxyd aus Zirkonsilikat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543675C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157366A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Zirkonoxidpulver aus Zirkonpulver
US4755365A (en) * 1985-03-22 1988-07-05 Kawasaki Steel Corporation Method of producing high purity zirconia powder from zircon powder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157366A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Zirkonoxidpulver aus Zirkonpulver
EP0157366A3 (en) * 1984-04-03 1987-08-05 Kawasaki Steel Corporation Method of producing high purity zirconia powder from zircon powder
US4755365A (en) * 1985-03-22 1988-07-05 Kawasaki Steel Corporation Method of producing high purity zirconia powder from zircon powder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE543675C (de) Herstellung von reinem Zirkonoxyd aus Zirkonsilikat
DE1596760C3 (de) Behandlung von Glasfasern in einem Säurbad zur Herstellung von thermisch hochresistenten Fasern sowie auf diese Weise hergestellte Glasfasern
DE647918C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisierter Zirkonerde aus Zirkon
DE821719C (de) Verfahren zum Enteisenen von Chromerzen und seine Anwendung zur Herstellung von Chrom und Chrom-Legierungen
DE536549C (de) Herstellung von reinem Zirkonoxyd aus Zirkonsilikat
DE869920C (de) Herstellung raumbestaendiger Mulliterzeugnisse
DE619113C (de) Verfahren zum Oxydieren hoehermolekularer Paraffinkohlenwasserstoffe
DE657977C (de) Scheidung von Aluminiumoxyd aus Rohstoffen
DE656100C (de) Verfahren zur Raffinierung von Selen
DE1026287B (de) Verfahren zur Herstellung von Bariummetatitanat hoher Reinheit
DE199561C (de)
DE540779C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweisseisen
DE510443C (de) Verfahren zur Herstellung von Dinaphthylendioxyd
DE421153C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrowolfram oder Ferromolybdaen
DE564125C (de) Aufschluss von berylliumhaltigen Erzen
DE725442C (de) Verfahren zum Entfernen von Silizium aus Beryllium
DE1014913B (de) Nichtsaure, feuerfeste Steine oder Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE432486C (de) Verfahren zur Veredelung von Aluminiumlegierungen mit einem Siliciumgehalt von ueber 5'Prozent
DE481133C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit von Metallkoerpern, die aus wenigen grossen Kristallen bestehen
AT149663B (de) Verfahren zur Herstellung kieselsäurearmer Tonerde aus Erdalkalialuminaten.
DE661174C (de) Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde
DE407411C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifmittels
DE738520C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten keramischen Gegenstaenden
DE502883C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferricyanwasserstoffsaeure