CH328895A - Instrument zur Blutstauung für tierärztliche Zwecke - Google Patents

Instrument zur Blutstauung für tierärztliche Zwecke

Info

Publication number
CH328895A
CH328895A CH328895DA CH328895A CH 328895 A CH328895 A CH 328895A CH 328895D A CH328895D A CH 328895DA CH 328895 A CH328895 A CH 328895A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vein
forceps
jaw parts
instrument
jaw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Schecker
Original Assignee
Hauptner Fa H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauptner Fa H filed Critical Hauptner Fa H
Publication of CH328895A publication Critical patent/CH328895A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D1/00Surgical instruments for veterinary use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description


  
 



  Instrument zur Blutstauung für tierärztliche Zwecke
Die Erfindung betrifft ein Instrument zur   Bintstaunug    für tierärztliche Zwecke. Solche Instrumente werden zum Stauen der Vene, insbesondere der   Halsvenen    von Tieren verwendet. Sie sollen die Vornahme von intravenösen Infusionen oder von Blutentnahmen erleichtern.



   Die Entnahme von Blutproben ist beispielsweise beim Verkauf von Vieh, beim Auftrieb auf   CLemeinsehaftsweiden    oder bei Reihenuntersuchungen üblich. Sie gehört somit zu den häufigsten Operationen der tierärztlichen Praxis. Reihenuntersuchungen spielen im Rahmen des   Abortus-Bang-Bekämpfungsverfah-    rens eine grosse Rolle.



   Die Blutentnahme erfolgt in der Weise, dass eine Hohlnadel in die gestaute Vena jugularis eingeführt wird, die an der untern Seite des Halses unmittelbar über der Luftröhre in der Drosselrinne verläuft.



   Zum Stauen der Vene sind bisher ver  schiedene    Verfahren angewandt worden. So ist es beispielsweise bei Pferden üblich, die Stauung durch Fingerdruck hervorzurufen.



     Das    ist auch bei Rindern möglich, jedoch bei dieser Tierart weniger zweckmässig und   zu-      verlässig.    Rinder haben eine wesentlich stärkere Haut als Pferde. Daher ist es schwieriger, die Haut zu durchstechen. Auch machen diese Tiere häufiger Abwehrbewegungen. Bewegt das Tier dabei den Kopf und weicht aus, so wird die Stauung der Vene dadurch zumeist aufgehoben. Der Fingerdruck muss dann wiederholt werden, und es verstreicht eine gewisse Zeit, bis die Vene wieder voll gestaut ist.



  Diese Art des Stauens ist daher sehr wenig zuverlässig und äusserst zeitraubend.



   Um diese Nachteile zu beheben, hat man auch vielfach die Vene mittels einer Schnur gestaut, die fest um den Hals gelegt und dann zugebunden oder von einem Gehilfen gehalten wird. In diesem Fall bleibt die Stauung bei kleinen Abwehrbewegungen zumeist erhalten.



  Sobald die Abwehrbewegungen jedoch stärker werden und nach der Seite und nach unten gerichtet sind, wird auch bei diesem Verfahren die Stauung aufgehoben und muss dadurch wiederholt werden, dass die Schnur nachgezogen oder neu gelegt wird. Eine Aufhebung der Stauung wird auch häufig dadurch ver  ursacht,    dass der Hals zum Kopf hin viel dünner ist als zur Brust hin und demzufolge die Schnur die Tendenz zeigt, zum Kopf hin zu rutschen und somit den auf die Vene ausgeübten Druck zu verringern oder ganz aufzuheben. Man hat bereits die verschiedensten Massnahmen getroffen, um eine wirksame und sichere Stauung zu erreichen. So hat man die   Aderlassstricke    bzw. Schnüre durch bessere Verschlüsse handlich gemacht oder sie an der Stelle, wo die Vene gestaut wird, verdickt, z.

   B. durch einen kleinen   Knoten    oder eine kleine Walze, um dadurch die Stauung in der Tiefe der Drosselrinne zu verbessern.  



   Dies alles vermochte jedoch die häufige Unterbrechung der Stauung und den damit verbundenen Zeitverlust nicht zu verhindern.



  Diese Nachteile fallen umsomehr ins Gewicht, als es mit grossen   Sehwierigkeiten    verbunden ist und die ganze   Konzentration    und Geschicklichkeit des Operierenden erfordert, die Nadel in die gestaute Vene einzuführen. Die äussere Haut des Tieres ist sehr zäh und unnachgiebig, während die darunterliegende Vene in lockeres Bindegewebe eingebettet ist und sich demzufolge leicht unter ihr verschiebt. Um die Nadel durch die zähe Haut durchzudrücken, muss ein derartiger Druck auf sie ausgeübt werden, dass hierdurch die pralle, gewölbte Vene bereits zur Seite geschoben ist, bevor die Nadel in sie eindringen kann.

   Dann trifft die Nadel schräg auf die Vene auf, gleitet an der zähen, elastischen   Venenoberfläche    ab und dringt nur in das lockere Bindegewebe ein, in dem die Vene mit der Nadelspitze verfolgt werden muss, bis die Nadel in die Vene eindringen kann und Blut fliesst.



