DE541397C - Vorrichtung zum Vor- und Zurueckschwingen der Vorgreifer bei Druckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Vor- und Zurueckschwingen der Vorgreifer bei Druckmaschinen

Info

Publication number
DE541397C
DE541397C DE1930541397D DE541397DD DE541397C DE 541397 C DE541397 C DE 541397C DE 1930541397 D DE1930541397 D DE 1930541397D DE 541397D D DE541397D D DE 541397DD DE 541397 C DE541397 C DE 541397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
gripper
swinging
pin
pressure cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930541397D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG filed Critical Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE541397C publication Critical patent/DE541397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Zum Zuführen der zu bedruckenden Bogen an den Druckzylinder werden vielfach Greifervorrichtungen, sogenannte Vorgreifer, verwendet, die den in Ruhe befindlichen Bogen vom Anlegetisch wegnehmen und ihn dem mit gleichförmiger Druckgeschwindigkeit umlaufenden Druckzylinder übergeben.
Bei den bisher angewendeten Vorgreifern hat man das Vor- und Zurückschwingen der
ίο Vorgreifer durch Kurvenscheiben bewirkt, die allgemein auf dem Druckzylinder befestigt waren. Dem Ausschwingen der Vorgreifer durch Kurvenscheiben haften jedoch Mängel an, von denen besonders die Registerschwierigkeiten zu nennen sind. Diese Mängel zu beseitigen, ist der Zweck der Erfindung, die im wesentlichen darin besteht, daß zum Vor- und Zurückschwingen der Vorgreifer zwei miteinander verbundene Gabeln verwendet werden, von denen die eine Gabel durch einen am Druckzylinder sitzenden Stift nach der einen Richtung und die zweite Gabel durch einen vom Druckzylinder entsprechend bewegten Stift nach der entgegengesetzten Richtung bewegt wird. Es ist auch wesentlich, daß der Stift für das Vorschwingen der Greifer genau in der Mitte der Greiferauflage des Druckzylinders angeordnet ist. Der Weg der Gabel für die Vorschwingbewegung ist durch Anschläge begrenzt, derart, daß der Stift am Druckzylinder tangential in die Gabel eintritt, sie allmählich auf Zylindergeschwindigkeit bringt, sie langsam ausschwingen läßt und wieder tangential aus ihr austritt. Beide Gabeln sitzen auf verschiedenen Spindeln und sind derart miteinander verbunden, daß sich gewissermaßen ein Gelenkviereck ergibt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es stellen dar:
Abb. ι die Vorrichtung in der Stellung, wo der Stift am Druckzylinder gerade in die Gabel für das Vorschwingen der Greifer eintritt,
Abb. 2 Vorrichtung in der Stellung der Übergabe des Bogens an den Druckzylinder,
Abb. 3 den Teil der Vorrichtung, der zum Öffnen und Schließen der Greifer dient, die soeben den Bogen vom Anlegetisch genommen haben, und
Abb. 4 denselben Teil wie Abb. 3, wobei aber die Vorgreifer zum Anlegetisch zurückgekehrt sind, um einen anderen Bogen zu holen.
Auf einer Spindel 1 sitzt eine Gabel 2 mit einem Schlitz 3 und einem Vorsprung 4, an dessen Ende 5 eine Federstange 6 abgelenkt ist, die in einem am Maschinengestell befestigten Bolzen 8 geführt ist. Auf einer Spindel 12 sitzt eine Gabel 13 mit einem Schlitz 14 und einem Vorsprung 15. Durch eine Stange 16 ist die Gabel 2 mit der Gabel 13 gelenkig verbunden, so daß sich gewissermaßen ein Gelenkviereck ergibt. Auf dem Druckzylinder 18 ist an der Auflage 19 für die Zylindergreifer 20 ein Stift 22 befestigt, dessen Achse in der Mitte der Auflage 19 liegt und mit dem Mantel des Druckzylinders iS zusammenfällt. Der Stift 22 läuft beim
Umlauf des Druckzylinders in der Stellung 24 (Abb. 1) in den Schlitz 3 der Gabel 2 ein, nirhmt diese mit und tritt in der punktiert gezeichneten Stellung 25 wieder aus dem Schlitz 3 der Gabel 2 heraus. Die Schwingbewegung der Gabel 2 ist durch Anschläge 26, 27 begrenzt. Auf dem Druckzylinder 18 sind Ringteile 28, 29 angebracht, die die Gabel 2 führen, wenn sie außer Eingriff mit to dem Stift 22 ist. Ein Stift 30 auf einem Rad 31 bewegt bei seinem Umlauf die Gabel 13 dadurch, daß er in den Schlitz 14 eingleitet und sie mitnimmt. Die Gabel 2 bringt den Bogen 32 (Abb. 3) vom Anlegetisch zu den Greifern 19, 20 des Druckzylinders 18, und die Gabel 13 bringt die Vorrichtung wieder zum Anlegetisch zurück. Die Ringteile 28, 29 auf dem Druckzylinder 18 dienen dazu, auch dann noch einen richtigen Einlauf und Auslauf der Gabel 2 in dem Stift 22 zu gewährleisten, wenn durch irgendwelchen Zufall die Vorrichtung in Unordnung geraten sein sollte, z. B. durch den Bruch einer Feder. Die Ringteile 28, 29 sind so eingerichtet, daß die Gabel 2 auf ihnen aufliegen kann, wenn sie oder die Gabel 13 außer Eingriff mit den Stiften 22 bzw. 30 ist.
Auf der Spindel 1 sind außer der Gabel 2 noch einige Arme 34 angebracht, die eine Schiene 35 tragen, an denen die einzelnen Auflagen 36 für die schwingenden Vorgreifer 37 befestigt sind. Diese sind auf einer beweglichen Stange 38 fest oder etwas federnd angebracht. Am Ende dieser Stange sitzt ein Hebel 40 mit einer Rolle 41, die während des Vor- und Rückschwingens der Vorgreifer 37 auf einem konkav kreisförmig ausgebildeten Kurvenstück 42 läuft. Dieses ist an einem Bolzen 43 schwingbar gelagert und erhält +0 seine Bewegung durch eine auf dem Druckzylinder 18 sitzende Kurvenscheibe 44, auf der die an einem Ende 45 des Kurvenstückes
42 befindliche Rolle 46 läuft. Durch eine Feder 47 wird das Kurvenstück 42 auf die Kurvenscheibe 44 gezogen, die so ausgebildet 45 ist, daß die Vorgreifer 37, wenn sie den Bogen vom Auslegetisch wegnehmen, geschlossen beim Vorschwingen bis zur Übergabe des Bogens an die Druckzylindergreifer bleiben, beim Weiterschwingen sich öffnen, 50 um den Bogen zu übergeben, dann beim Zurückschwingen sich schließen, um am Druckzylinder 18 vorbeigehen zu können. Nach Überlaufen des Druckzylinders beginnen sich die Greifer 37 wieder zu öffnen, um einen 55 weiteren Bogen vom Anlegetisch nehmen zu können.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Vor- und Zurückschwingen der Vorgreifer bei Druckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen der den Bogen vom Anlegebrett abziehenden Vorgreifer zwei miteinander verbundene, drehbar gelagerte Gabeln (2, 13) verwendet werden, von denen die Gabel (2) durch einen am Druckzylinder sitzenden Stift (22) nach der einen Richtung und die zweite Gabel (13) durch einen vom Druckzylinder entsprechend bewegten Stift (30) nach der entgegengesetzten Richtung bewegt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (22)
    • in der Mitte der Greif er auf lage (19) der Druckzylindergreifer (20) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabel (2) eine Umschlagfederstange (6) zugeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Druckzylinder (18) Führungsstücke (28, 29) für die Gabeln (2) angebracht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930541397D 1930-03-02 1930-03-02 Vorrichtung zum Vor- und Zurueckschwingen der Vorgreifer bei Druckmaschinen Expired DE541397C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE541397T 1930-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541397C true DE541397C (de) 1932-01-11

