DE542089C - Scheidenverschlusszange - Google Patents

Scheidenverschlusszange

Info

Publication number
DE542089C
DE542089C DE1930542089D DE542089DD DE542089C DE 542089 C DE542089 C DE 542089C DE 1930542089 D DE1930542089 D DE 1930542089D DE 542089D D DE542089D D DE 542089DD DE 542089 C DE542089 C DE 542089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaginal
locking
forceps
pins
piercing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930542089D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEPP EBERL
Original Assignee
SEPP EBERL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEPP EBERL filed Critical SEPP EBERL
Application granted granted Critical
Publication of DE542089C publication Critical patent/DE542089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D1/00Surgical instruments for veterinary use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Scheidenverschlußzange Die Ausführung des bisherigen Scheidenverschlusses bei Kühen war umständlich, unpraktisch, unsauber und ungenau. Schon während des Durchstechens der Hohlnadel, die irn Verhältnis zu den Verschlußklammern viel zu groß war, konnte man infolge der Unruhe des Tieres keine saubere Arbeit leisten. Meistens wurde die ganze Scham durch ständiges Absetzen von Kotmassen verunreinigt, so daß oft sich Kotteile in die durch die Nadel verletzte Scham festsetzten und so eine Infektion hervorriefen. Weil infolge der Unruhe des Tieres die Stichkanäle nicht genau ausgeführt werden konnten, war es unvermeidlich, daß die Klammern in unregelmäßigen Abständen saßen oder zu seicht angebracht wurden, so daß der Verschluß des öfteren durch starkes Drängen des Tieres ausriß. Durch die heftigen Abwehrbewegungen des Tieres konnte es überdies leicht vorkommen, daß ein mehrmaliges Durchstechen der Schamlippen infolge Ausgleitens der Nadel notwendig wurde, ganz abgesehen davon, daß durch diese Abwehrbewegungen die helfenden Personen sowohl wie der Tierarzt selbst Gefahr liefen, von dem sich heftig wehrenden Tier geschlagen zu werden. Es lag somit der Gedanke nahe, eine Verbesserung dafür zu erzielen, d. h. ein handliches Instrument herzustellen, um damit mühelos und sauber, unter Vermeidung von Mißerfolgen und unnötigen Tierquälereien den Scheidenverschluß sozusagen mit einem Griff ausführen zu können. Die Scheidenverschlußzange gemäß der Erfindung schafft Abhilfe gegen die geschilderten Übelstände und Gefahren der bisher gebräuchlichen Methode des Scheidenverschlusses bei Kühen. Bei der Ausführung der Operation mit der neuen Zange wird in erster Linie erreicht, daß das Operationsfeld genau. fixiert werden kann. Dadurch wird gewährleistet, daß die Verklammerung in gleichen Abständen und in genügender Tiefe ausgeführt wird. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die drei anzubringenden Klammern mit einem Druck und ohne besondere Anwendung von Gewalt durchgestoßen werden. Durch die bestehende Fixierung der Scham ist es zudem unmöglich, daß die Klammern selbst bei größter Unruhe des Tieres ausgleiten können. Einen weiteren wesentlichen Vorteil bietet die Sauberkeit der Ausführung; ebenso wichtig ist es, daß die schließliche Verklammerung der Stifte mit aller Ruhe ausgeführt werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. z zeigt die neuartige Scheidenverschlußzange in Seitenansicht; Abb. a, 3 und q. sind Sonderansichten der Konstruktionsteile der Zange; Abb. 5 und 6 zeigen die mit der Scheidenv erschlußzange zur Verwendung kommenden Stifte.
  • Die Scheidenverschlußzange setzt sich zusammen aus drei Hauptteilen, nämlich einem Zangenschenkel a mit dem die linke Fixierhälfte & bildenden Zangenmaul a2, einem Zangenschenkel b mit dem die rechte Fixierhälfte b1 bildenden Zangenmaul b2 und einem Zangenschenkel c, der einen mit den beiden Fixierhälften a1, b1 zusammenarbeitenden Stechhebel cl bildet. Die drei Zangenschenkel a, b, c sind in dem gemeinsamen Gelenk d drehbar, so daß bei geschlossenen Griffen in der aus Abb. i ersichtlichen Stellung der Stechhebel cl mit seinem Kopf hinter der rechten Fixierhälfte b1 zu liegen kommt, während die beiden Fixierhälften a1, b1 durch einen Zwischenraum e von etwa r cm getrennt bleiben, um zu verhindern, daß die Fixierflächen die zu fixierenden Teile klemmen. Das bis auf den Zwischenraum e geschlossene Zangenmaul a2, b2 gibt bei einem Durchmesser von etwa 6 cm der Scham genügend Raum zur Lagerung, ohne diese selbst zu fixieren. Um ein Zwicken einer besonders großen Scham zu vermeiden, ist die Schneidelinie der beiden Fixierhälften um i cm zurückverlegt.
  • Das Griffende des an seinem Maul die rechte Fixierhälfte b1 bildenden Zangenschenkels b endigt in einer Klaue b2, die sich an dem federnden Zahnbogen a3 am Griffende des Zangenschenkels a festklemmt, so daß sie die geschlossenen Zangenschenkel a, b arretiert und infolgedessen ein ungewolltes Auseinandergehen der Fixierhälften a1, bl verhindert.
  • Die beiden Fixierhälften d, b1 sind zweiteilig gestaltet, derart, daß die Oberteile a4; b1 in seitlichen Gelenken a', b' aufgeklappt werden können. Mittels eines Schnappriegels al, b6 oder in anderer Weise sind die Oberteile a4, b4 in ihrer Schließstellung an den Fixierhälften a1, b1 festlegbar.
  • Zwischen den geschlossenen Teilen a1, a4 und b1, b4 der beiden Fixierköpfe laufen drei Durchstechkanäle a7, b-, hindurch, die an dem rechten Fixierkopf b1, b4 den für den Scheidenverschluß verwendeten Stiften gerade reibungslosen Durchlaß gewähren, an dem linken Fixierkopf a1, a4 dagegen trichterförmig erweitert sind, um beim Abweichen eines Stiftes während des Durchstechens der Weichteile die Stiftspitze sicher aufzufangen und um die eventuell von einem Stift mit herausgezogenem Gewebeteile nicht in den Kanal zu klemmen.
  • An Stelle der bisher für den Scheidenverschluß gebräuchlichen Flessa-Stifte, die an beiden Enden ein Gewinde haben, gelangen mit der beschriebenen Scheidenverschlußzange die aus Abb.5 und 6 ersichtlichen Stifte f zur Verwendung, deren eines Ende mit einer Holzkugel f1 durch Verschraubung oder in anderer Weise fest verbunden ist, während das zweite Ende°in eine Spitze f2 ausläuft, hinter der sich das Gewinde f3 befindet, das von dem gewindefreien Teil des Stiftes f und von der Spitze f- an ihrer Wurzel überragt wird, damit es beim Durchstoßen durch die Scheidenschleimhautkeinen Widerstand bietet.
  • An der Übergangsstelle von der Spitze f2 zum Gewinde f3 ist durch eine umlaufende Nut oder Einkerbung f4 eine Schwächung vorgesehen, die es ermöglicht, die Spitze f' mittels einer gewöhnlichen Beißzange abzwikken oder mittels der Finger abbrechen zu können.
  • Der durch den Zangenschenkel c gebildete Stechhebel cl ist an seinem Kopf so geformt, daß er drei mit den Holzkugeln f l- verbundene Stifte f zugleich durch die Kanäle a7, b7 der beiden Fixierköpfe a1, b1 durchsticht. Den die Stifte f tragenden Holzkugeln f 1 entsprechend hat der Stechhebel cl an seinem Kopf drei Mulden c2, die mit den Durchstechkanälen b-, übereinstimmen, um ein Abgleiten der Stifte zu verhindern. Da der Stechhebel cl den stärksten Druck aufzunehmen hat, so ist er mit einem besonders kräftigen Zangenschenkel c versehen, der in dein Ausführungsbeispiel der Zeichnung mit einer Gabelung in dem Gelenk d drehbar ist, derart, daß die die Gabelung bildenden beiden Arme in Griffmitte und am Griffende durch j e eine Schraube c2, c4 mit einer den Abstand der Griffarme regelnden Hülse c', cl; zusammengehalten werden.
  • Zur Vervollständigung des mittels der Zange und der Stifte f herbeigeführten Scheidenverschlusses sind die Spitzen f2 der Stifte zu entfernen und auf das Gewindeende f 3 mit einem entsprechenden Gewindeloch versehene Holzkugeln f' fest aufzuschrauben: Die Zange kann nach dem Hochklappen der Oberteile a4, b4 der beiden Fixierköpfe a1, b1, durch das die Stifte f frei liegen, ohne weiteres fortgenommen werden.