   Die Erfindung bezweckt, dem Operierenden die   Möglichkeit    zu geben, die Stauung der Vene bequem und ohne Hilfskräfte   durchzu-    führen und dabei eine derart sichere Stauung zu erzielen, dass er seine ganze Aufmerksamkeit auf die schwierige und umständliche Aufgabe des Einführens der Nadel konzentrieren kann.



   Dies wird ermöglicht durch ein Instrument nach der Erfindung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es als Zange mit zwei nach aussen gebogenen Maulteilen und zwei mit den Maulteilen verbundenen Schenkeln ausgebildet ist, wobei die Maulteile in Druckbacken auslaufen, von denen jeweils eine auf das zu komprimierende Blutgefäss drückbar ist, während die andere das Widerlager bildet.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer nach der Erfindung ausgebildeten Zange,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Zange,
Fig. 3 eine an die Halsvene eines Rindes angesetzte Zange nach der Erfindung.



   Die in den Zeichnungen dargestellte Zange besteht aus zwei in bekannter Weise im Punkte 1 gelenkig miteinander verbundenen   Zangenschenkeln    A, B, deren Maulteile 2, 2' kreisförmig ausgebogen sind. Die Ausbiegung der Maulteile 2, 2' ermöglicht es, die Luftröhre L eines Tieres von unten her mit der Zange zu umgreifen, um mit an den freien Enden der Maulteile befindlichen Druckbacken 3,   3' die    in der Drosselrinne verlau  wende    Vene V zusammenzudrücken. Da die Luftröhre sich im Umfang bei kleinsten und stärksten Rindern nur um Zentimeter unterscheidet, braucht die Öffnungsweite der Zange nur in geringem Ausmass veränderlich zu sein.



  Wenn der auf die Vene ausgeübte Staudruck die gewünschte Stärke erreicht hat, wird die Zange verriegelt, so dass sich die beiden Hälften A und B nicht mehr gegeneinander bewegen können. Zu diesem Zweck ist eine Zahnstange oder ein verzahnter Hebelarm 4 an dem einen Zangenschenkel A angelenkt, zwischen dessen Zähnen das spitz zugeschliffene Ende des andern Zangenschenkels B in geeigneter Stellung einrasten kann. Der verzahnte   Arm 4    schwenkt um den Zapfen 5 des Zangenschenkels A und eine Blattfeder 6, die mittels eines   Drehverschlusses    7 abnehmbar an dem Griff A befestigt ist, drückt gegen die Endfläche des Armes 4 und wirkt durch ihren Druck einer nach unten ausschwenkenden Bewegung des Armes 4 entgegen. Hierdurch wird der Arm 4 fest gegen das spitze Ende des Zangenschenkels B gedrückt und die Zange somit verriegelt.



   Um die Zange bequem am Patienten handhaben zu können und zu vermeiden, dass die Druckbacken 3, 3'infolge des   jTbergewichtes    der   Zangenschenkel - lägen    sie in der gleichen Ebene wie das   Zangenmaul - aus    der Staustellung (Fig. 3) herausrutschen, sind die Zangenschenkel aus der Ebene des Zangenmanls um einen Winkel   ss    herausgebogen, der sie bei angelegter Zange ungefähr parallel zum Tierhalse stellt. Dadurch hängt die verriegelte Zange ohne weitere Handführung in   Staustellung so lange, bis die Operation ausgeführt ist und sie wieder abgenommen werden kann. Bei der Operation hat der Tierarzt somit beide Hände frei.



     WNTie    Fig. 3 zeigt, sitzt die von unten an die   IIaisvene    V eines Rindes angelegte und in ihrer die Vene stauenden Stellung verriegelte Zange ohne weitere Befestigungshilfen sicher am Halse des Tieres. Die gestaute Vene V ist als praller, gewölbter, zwei bis drei Zentimeter starker Strang unter der Haut erkennbar.



   Bei der in den Zeichnungen dargestellten Zange sind die Backenteile 3 und   3' mit    den Maulteilen 2 und 2'einteilig ausgebildet. Die Backenteile 3, 3' sind durch Abbiegen, Abplatten und Verbreitern der Maulteile gebildet. Selbstverständlich können die Backenteile jedoch auch aus getrennt hergestellten Stücken bestehen, die in geeigneter Weise an den Maulteilen befestigt sind. Durch die konvex gekrümmten Backenteile 3, 3' tritt bei deren Zusammendrücken eine gegenseitige Berührung längs einer geraden Linie zustande.



   Ebenso kann die Zange auch mittels einer andern geeigneten Vorrichtung als der dargestellten und beschriebenen verriegelt werden, ohne dass der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.



