DE673896C - Herstellung von Calciumphosphid - Google Patents
Herstellung von CalciumphosphidInfo
- Publication number
- DE673896C DE673896C DEP72709D DEP0072709D DE673896C DE 673896 C DE673896 C DE 673896C DE P72709 D DEP72709 D DE P72709D DE P0072709 D DEP0072709 D DE P0072709D DE 673896 C DE673896 C DE 673896C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium
- calcium phosphide
- manufacture
- phosphide
- rotary kiln
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/06—Hydrogen phosphides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
- Herstellung von Calciumphosphid Dias Phosphorcalcium wird in der Regel durch Erhitzen von Atzkalk mit gewöhnlichem Phosphor oder rotem Phosphor hergestellt. Es ist auch vorgeschlagen worden, Calciumphosphat mit Kohle im elektrischen Ofen zu reduzieren. Diese Verfahren gestatten keine industrielle Gewinnung des Calciumphosphides zu einem billigen Preise, der eine weitgehende Verwendung als Rohstoff in der chemischen Großindustrie ermöglicht. -Zur Herstellung des Calciumphosphids gein;äß der Erfindung werden Calciumphosphate mineralischen oder organischen Ursprungs, letztere nach V orbehandlung, zerkleinert, staubfein gemahlen, mit der berechneten Menge Reduktionsmittel, wie Steinkohle, Anthracit, Koks, Holzkohle, die ebenfalls staubfein gemahlen werden, gemischt und mit Wasser zu einem dickflüssigen Brei angerührt. Dieses Rohmaterial wird in einen rohrfärmigen, schwach geneigten Drehofen kontinuierlich von oben eingeführt, in dessen unteres Ende das Brennmaterial, z. B. Gas, Kohlenstaub, Brennöl o. dgl., durch gegebenenfalls vorgewärmte Gebläseluft eingeblasen wird. Hierbei findet im oberen Teil des Drehofens eine Verdampfung des Wassers statt, wodurch das in das Ofenrohr eingeführte Gemisch an den mit feuerfestem Futter bekleideten Wänden desselben zu einer Kruste erstarrt, die bei der Drehung des Rohres in Stücke zerfällt. Diese werden mit steigender Temperatur reduziert, und das Produkt wird am unteren Ende des Ofens in Gestalt ziemlich gleichmäßiger harter Kugeln von Calciumphosphid (Ca3P.) gewonnen.
- Der Drehofen hat zwar zur Herstellung von Zement und verschiedenen chemischen Produkten bereits Anwendung gefunden; indes war es nicht vorauszusehen, daß er für die Erzeugung von Calciumphosphid ganz besonders geeignet sei, weil nach den bisherigen Erfahrungen angenommen werdenmußte, daß eine erhebliche Staubbildung unvermeidlich ist und bei der giftigen Beschaffenheit des Produktes Gesundheitsschädigungen der Arbeiter eintreten würden. Es hat sich indes gezeigt, daß .diese Bedenken unbegründet sind, weil das Calciumphosphid aus dem Drehöfen nicht in Staubform, sondern in Gestalt kleiner harter Kugeln ausfällt. Diese Form des Produktes erleichtert nicht nur .die Entnahme, Verpackung und weitere Verarbei-' tun-, sondern ist auch bei vielen Verwendungsarten desselben, z. B. für Sprengladungen, besonders günstig. Die Reinheit und Härte des Produktes ist von der Zusammensetzung der verwendeten Rohstoffe abhängig. Wenn die Rohstoffe Silicate enthalten, wird die Härte der gebildeten Kugeln noch erhöht.
- Zur Ausführung des Verfahrens enthält der Drehofen gemäß den Eigenschaften .des Calciumphosphids eine entsprechende Ausbildung. Das Ofenfutter muß basisch sein und die Temperatur in der Brennzone mindestens i850' C betragen. Die Brennzone des Ofens ist länger zu bemessen als bei den Zementöfen. Ist z. B. bei einem Drehofen zur Zementherstellung die Ofenlänge70m, so muß sie bei gleichem Durchmessp#eund gleicher Umdrehungszahl für Calciumphosphid etwa 9o m betragen. Es ist ferner erforderlich, den Auslauf bzw. die Abstichstelle des Ofens nicht nur vor dem Zutritt von- Feuchtigkeit zu schützen, sondern auch dicht abzuschließen und die weitere Behandlung und Verpackung des Produktes so vorzunehmen, daß die Arbeiter gegen Beschädigungen geschützt werden.
