DE541617C - Blockbrecher - Google Patents

Blockbrecher

Info

Publication number
DE541617C
DE541617C DEH124633D DEH0124633D DE541617C DE 541617 C DE541617 C DE 541617C DE H124633 D DEH124633 D DE H124633D DE H0124633 D DEH0124633 D DE H0124633D DE 541617 C DE541617 C DE 541617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
block crusher
rollers
crusher according
notching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH124633D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik GmbH filed Critical Hydraulik GmbH
Priority to DEH124633D priority Critical patent/DE541617C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE541617C publication Critical patent/DE541617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Blockbrecher, bei dem nach erfolgter Einkerbung des Werkstückes der Bruch desselben herbeigeführt wird, unter Vermittlung eines Druckstückes, das gegen das sich an zwei Stützen anlegende Werkstück gedrückt wird.
Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß vielfach die einmalige Einkerbung des Werkstückes an zwei sich gegenüberliegenden Stellen nicht genügt, um ordnungsgemäß den Bruch des Werkstückes herbeizuführen. Erfindungsgemäß wird diesem Nachteil durch eine im Blockbrecher in solcher Anordnung vorgesehene Dreh- oder Kantvorrichtung begegnet, daß mit deren Hilfe das zwischen den Kerbmessern liegende Werkstück erfaßt und gedreht werden kann. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, im Bedarfsfalle den Block an mehreren Umfangsstellen einzukerben. Bei Blocktrenneinrichtungen ist es bekannt, sich einer Drehvorrichtung für das Werkstück zu bedienen, um Einschnitte an verschiedenen Umfangsstellen durchzuführen. Die Anwendung einer solchen Drehvorrichtung bei Blockbrechern in der genannten Form gibt diesen einen besonderen praktischen Wert, da im Bedarfsfalle mehrere Einkerbungen schnell durchgeführt werden können.
Bei Wahl einer Drehvorrichtung wird diese zweckmäßig aus einem angetriebenen Rollenpaar gebildet, das in bekannter Weise heb- und senkbar angeordnet ist, so daß der Block von den Rollenpaaren unterfaßt, angehoben und durch Antrieb der Rollen gedreht werden kann.
Die Zeichnung zeigt ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in Abb. ι in der Stirnansicht und in
Abb. 2 in der Draufsicht.
Abb. 3 zeigt die Vorrichtung in Außerbetriebsteilung.
Der Blockbrecher wird im wesentlichen gebildet aus Rahmen 1 und den beiden Kerbwerkzeugen 2 und 3. Während das mit 2 bezeichnete Kerbwerkzeug in dem Rahmenständer 4 unter Vermittelung eines hydraulischen Antriebes 5 heb- und senkbar angeordnet ist, befindet sich das Kerbwerkzeug 3 an einem besonderen Querhaupt 6, das durch den in dem Zylinder 7 angeordneten hydraulisch bewegten Plunger 8 vor- und zurückbewegt werden kann. Beiderseits der Werkzeuge ist ein Rollentisch 9 und 10 vorgesehen. Unterhalb des einen und anderen Rollentisches ist heb- und senkbar in der Führung 11. ein Schlitten 12 vorgesehen, in dem Rollen 13 mit Zahnkränzen 14 und ein Zahnrad 15 gelagert sind. Letzteres steht einerseits in Eingriff mit den beiden genannten Zahnkränzen 14 und andererseits mit einem Zahnsegment 16, das um 17 schwenkbar angeordnet ist. Das Lager 18 der Achse 17 ist an dem oberen Ende eines hydraulisch bewegten Plungers 19 angebracht.
An dem Zahnsegment 16 greift eine Gelenkstange 20 an, die mit der Stange 21 eines hydraulisch bewegten Kolbens in dem Zylinder
22 verbunden ist. Ein nachstellbarer Anschlag 23 begrenzt den möglichen Winkelausschlag des Zahnsegmentes 16.
Die Anordnung der beiden vorstehend geschilderten Drehvorrichtungen ist so getroffen, daß sich die beiden Rollen 13 in Ruhelage zwischen zwei Rollen des Rollentisches unterhalb der Rollenoberkante befinden.
Soll ein Block, der in der Zeichnung mit 24 bezeichnet ist, mehrmals gekerbt werden, so wird nach Einbringen des Werkstückes in den Blockbrecher zunächst bei niedergelassenem Kerbwerkzeug 2 das Kerbwerkzeug 3 vorgeschoben, so daß eine Einkerbung an zwei Seiten des Blockes erfolgt. Daran anschließend wird nach erfolgtem Zurückziehen des Kerbwerkzeuges 3 und nach Lösung des Werkstückes 24 vom Kerbwerkzeuge 2 der Kolben 19 und damit auch der Schlitten 12 angehoben. Dabei unterfassen die Rollen 13 das Werkstück und heben dieses von den beiden Rollentischen 9 und 10 ab. Nunmehr wird der Kolben im Zylinder 22 vorgetrieben, so daß das Zahnrad 15 und damit die Rollen 13 gedreht werden. Das hat wieder zur Folge, daß das auf den Rollenpaaren 13 ruhende Werkstück ebenfalls gedreht wird. Nunmehr wird der Kolben 19 durch Ablassen des Preßwassers aus dem zugehörigen Zylinder gesenkt. Hierbei wird das Werkstück wieder auf die Tische 9 und 10 abgelegt, so daß nunmehr durch Vordringen des Kerbwerkzeuges 3 ein zweiseitiges Kerben an anderer Stelle erfolgen kann. Nachdem dies geschehen ist, wird das Kerbwerkzeug 2 aus der Bereitschaftslage heraus hochgehoben, an Stelle des Kerbwerkzeuges 3 ein Druckstück eingesetzt, so daß dann durch Vorbewegen dieses Druckstückes der Block 24 zwischen den beiden seitlich des Kerbwerkzeuges 2 angeordneten Stützen gebrochen wird.
Für die Erfindung ist es natürlich gleichgültig, ob es sich um einen hydraulisch oder
um einen durch Elektromotor oder von einem sonstwie angetriebenen Blockbrecher handelt. Die Art des Antriebes für den Anhub der Drehvorrichtung ist für die Erfindung nebensächlich.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Blockbrecher mit Vorrichtung zum Einkerben der in Bereitschaftslage gebrachten Werkstücke, gekennzeichnet durch eine im Blockbrecher in solcher Anordnung vorgesehene Dreh- oder Kantvorrichtung, daß mit deren Hilfe das zwischen den Kerbmessern liegende Werkstück erfaßt und gedreht werden kann.
2. Blockbrecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wahl einer Drehvorrichtung diese aus einem Rollenpaar besteht, das in bekannter Weise heb- und senkbar angeordnet ist.
3. Blockbrecher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Rollen (13) unter Vermittelung eines in Zahnkränze (14) der Rollen (13) eingreifenden gemeinsamen Zahnrades (15) erfolgt.
4. Blockbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des gemeinsamen Zahnrades (15) durch ein Zahnkranzsegment (16) erfolgt, an das unter Vermittelung einer Zwischengelenkstange (20) ein hydraulisch oder durch Druckluft angetriebener Kolben angreift.
5. Blockbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszylinder (22) für das Zahnsegment (16) ortsfest angeordnet ist.
6. Blockbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (18) für das Zahnsegment (16) an einem hydraulisch heb- und senkbaren Plunger (19) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH124633D 1929-12-17 1929-12-17 Blockbrecher Expired DE541617C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH124633D DE541617C (de) 1929-12-17 1929-12-17 Blockbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH124633D DE541617C (de) 1929-12-17 1929-12-17 Blockbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541617C true DE541617C (de) 1932-01-14