   Durch die Erfindung ist ein handliches, leicht herstellbares Instrument geschaffen. Es genügt ein Griff, um es an die Vene anzu  ]egen    und zu schliessen und ein anderer, um es wieder zu öffnen und zu entfernen. Die   Stauzange    sitzt fest und zuverlässig, so dass die Stauung auch bei Abwehrbewegungen des Tieres nicht mehr unterbrochen wird. Vene   iind    Haut werden gut aufeinandergedrückt; daher kann die Vene nicht mehr unter der Nadel weggleiten. Die Vene wird auch in der Tiefe der Drosselrinne vollkommen gestaut und läuft sehr schnell auf, zumal die Venen auf beiden Halsseiten zusammengedrückt werden. Durch den konstanten, festen Druck und die schnelle starke Stauung des Venenblutes werden die Tiere abgelenkt und stehen beim Einstich der Nadel besonders still.



   Beim Arbeiten nach   den bekannten    Methoden kann die Nadel, wenn sie sich schon im Lumen der Vene befindet, bei Abwehrbewegungen des Tieres leicht wieder aus der Vene herausgerissen werden, obwohl sie noch bis zur Olive- der Kanüle in der Haut steckt.



  Das liegt daran, dass sich die Einstichstelle in der Haut bei Biegungen des Halses sehr weit von der Einstichstelle in der Vene entfernen kann. Bei Verwendung der neuen Stauzange ist diese Gefahr praktisch beseitigt, weil Haut und Vene an der Fixationsstelle fest aufeinandergedrückt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Instrument zur Blutstauung für tierärztliche Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass es als Zange mit zwei nach aussen gebogenen Maulteilen (2, 2") und zwei mit diesen verbundenen Schenkeln (A, B) ausgebildet ist, wobei die Maulteile (2, 2') in Druckbacken auslaufen, von denen jeweils eine auf das zu komprimierende Blutgefäss drückbar ist, während die andere das Widerlager bildet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Instrument nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbacken mit konvex gekrümmten, starren Druckflächen (3, 3') ausgebildet sind.
    2. Instrument nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmten Druckbacken derart an den Enden der Maulteile (2, 2') angeordnet sind, dass ihre Längsrichtung annähernd senkrecht zur Tangentenrichtung der Maulteile (2, 2') an der Verbindungsstelle zwischen Druck backe und Maulteilende verläuft.
    3. Instrument nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen des Zangen inauls (2, 2') und der Zangenschenkel (A, 1R) in einem Winkel (a) zueinander stehen.
    4. Instrument nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, gekennzeieh- net durch einen an einem Sehenkelende (A) schwenkbar gelagerten gezahnten Arm (4). zwischen dessen Zähnen das freie Ende des andern Schenkels (B) einrastet, wobei Federn (6) vorgesehen sind, um den gezahnten Arm (4) in seiner die Zangenschenkel (A, B) verriegelnden Stellung festzuhalten.
CH328895D 1954-02-27 1955-02-23 Instrument zur Blutstauung für tierärztliche Zwecke CH328895A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328895X 1954-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH328895A true CH328895A (de) 1958-03-31

Family

ID=6186482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328895D CH328895A (de) 1954-02-27 1955-02-23 Instrument zur Blutstauung für tierärztliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH328895A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419063A1 (fr) * 1978-03-09 1979-10-05 Agronomique Inst Nat Rech Procede et dispositif de clipnose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419063A1 (fr) * 1978-03-09 1979-10-05 Agronomique Inst Nat Rech Procede et dispositif de clipnose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002059T2 (de) Chirurgische zange
DE670598C (de) Chirurgisches Klemminstrument
CH328895A (de) Instrument zur Blutstauung für tierärztliche Zwecke
DE2413887A1 (de) Vorrichtung zum kuerzen der krallen von haustieren
DE1048670B (de) Tierärztliches Instrument zum Komprimieren von Blutgefäßen
DE112008000802B4 (de) Klaubzange zum Aufsammeln von Gegenständen und Nacktschnecken
DE1632087B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Vorbereiten von Fleischvierteln für ein Ausbeinen auf selbsttätigen Maschinen
DE614844C (de) Zange zum Einziehen von Nasenringen fuer Stiere
DE675491C (de) Zange mit Hilfshebel zum Einziehen von Nasenringen
DE944080C (de) Zwangs- und Baendigungsvorrichtung fuer Rinder
CH141241A (de) Vorrichtung zum Fassen von Tieren, insbesondere von Zuchtfüchsen.
DE1828265U (de) Vorrichtung zum anbringen von tier-kennmarken.
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand
DE186145C (de)
DE542089C (de) Scheidenverschlusszange
DE551959C (de) Pinzettenartiges Geraet zum Herausziehen von Haaren aus menschlichen Koerperteilen
DE278970C (de)
DE425071C (de) Zangenartiges Kuppelglied fuer Viehketten
AT137694B (de) Tierärztliches Schlingensäge-Embryotom.
DE721504C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemen o. dgl. an Formkoerpern fuer Portepees o. dgl.
DE393578C (de) Sicherheitshaarhalter
DE711686C (de) Hosenspannbuegel
DE553738C (de) Spannklemme fuer Haeute und Leder
DE249882C (de)
AT283041B (de) Vorrichtung zum Beruhigen von Rindern