- Durch das Verfahren nach der Erfindung gelingt es, ein je nach dem Ausgangsmaterial mehr oder minder hochgehaltiges Phosphid handelsmÄßig zu niedrigem Herstellungspreise im großen herzustellen, so daß es als Ausgangsprodukt für die chemische Großindustrie, z. B. zur Herstellung von Phosphorsäure, Ammoniumphosphat, Kaliumphosphat usw., Benutzung finden kann.- Ferner ist dieses Produkt wegen seiner besonderen Eigenschaften, und da es gemäß der Erfindung zu niedrigem Preise in großen Mengen gewonnen wird, speziell für Kampfzwecke von Bedeutung. So kann z. B. aus diesem Produkt unter Zusatz von Ruß o. dgl. ein Vernebelungsmittel hergestellt werden, das gleichzeitig physiologische Kampfwirkungen ausübt. Auch in reinem Zustande staubfein gemahlen, bildet es in großen Mengen, z. B. aus Flugzeugen abgeworfen, ein geeignetes Kampfmittel.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Calciumphosphid in Kugelform durch Erhitzung von mineralischen oder organischen Calciumphosphaten mit Kohle, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumphosphat in Mischung mit Kohle staubfein gemahlen, mit Wasser zu :einem dikken Brei: angerührt und im Drehrohrofen mit abgedichtetem Abstich in kontinuierlichem Betrieb im Gegenstrom :erhitzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP72709D DE673896C (de) | 1936-02-20 | 1936-02-20 | Herstellung von Calciumphosphid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP72709D DE673896C (de) | 1936-02-20 | 1936-02-20 | Herstellung von Calciumphosphid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE673896C true DE673896C (de) | 1939-04-01 |
Family
ID=7392132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP72709D Expired DE673896C (de) | 1936-02-20 | 1936-02-20 | Herstellung von Calciumphosphid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE673896C (de) |
-
1936
- 1936-02-20 DE DEP72709D patent/DE673896C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE673896C (de) | Herstellung von Calciumphosphid | |
DE600269C (de) | Verfahren zur Herstellung von citratloeslichen Calciumalkaliphosphaten | |
DE250433C (de) | ||
DE485070C (de) | Herstellung von Duengemitteln | |
DE654369C (de) | Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen | |
DE627327C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallschwefelsaeuren | |
DE841760C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Rohphosphaten durch Sintern auf dem Verblaserost | |
DE865719C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Graphitgegenstaenden, insbesondere Schmelztiegeln | |
DE350702C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von chlorzinkhaltigen Zinkaschen oder -oxyden | |
DE958199C (de) | Verfahren zur Herstellung von stueckigem Magnesiakalk | |
DE877751C (de) | Herstellung von Trialkaliphosphat aus phosphoriger Saeure oder deren Salzen | |
DE926008C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln durch thermischen Aufschluss von Rohphosphaten unter Zusatz von Magnesiumsulfat | |
DE495436C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Aluminiumphosphaten | |
DE686647C (de) | Verfahren zur Herstellung eines citronensaeure- und ammoncitratloeslichen Phosphatduengemittels | |
AT154010B (de) | Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesium durch Reduktion von magnesiahaltigen Rohstoffen. | |
DE765736C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Eisen und Tonerde neben einem zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels geeigneten Rohstoff, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Gewinnung von wertvollen Phosphor- und Schwefelverbindungen | |
DE866325C (de) | Trocknen von granulierter Hochofenschlacke | |
AT107143B (de) | Verfahren zur Herstellung von linoleumartigen elastischen Massen. | |
DE893642C (de) | Verfahren zur Herstellung von vorwiegend aus Kurrolschen Salzen bestehenden, in Wasser loeslichen Salzgemischen | |
DE546491C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfat und Salzsaeure aus Chloriden und Schwefelsaeure | |
AT30943B (de) | Verfahren zur Herstellung giftfreier, überall entzündbarer Streichhölzer. | |
AT118623B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Tonerdeschmelzzement und phosphorhaltigen Gasen. | |
DE362222C (de) | Verfahren, Dolomit und Magnesit zur Herstellung von Steinholz brauchbar zu machen | |
AT104148B (de) | Verfahren zum Brennen von Zement. | |
DE750289C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureduengemitteln |