DE541469C - Herstellung von Schwefelbarium - Google Patents

Herstellung von Schwefelbarium

Info

Publication number
DE541469C
DE541469C DE1930541469D DE541469DD DE541469C DE 541469 C DE541469 C DE 541469C DE 1930541469 D DE1930541469 D DE 1930541469D DE 541469D D DE541469D D DE 541469DD DE 541469 C DE541469 C DE 541469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction
rotary kiln
manufacture
barium
sulfur barium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930541469D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Ruesberg
Dr Paul Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Chemie AG
Original Assignee
Kali Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie AG filed Critical Kali Chemie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE541469C publication Critical patent/DE541469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/42Sulfides or polysulfides of magnesium, calcium, strontium, or barium
    • C01B17/44Sulfides or polysulfides of magnesium, calcium, strontium, or barium by reduction of sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Herstellung von Schwefelbarium Manche Schwerspatsorten zeigen die Eigentümlichkeit, daß sie, obwohl sie an sich hochprozentig sind, bei der Reduktion zu Schwefelbarium im Drehrohrofen an der Ofenwandung festkleben und zu einer Kranzbildung Veranlassung geben, wodurch der Reduktionsprozeß gestört, bei manchen Sorten sogar unmöglich gemacht wird. Die Ursache für diese Erscheinung ist in dem Umstand zu suchen, daß derartige Späte wenig Neigung zum Agglomerieren bei dem Reduktionsprozeß aufweisen und infolgedessen ein sehr lockeres, wenig durchreduziertes Material erhalten wird, welches sich bei der rotierenden Bewegung des Ofens an den Wandungen desselben kranzförmig ansetzt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man derartige, für die Reduktion im Drehrohrofen ungeeignete Schwerspäte dadurch in einen agglomerierfähigen und auf diese Weise für die Reduktion im Drehrohrofen geeigneten Zustand überführen kann, daß man dem gemahlenen Schwerspat vor der Reduktion geringe Mengen von Säuren, Salzen, sauren Salzen oder Alkalikarbonaten oder Mischungen dieser zusetzt. Ausführungsbeispiele i. ioo kg eines in üblicher Weise gemahlenen Schwerspates mit Anteilen bis 3 mm Korngröße wurden mit r kg Schwefelsäure von 6o° B6 gemischt. Um die Durchmischung gleichmäßig zu gestalten, wurden der Mischung noch 8 1 Wasser zugesetzt. Alsdann wurde die Reduktionskohle zugesetzt und die Mischung im Drehrohrofen gebrannt. Das Reduktionsprodukt war gut agglomeriert, gab im Ofen keine Kranzbildung und enthielt 82 °/o BaS. Derselbe Schwerspat ohne Zusatz der geringen Mengen Schwefelsäure agglomeriert bei dem Reduktionsprozeß nicht, und es war mit Schwierigkeiten verknüpft, ihn überhaupt aus dem Ofen herauszubringen.
  • a. An Stelle von Schwefelsäure wie bei Beispiel i wurden ioo kg des gemahlenen Spates mit 3 kg einer 3o°/oigen Chlorcalciumlauge vermischt und nach Zusatz der Reduktionskohle im Drehrohrofen reduziert. Das Reduktionsprodukt war gut agglomeriert und enthielt 82 °/a BaS.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von Schwefelbarium durch Reduktion von Schwerspat mit Kohle in einem Drehrohrofen, dadurch gekennzeichnet, daß man zerkleinerten Schwerspat durch einen Zusatz geringer Mengen von Säuren, sauren Salzen, Salzen oder Alkalikarbonaten oder Mischungen dieser in einen für die Reduktion mit Kohle im Drehrohrofen geeigneten agglomerierfähigen Zustand überführt.
DE1930541469D 1930-05-02 1930-05-02 Herstellung von Schwefelbarium Expired DE541469C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE541469T 1930-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541469C true DE541469C (de) 1932-01-15

Family

ID=6559294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930541469D Expired DE541469C (de) 1930-05-02 1930-05-02 Herstellung von Schwefelbarium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541469C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251155A2 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Politechnika Slaska im. Wincentego Pstrowskiego Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251155A2 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Politechnika Slaska im. Wincentego Pstrowskiego Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfid
EP0251155A3 (en) * 1986-06-23 1988-03-23 Politechnika Slaska Im. Wincentego Pstrowskiego A method of manufacturing barium sulphide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541469C (de) Herstellung von Schwefelbarium
DE2407203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem EisenOQ-sulfat-Heptahydrat
DE635870C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschuk
DE250433C (de)
DE679793C (de) Verfahren zum Koernigmachen von Flotationskiesen
DE873093C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen Nitrophosphaten
DE913819C (de) Staubfreies, frei rieselndes Gemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE461371C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoylsuperoxyd in feiner Verteillung enthaltenden Gemischen
DE603004C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rohphosphaten fuer den Saeureaufschluss
DE2901736A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromoxid mit niedrigem schwefelgehalt
AT134262B (de) Natriumhydrosulfit-Präparate.
DE557904C (de) Herstellung von Alkalisuperoxyd
DE2237711A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure
DE504638C (de) Galvanisches Element
DE813290C (de) Verfahren zur Herstellung von Ultramarin
AT202577B (de) Verfahren zur Herstellung von Superphosphat
DE416765C (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenzements
AT93940B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenschutzmittels.
DE405234C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbrandzement
DE542634C (de) Dispergatoren und Stabilisatoren
DE535432C (de) Verfahren zur Herstellung von Gips aus Anhydrit
DE250092C (de)
DE158991C (de)
DE726981C (de) Verfahren zur Anreicherung des Natriumgehaltes in Kryolithen
DE673896C (de) Herstellung von Calciumphosphid