Claims (9)

  1. PATENTANspr,ÜcHr: i. Scheidenverschlußzange, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gemeinsamen Gelenk (d) drei Zangenschenkel (a, b, c) drehbar zusammengeschlossen sind, von denen zwei Schenkel (a, b) an ihrem Zangenmaul (a2, b2) Fixierköpfe (a1, b1) mit aufklappbaren Durchtrittskanälen (a7, b7) für die den Scheidenverschluß bewirkenden Stifte (f) bilden, während der dritte Zangenschenkel (c) in einen Stechhebel (cl) ausläuft, der für den Gebrauch der Stifte-(f) mit den Fixierköpfen (a1, b1) übereinstimmt.
  2. 2. Scheidenverschlußzange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenen Griffen der beiden ersten Zangenschenkel (a, b) die Fixierköpfe (a1, b1) einen Zwischenraum (e) von etwa i cm offen lassen.
  3. 3. Scheidenverschlußzange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der geschlossenen Griffe der beiden ersten Zangenschenkel (a, b) ein federnder Zahnbogen (a') und eine Klaue (b') miteinander in Eingriff kommen. q..
  4. Scheidenverschlußzange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in einem Gelenk (a5, b'') aufklappbaren beiden Teilen der Fixierköpfe (a1, b1) übereinstimmende Durchstechkanäle (a17', V) hindurchlaufen.
  5. 5. Scheidenverschlußzange nach Anspruch d., dadurch gekennzeichnet, daß die an zweiter Stelle zu passierenden Durchstechkanäle trichterförmig erweitert sind.
  6. 6. Scheidenverschlußzange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stifte (f) in die Durchstechkanäle (a', b'') der Fixierköpfe (a1, b1) treibende Stechhebel (cl) in den Durchstechkanälen entsprechender Anordnung Mulden (c2) aufweist, die die vorschriftsmäßige Stellung der Stifte bestimmen.
  7. 7. Zur Verwendung mit der Scheidenv erschlußzange nach Anspruch i dienender Stift, der an beiden Enden mit einer Holzkugel lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Stiftes (f) in eine entfernbare Spitze (f') ausläuft, hinter der sich das zur Verschraubung mit der Verschlußkugel (f') bestimmte Gewinde (f") befindet. B.
  8. Stift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeteil (f3) von dem gewindefreien Teil des Stiftes (f) und von der Spitze (f=) an ihrer Wurzel überragt wird.
  9. 9. Stift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergangsstelle von der Spitze (f=) zum Gewinde (f-") eine umlaufende Nut oder Einkerbung (f4) vorgesehen ist.
DE1930542089D 1930-02-23 1930-02-23 Scheidenverschlusszange Expired DE542089C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542089T 1930-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542089C true DE542089C (de) 1932-01-21

Family

ID=6559522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930542089D Expired DE542089C (de) 1930-02-23 1930-02-23 Scheidenverschlusszange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542089C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849592C (de) Bisturi
DE3027625C2 (de)
DE3854376T2 (de) Nähgerät für arthroskopische Chirurgie.
DE19506564C2 (de) Knochenklammer
DE9001262U1 (de) Chirurgischer Nadelhalter für eine Endo-Naht, Endo-Ligatur od.dgl.
DE670598C (de) Chirurgisches Klemminstrument
EP0436091A1 (de) Instrumenten-Satz für Eingriffe am Uterus (*)
CH396311A (de) Stichelvorrichtung zur Hautbehandlung
DE542089C (de) Scheidenverschlusszange
DE1904590U (de) Chirurgisches geraet zum entnehmen von organproben.
DE612974C (de) Nasenzange fuer Tiere
DE416689C (de) Medizinische Naehzange
DE390670C (de) Hilfsvorrichtung fuer das Naehen bei chirurgischen Eingriffen
DE634576C (de) Abhaeute-Vorrichtung
DE837145C (de) Anordnung zum Spannen und Halten von Matrizen fuer die Zahnbehandlung
DE4406045C1 (de) Gewebsresektorzange zur Behandlung von Strichkanalstenosen
CH141241A (de) Vorrichtung zum Fassen von Tieren, insbesondere von Zuchtfüchsen.
DE525673C (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Haarlocken und Haarwellen
DE662602C (de) Nadelhaltezange fuer chirurgische Zwecke
DE320438C (de) Instrument zum raschen und unblutigen Entfernen von Haemorrhoiden und Ausschneiden des Prolapsus Recti (Mastdarmvorfall)
DE102007041714A1 (de) Zangenartiges Schneidinstrument zur manuellen Entfernung von Parasiten, Fremdkörpern und Hautwucherungen aus der Haut einer Person oder eines Tieres
DE476924C (de) Scheren- oder zangenartiges Instrument zum Naehen von Wunden o. dgl.
CH328895A (de) Instrument zur Blutstauung für tierärztliche Zwecke
DE432286C (de) Geraet zum Einfuehren von Watte u. dgl. in den Wurzelkanal von Zaehnen
DE590192C (de) Stabfoermige Hilfsvorrichtung zum Anortbringen und Zusammenziehen von nach Patent 566173 vorbereiteten Katgutfaeden