Family

ID=6559262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930541397D Expired DE541397C (de) 1930-03-02 1930-03-02 Vorrichtung zum Vor- und Zurueckschwingen der Vorgreifer bei Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541397C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841756C (de) * 1949-12-13 1952-06-19 Johannisberg G M B H Maschf Durch Wippkurve gesteuerte Druckzylindergreifer an Zweitourenschnellpressen
DE758650C (de) * 1942-10-13 1953-11-02 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Zufuehren von Bogen bei Druckmaschinen mittels schwingender Vorgreifer
DE1241223B (de) * 1962-04-30 1967-05-24 Floyd E Smith Getriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758650C (de) * 1942-10-13 1953-11-02 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Zufuehren von Bogen bei Druckmaschinen mittels schwingender Vorgreifer
DE841756C (de) * 1949-12-13 1952-06-19 Johannisberg G M B H Maschf Durch Wippkurve gesteuerte Druckzylindergreifer an Zweitourenschnellpressen
DE1241223B (de) * 1962-04-30 1967-05-24 Floyd E Smith Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541397C (de) Vorrichtung zum Vor- und Zurueckschwingen der Vorgreifer bei Druckmaschinen
DE671462C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Bogen mittels in einer Richtung umlaufender Vorgreifer
DE608045C (de) Steuervorrichtung schwingender Vorgreifer
DE355619C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Belegscheinen bei Registrierkassen
DE1256655B (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bahn in einer Rotationsdruckmaschine zum Drucken wechselnder Formate
DE641556C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE445779C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Greifer an Haltzylinderschnellpressen
DE421763C (de) Vorrichtung zum Praegen von Metallgegenstaenden
DE461991C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen
AT92516B (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Fördern von Belegscheinen u. dgl. bei Registrierkassen.
DE503503C (de) Vorrichtung zum genauen Anlegen der Bogen an die Anlegemarken des Anlegetisches bei Bogendruckmaschinen mit umlaufenden Zylindern
DE385055C (de) Rotationsbogendruckmaschine mit einer mittels eines Hand- oder Fusshebels zu bewegenden Abstellvorrichtung fuer die Zylinder des Druckwerks
DE690527C (de) Vorrichtung zum Steuern von ausserhalb des Druckzylinders gelagerten schwingenden Vorgreifern an Bogendruckmaschinen
DE447664C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren der Bogen bei Rotationsdruckmaschinen fuer Flachdruck und Buchdruck
DE351222C (de) Bogenanlegevorrichtung mit Anlegemarken und Ausrichtgreifern
DE717807C (de) Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen
DE652656C (de) Vorgreiferschwinganlage fuer Bogendruckmaschinen
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen
DE1913844A1 (de) Einrichtung zur Erzielung einer ungleichmaessigen Bewegung an Vorgreifer,insbesondere bei Druckmaschinen
DE228484C (de)
DE455996C (de) Haltzylinderschnellpresse mit Frontbogenausgang
DE370917C (de) Tiegeldruckpresse mit An- und Ablegevorrichtung
DE406499C (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Walze parallel zwischen zwei anderen Walzen, insbesondere fuer Druckmaschinen
DE490422C (de) Bogenfuehrung fuer Rotationsdrucker mit abhebbarer Gegendruckwalze
DE571654C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Markieren der abgedruckten Zeilen bei Umdruck-Buchungsvorrichtungen