Family

ID=7174681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH124633D Expired DE541617C (de) 1929-12-17 1929-12-17 Blockbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541617C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906533C (de) Brennschneidmaschine zum Schneiden von Walzblechen, welche sich nach Beendingung des alzvorganges noch auf der Walzenstrasse befinden
DE541617C (de) Blockbrecher
DE703436C (de) Ringwalzwerk mit mindestens einer Hauptwalze und mten Dornwalzen
DE574817C (de) Vorrichtung zum Abheben der die Bewegung auf den Brenner uebertragenden, von Hand gelenkten angetriebenen Laufrolle an Brennschneidmaschinen
DE475512C (de) Schere zum Zertrennen des Walzgutes waehrend des Auslaufens aus der Fertigwalze
DE421998C (de) Kantvorrichtung
DE365982C (de) Vorrichtung zum Nachschub des Werkstueckes bei Kaltsaegen
DE195571C (de)
DE393576C (de) Vorrichtung zum Ausdruecken von Gussbloecken aus ihren Formen
DE518187C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren beim Innenstrecken
DE926123C (de) Gewindewalzmaschine
DE502426C (de) Stehende Metallrohrstrangpresse mit mehreren Stempeln und Dornen
DE696380C (de) Vorrichtung zum Praegepolieren von zylindrischen Werkstuecken
DE559826C (de) Walzwerk, bei dem das Arbeitsgut zwischen einer Walze und einem in Richtung der Walzenumdrehung hin und her beweglichen Tisch hindurchgefuehrt wird
DE626894C (de) Rollenschneidemaschine
DE706216C (de) Formmaschine fuer kastenlos abzugiessende Formen
DE693405C (de) Ausstechmaschine fuer flache Teigstuecke
DE633550C (de) Verfahren zum Biegen von bandfoermigem Werkstoff zu Stanzmessern
DE333387C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drehkoerpern nach Modellen oder Schablonen
DE588959C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE402676C (de) Drehbank zum Herstellen von Koerpern mit eckigem Querschnitt
DE325840C (de) Maschine zum Abschneiden von Rohren
DE602788C (de) Zahnradschleifmaschine, bei welcher das Werkstueck gegenueber dem Werkzeug abgewaelzt wird
DE399818C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren
DE258693C (de)