DE541550C - Ein- oder Mehrphasendrosselspule ohne Eisenkern - Google Patents

Ein- oder Mehrphasendrosselspule ohne Eisenkern

Info

Publication number
DE541550C
DE541550C DEA53255D DEA0053255D DE541550C DE 541550 C DE541550 C DE 541550C DE A53255 D DEA53255 D DE A53255D DE A0053255 D DEA0053255 D DE A0053255D DE 541550 C DE541550 C DE 541550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
individual coils
iron core
phase
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53255D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Publication date
Priority to DEA53255D priority Critical patent/DE541550C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE541550C publication Critical patent/DE541550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • H01F37/005Fixed inductances not covered by group H01F17/00 without magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Ein- oder lYIehrphasendrosselspule ohne Eisenkern Die Erfindung bezieht sich auf Ein- oder Mehrphasendrosselspulen ohne Eisenkern für den Kurzschlußschutz in Netzen, wobei die Drosseln aus einer Anzahl von Einzelspulen bestehen, deren Kraftschlüsse sich zu einem gemeinsamen Fluß zusammensetzen.
  • Gemäß der Erfindung werden zur Verkürzung der Kraftlinienwege und zur Verringerung der Streuwirkung der Spule nach außen die Einzelspulen in jeder Phase derart angeordnet, daß der aus den Kraftflüssen der Teilspulen sich zusammensetzende gemeinsame Kraftfluß innerhalb der Teilspulen verläuft.
  • In der Zeichnung sind in Abb. i und 2 schematisch zw eiAusführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Gemäß dem Beispiel nach Abb. i sind die Einzelspulen a, b, c, die gleiche oder verschiedene Größe haben können, mit ihren Achsen in Dreieckform gruppiert. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Kraftlinienfluß sich über die Einzelspulen schließt, so daß Streuwirkungen nach außen verringert und infolgedessen unerwünschte Einwirkungen auf benachbarte Eisenteile vermieden werden.
  • Anstatt in Dreieckform können Einzelspulen auch in Vier oder Vieleckform gruppiert werden. Dabei können die Einzelspulen untereinander oder gruppenweise parallel geschaltet werden, wodurch Ausgleichsströme zwischen den Spulen infolge der symmetrischen Anordnung vermieden werden.
  • Die in Drei-, Vier- oder Vielecken gruppierten Einzelspulen der Luftdrossel können auch einzeln für sich oder paarweise in Reihe geschaltet werden, wobei die in Reihe geschalteten Spulen oder Spulengruppen räumlich nicht aufeinanderfolgen. Die räumliche Gruppierung der Spulen oder Spulenpruppen erfolgt dabei derart, daß die Spannungsdifferenz zwischen den Spulen untereinander und zwischen ihnen und den Zu- und Ableitungen der Spule kleiner als die Maximalspannung ist. Wie Abb. 2 zeigt, sind die in Form eines Achteckes gruppierten Spulen d bis l zu j e zweien zusammengefaßt und die Spulenpaare so in Reihe geschaltet, daß die Zuleitung m und die Ableitung s-a diametral gegenüberliegen. Bei diesem Beispiel wird nun die Spannungsdifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spulengruppen gleich der halben Maximalspannung. Die Spulen können aus parallelen Teilspulen zusammengesetzt sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ein- oder Mehrphasendrosselspule ohne Eisenkern, die aus einer Anzahl von Einzelspulen besteht, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Einzelspulen in jeder Phase, daß der aus den Kraftflüssen der Teilspulen sich zusammensetzende gemeinsame Kraftfluß in der Hauptsache innerhalb der Teilspulen verläuft.
  2. 2. Spule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelspulen untereinander oder gruppenweise parallel geschaltet sind.
  3. 3. Spule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelspulen einzeln für sich oder paarweise derart in Reihe geschaltet sind, daß die Spannungsdifferenz zwischen nebeneinanderliegenden Spulenteilen und zwischen ihnen und den Zu- und Ableitungen kleiner als die Maximalspannung ist, wobei Zu- und Ableitung zweckmäßig diametral einander gegenüberliegen.
DEA53255D Ein- oder Mehrphasendrosselspule ohne Eisenkern Expired DE541550C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53255D DE541550C (de) Ein- oder Mehrphasendrosselspule ohne Eisenkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53255D DE541550C (de) Ein- oder Mehrphasendrosselspule ohne Eisenkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541550C true DE541550C (de) 1932-01-13

Family

ID=6938882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53255D Expired DE541550C (de) Ein- oder Mehrphasendrosselspule ohne Eisenkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541550C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523064A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Elevator GmbH, Baar Anordnung von luftkernspulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523064A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Elevator GmbH, Baar Anordnung von luftkernspulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541550C (de) Ein- oder Mehrphasendrosselspule ohne Eisenkern
DE802578C (de) Wickelkondensator
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE950871C (de) Aus parallel geschalteten Scheibenspulen aufgebaute Hochstromwicklung fuer Transformatoren
DE541756C (de) Transformator mit in Zickzack geschalteten Wicklungsteilen ungleicher Windungszahl
DE491230C (de) Anordnung der Pupinspulen bei Fernmeldekabeln, insbesondere Fernmeldeseekabeln
DE334365C (de) Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung duplizierbarer Fernsprech-Viererleitungen nach dem Pupinsystem
DE686651C (de) Anordnung zur Verbesserung der Stossspannungsverteilung bei Transformatorwicklungen
DE968565C (de) Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge
DE321606C (de) Wicklungsanordnung fuer einphasige Hochspannungs-Transformatoren und -drosselspulen mit zwei bewickelten Schenkeln
DE490881C (de) Drosselspule fuer Drehstromanlagen
AT93880B (de) Einrichtung zur Abgleichung von Selbstinduktionsspulenpaaren für die Belastung von Fernsprech-Viererleitungen.
DE839516C (de) Pupinspule fuer tonfrequente Nachrichtenuebermittlung, insbesondere Viererspule
DE526968C (de) Transformator mit aus mehreren Teilen zusammengesetztem Blechkern, von dessen Teilen wenigstens einer durch Aufwickeln eines Metallbandes in Spulenform hergestellt ist
DE723010C (de) Transformationsgeraet fuer Drehstrom mit zugehoerigem Trockengleichrichter fuer hohe Stromstaerken
CH142560A (de) Einphasen-Transformator für grosse Leistung und veränderliche Spannung.
DE871631C (de) Bahntransportfaehiger Einphasentransformator sehr hoher Spannung und Leistung
DE489954C (de) Mittels eines beweglichen magnetischen Nebenschlusses regulierbarer Transformator mit unterteilter Primaer- und Sekundaerwicklung
DE347982C (de) Elektrischer Warmwassererzeuger
DE919181C (de) Drehstromtransformator (oder -drossel) mit isoliertem Nullpunkt und einer eine Frequenzweiche enthaltenden, im offenen Dreieck geschalteten Hilfswicklung
DE966904C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Oberwellen von Transformatoren oder Drosselspulen
DE508900C (de) Fernmeldekabel mit Ausgleich des elektromagnetischen Nebensprechens
DE893088C (de) Einphasig erregte Transformatoren oder Drosselspulen
DE651246C (de) Regeltransformator
DE407884C (de) Erdschlussloescheinrichtung