DE542673C - Einrichtung zur Beruhigung des Lichtbogens von Lichtbogenoefen - Google Patents

Einrichtung zur Beruhigung des Lichtbogens von Lichtbogenoefen

Info

Publication number
DE542673C
DE542673C DEH118642D DEH0118642D DE542673C DE 542673 C DE542673 C DE 542673C DE H118642 D DEH118642 D DE H118642D DE H0118642 D DEH0118642 D DE H0118642D DE 542673 C DE542673 C DE 542673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
capacitors
circuit
current
calming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH118642D
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Tama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUPFER und MESSINGWERKE AKT GE
Original Assignee
KUPFER und MESSINGWERKE AKT GE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUPFER und MESSINGWERKE AKT GE filed Critical KUPFER und MESSINGWERKE AKT GE
Priority to DEH118642D priority Critical patent/DE542673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542673C publication Critical patent/DE542673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/005Electrical diagrams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
27. JANUAR Ϊ932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 542673 KLASSE 21h GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Oktober 1928 ab
Es ist bekannt, zur Beruhigung des Lichtbogens in Lichtbogenöfen dem Lichtbogen eine Drosselspule vorzuschalten. Die Drosselspule bewirkt beim Ansteigen des Stromes ein Sinken S der Lichtbogenspannung, wodurch dann der Strom wieder auf seinen normalen Wert heruntergedrückt wird. Die Einschaltung der Drosselspule hat jedoch den Nachteil, daß dadurch der Leistungsfaktor stark herabgesetzt wird, weil die Drosselspule ein Nacheilen des Stromes verursacht. Diese als Begleiterscheinung der Beruhigung des Lichtbogens auftretende Phasenverschiebung wirkt sich insofern unangenehm aus, als die Elektiizitätswerke aus wirtschaftlichen Gründen meist einen gestaffelten Stromtarif eingeführt haben, der einen um so höheren Preis vorschreibt, je schlechter der Leistungsfaktor der Anlage, d. h. je größer die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung ist.
Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß die Beruhigung des Lichtbogens auch durch die Vorschaltung einer Kapazität erfolgen kann, weil die Wirkung der Kapazität in dieser Hinsicht genau dieselbe ist, wie die einer Induktivität: beim Ansteigen des Stromes sinkt die Spannung auch hier im Verhältnis der Stärke des Stromanstiegs. Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Einrichtung zum Betrieb von Lichtbogenöfen, bei der dem Lichtbogen zu seiner Beruhigung Kondensatoren vorgeschaltet werden. Die in den Stromkreis eingeschaltete Kapazität hat in bezug auf die Phasenverschiebung des Stromes die gegenteilige Wirkung wie die Induktivität: sie bewirkt ein Voreilen des Stromes und dadurch eine Verbesserung des Leistungsfaktors. Diese Verbesserung kann sogar so weit gehen, daß auch die Wirkung anderer das Netz induktiv belastender Apparate und Maschinen kompensiert wird, so daß die Einrichtung gemäß der Erfindung nicht nur den Betrieb des Ofens selber verbilligt, sondern geeignet ist, unter Umständen den Leistungsfaktor des gesamten Betriebes, in dem der Ofen verwendet ist, zu verbessern und dadurch eine willkommene Herabsetzung der gesamten aufgenommenen Scheinleistung und eine Verbilligung des gesamten Stromverbrauchs herbeizuführen.
Da im Stromkreis immer auch eine Induktivitat vorhanden ist, könnte es vorkommen, daß bei ansteigendem Strom die Wirkung der Induktivität überwiegt und infolgedessen Resonanz eintritt, wodurch ein weiteres starkes Anwachsen des Stromes verursacht werden würde. Um dies zu verhindern, ist es zweckmäßig, den vorgeschalteten Kondensator derart zu bemessen, daß die kapazitive Spannung im Kreis
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Manuel Tama in Finow, Mark.
immer größer ist als die induktive, so daß von Anfang an eine vorwiegend kapazitive Belastung vorhanden ist.
Um auch ohne Gefahr des Eintritts der Resonanz nicht dauernd mit hoher Kapazität arbeiten zu müssen, ist es vorteilhaft, statt eines Kondensators deren mehrere zu verwenden, die parallel geschaltet sind. Dabei kann die Verringerung der Lichtbogenspannung dadurch er-
to folgen, daß ein Teil dieser Kondensatoren beim Anstieg des Stromes abgeschaltet wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, dieselbe Wirkung durch die Anordnung in Reihe geschalteter Kondensatoren zu erreichen oder aber durch die Kombination von Kondensator und Drosselspule, indem dann beim Ansteigen des Stromes einzelne Windungen . der Drosselspule, die früher kurzgeschlossen waren, zugeschaltet werden.
Die Regelung der Kapazität bzw. Induktivität kann auch selbsttätig erfolgen, indem der Strom auf ein Relais einwirkt, das die Schaltung der Kondensatoren bzw. der Induktivität vornimmt.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung zur Ausübung des Verfahrens dargestellt.
Der zwischen den beiden Elektroden 1 brennende Lichtbogen 2 wird mittels des Transtormators 3 gespeist. Vor dem Lichtbogen liegen parallel geschaltete Kondensatoren 4. Im Stromkreis ist ein Stromwandler vorgesehen, der mit demj[Relais 6 in Verbindung steht.
Sobald der Strom über eine gewisse Grenze ansteigt, zieht das Relais seinen Anker an und schaltet einen Teil der Kondensatoren ab, wodurch der Strom wieder auf seine normale Stärke zurückgeführt wird. Sobald dies eingetreten ist, läßt das Relais seinen Anker los, und die abgeschalteten Kondensatoren werden wieder eingeschaltet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung'zur Beruhigung des Lichtbogens von Lichtbogenofen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lichtbogen Kondensatoren im Speisestromkreis vorgeschaltet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren derart bemessen sind, daß die kapazitive Spannung im Stromkreis die induktive dauernd überwiegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel oder in Reihe geschaltete Kondensatoren vorgesehen sind, von denen ein Teil in Abhängigkeit von der Stromstärke im Lichtbogenkreis ab- bzw. zugeschaltet wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abschaltung der vor dem Lichtbogen liegenden parallel geschalteten Kondensatoren durch ein Relais erfolgt, das durch einen im Stromkreis vorgesehenen Stromwandler gesteuert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Berlin, gedrückt iU der
DEH118642D 1928-10-16 1928-10-16 Einrichtung zur Beruhigung des Lichtbogens von Lichtbogenoefen Expired DE542673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH118642D DE542673C (de) 1928-10-16 1928-10-16 Einrichtung zur Beruhigung des Lichtbogens von Lichtbogenoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH118642D DE542673C (de) 1928-10-16 1928-10-16 Einrichtung zur Beruhigung des Lichtbogens von Lichtbogenoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542673C true DE542673C (de) 1932-01-27

Family

ID=7173134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH118642D Expired DE542673C (de) 1928-10-16 1928-10-16 Einrichtung zur Beruhigung des Lichtbogens von Lichtbogenoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542673C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076843B (de) * 1957-04-24 1960-03-03 Corning Glass Works Verfahren und Vorrichtung zur Lichtbogenerhitzung von Gegenstaenden aus Glas od. dgl.
DE1187316B (de) * 1957-07-09 1965-02-18 Elektrokemisk As Schaltungsanordnung zur Erzielung von symmetrischer Belastung eines Dreiphasennetzes durch einphasige Elektrodenoefen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076843B (de) * 1957-04-24 1960-03-03 Corning Glass Works Verfahren und Vorrichtung zur Lichtbogenerhitzung von Gegenstaenden aus Glas od. dgl.
DE1187316B (de) * 1957-07-09 1965-02-18 Elektrokemisk As Schaltungsanordnung zur Erzielung von symmetrischer Belastung eines Dreiphasennetzes durch einphasige Elektrodenoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542673C (de) Einrichtung zur Beruhigung des Lichtbogens von Lichtbogenoefen
DE587525C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Stromes des Hilfsphasenkreises von Einphasen-induktionsmotoren mit in Reihe mit der Hilfsphasenwicklung geschaltetem Kondensator
DE748125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umschaltung der Heizleistung eines durch einen Temperaturregler ueberwachten elektrischen Ofens
DE699095C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Wendepolerregung von Wechselstromkommutatormaschinen
DE913559C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen
AT226839B (de) Einrichtung zum Umschalten des Stufenschalters eines Transformators unter Last
DE338224C (de) Anordnung zur Vermeidung von Kurzschluessen beim Inbetriebsetzen von Quecksilberdampfgleichrichtern
DE408962C (de) Einrichtung zum Betriebe von Kraftwerken mit mehreren Einheiten
DE458762C (de) Verfahren zum Speisen eines Stromverbrauchers mittels eines Spannungsteilers
DE429294C (de) Senkschaltung fuer Gleichstrom-Hauptstrommotoren
DE401954C (de) Anordnung zur stetigen AEnderung eines stufenweise unterteilten Leiters
AT119718B (de) Anordnung zum Hochfahren eines Gleichstromnetzes, das im Betriebe von einer Mehrzahl von Umformern gespeist wird.
DE480854C (de) Tarifeinrichtung fuer elektrische Anlagen
DE337573C (de) Verfahren zum Haerten und Anlassen von Federn u. dgl. auf thermoelektrischem Wege
DE710925C (de) Einrichtung zur Steuerung von zuendpunktgesteuerten Entladungsstrecken
DE836522C (de) Leuchtroehren-Anlage zum Betriebe einer Anzahl von Leuchtroehren aus einer Wechselstromquelle
AT103413B (de) Reihen-Reihenparallel-Parallelschaltung für eine gerade Anzahl von Motoren, insbesondere für Bahnbetriebe.
AT318760B (de) Steuerschaltung zur selbsttätigen kontinuierlichen Mehrbereichsregelung eines Regelparameters bei Anlagen mit kontinuierlichem Prozeßablauf
AT163985B (de) Quecksilberdampf-Doppelgleichrichter
DE935078C (de) Schaltungsanordnung fuer die Lichtbogenschweissung mit Plattengleichrichtern
DE709823C (de) Einrichtung zum Betrieb von parallel arbeitenden und ausschliesslich ueber das Netz elektrisch miteinander verbundenen Gleichstromerzeugern
DE341193C (de) Schaltungsanordnung von mehreren durch Stromerzeuger mit begrenzter Stromstaerke gespeisten, parallel geschalteten, ein- oder mehrpoligen elektrischen Schweiss- oder Loetbrennern
DE604550C (de) Einrichtung zur Zu- oder Abschaltung von Kondensatoren in Hochfrequenzkreisen, insbesondere zur Speisung von Induktionsoefen
DE1814106C3 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen einer Batterie aus einer Gleichstromquelle
DE696691C (de) Einrichtung zum Speisen von Gleichstrom-Lichtbogenapparaten, insbesondere Bogenlampenscheinwerfern, aus einem Gleichstromnetz normaler Spannung