DE541063C - Aufnehmer fuer Strangpressen mit fluessigem Einsatz von Nichtbleimetallen - Google Patents

Aufnehmer fuer Strangpressen mit fluessigem Einsatz von Nichtbleimetallen

Info

Publication number
DE541063C
DE541063C DENDAT541063D DE541063DD DE541063C DE 541063 C DE541063 C DE 541063C DE NDAT541063 D DENDAT541063 D DE NDAT541063D DE 541063D D DE541063D D DE 541063DD DE 541063 C DE541063 C DE 541063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
sensor
extrusion presses
center line
liquid use
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT541063D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Original Assignee
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE541063C publication Critical patent/DE541063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block
    • B21C33/02Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block the metal being in liquid form

Description

  • Aufnehmer für Strangpressen mit flüssigem Einsatz von Nichtbleimetallen Zweck der Erfindung ist @es, bei der Herstellung von Rohren oder anderen Strängen aus Nichtbleimetallen mittels hydraulischer Pressen die Undichtheiten der Preßerzeugnisse zu vermeiden, die von Schlacken- oder Gaseinschlüssen in den Blöcken herrühren..
  • Die dazu dienende Erfindung besteht in einem Aufnehmer für Strangpressen mit flüssigem Einsatz, welcher Aufnehmer einen quer zu seiner senkrechten Längsmittellinie verschiebbaren oberen Teil hat.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar zeigen Abb. i einen senkrechten Schnitt im der Mittelebene des aufgerichteten Aufnehmers und seines Ausflusses, Abb.2, 3 und q. senkrechte Schnitte durch den Aufnehmer quer zum Ausfluß in völlig gekippter, halb und ganz aufgerichteter Stellung.
  • Der Aufnehmer 2 ist um die Mittellinie A-:A seines Ausflusses 4 schwenkbar, die auch die Mittellinie des entstehenden Preßerzeugnisses ist. Die Mittellinie A-A des Ausflusses ist winkelrecht zu der senkrecht stehenden Mittellinie B-B des Aufnehmers, ist also ihrerseits waagerecht gerichtet. Um die Mittellinie A-A dieses Ausflusses ist der Aufnehmer schwenkbar. Der obere Teil 9 des Aufnehmers ist in einer waagerechten Ebene vom oberen Ende 6 des Aufnehmers 2 abgeteilt und dagegen verschiebbar. Dieser obere Teil ist winklig gebogen, so daß @er ein Rohrknie 7 bildet. Durch eine bewegliche Eingußrinne 3 kann der Aufnehmer 7 gefüllt werden.
  • Die Benutzung der Vorrichtung geschieht wie folgt: Der Aufnehmer wird um die waagerechte Achse des Ausflusses q. in die waagerechte Lage seiner Mittellinie geschwenkt (Abb.2) und mittels des Eingusses 3 und. des oberen Teils 9 sowie des Rohrknies 7 mit flüssigem, heißem Metall gefüllt. Der Rest 5 des vom vorherigen Arbeitsgang übriggabliebenen Preß= guts schmilzt dabei ganz oder teilweise und verbindet sich mit dem neu eingegossenen Gut. Etwaige Schlacken-,oder Gaseinschlüsse 8 steigen nach oben (Abb. 3) und :sammeln sich dort außerhalb des Aufnehmers an. Der Aufnehmer wird dann wieder langsam bis zur senkrechten Stellung iseiner Mittellinie (Abb. q.) hochgedreht. Wenn -er diese jerreicht bat, wird der obere Teil des Aufnehmers weggezogen, so daß sein Inhalt durch eine Brille i o abfließen kann. Damit fließt mit einem Teil des Preßguts die gesamte von Schlacken-und Gaseinschlüssen beeinträchtigte Schicht 8 des Preßguts ab. Nachdem diese Schicht beseitigt ist, wird der Preßstempel i in den Aufnehmer 2 gesenkt, und die Pressung beginnt oder wird, wenn schon leine Pressung vorhergegangen ist, fortgesetzt. Das ;Preßgut schließt sich an den bereits vorhandenen Teil des Preßlings ohne Unterbrechung an,, so daß der Preßling innerhalb gewisser Grenzers endlos gemacht werden kann. Die Schwenkung des Aufnehmers wird durch den Preßling nicht gehindert, weil die Mittellinie des Preßlings zugleich Schwenkungsmittellinieist. Der Preßling wird entweder im ganzen mitgeschwenkt oder gibt nach, wenn er an irgendeiner Stelle festgehalten wird. Wenn die Festbaltestelle nur weit genug vom Aufnehmer entfernt ist, so wird der Verdrehungswinkel des fertig gepreßten Erzeugnisses gering.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufnehmer für Strangpressen mit flüssigem Einsatz von Nichtbleimetallen, welcher Aufnehmer einen quer zu seiner senkrechten Längsmittellinie verschiebbaren oberen Teil besitzt.
  2. 2. Aufnehmer nach Anspruch i, der um die waagerechte Achse seines Ausflusses schwenkbar ist.
DENDAT541063D Aufnehmer fuer Strangpressen mit fluessigem Einsatz von Nichtbleimetallen Expired DE541063C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE541063T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541063C true DE541063C (de) 1932-01-08

Family

ID=6559137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT541063D Expired DE541063C (de) Aufnehmer fuer Strangpressen mit fluessigem Einsatz von Nichtbleimetallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541063C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940324A1 (de) Geraet zum Herstellen von Tafelglas
DE2011474A1 (de)
DE541063C (de) Aufnehmer fuer Strangpressen mit fluessigem Einsatz von Nichtbleimetallen
DE1800766C2 (de) Verfahren zum Entwässern von Käsebruch und zum Formen von Käse
DE654432C (de) Mit Zerteilereinrichtung und Entlueftungsraum versehene Strangpresse
DE631753C (de) Bodenausguss mit Leitflaechen an Giesspfannen fuer Metall
DE860995C (de) Verteilrinne
DE846277C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer zweckmaessigen Erstarrung von Blockkoepfen beim Giessen unberuhigten Stahles
DE709793C (de) UEberlaufpipette mit Einguss
DE740458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Austretens von Seigerungsperlen
DE692054C (de) Muldenfoermige kippbare Kaesewanne
DE816062C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ausfliessens von Milch oder anderen Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter
DE405936C (de) Vorrichtung zum Giessen von homogenen Gussbloecken
DE660106C (de) Verfahren zur Pruefung des Laufvermoegens von fluessigen Metallen
DE1298357B (de) Vorrichtung zum Fertigen von Kaese
DE587105C (de) Spuelheber fuer Kanalisationsanlagen
DE577976C (de) Tornisterfoermiger Giessbehaelter
DE383275C (de) Irrigator mit verstellbarem Halter
DE593380C (de) Vorrichtung zum Fuellen des Aufnehmers von stehenden Bleipressen
DE676886C (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Schleudergusskoerpern
DE606430C (de) Verfahren zum Einfuellen von Blei und andren Metallen in den Aufnehmer von stehenden Metallstrangpressen
DE748251C (de) Verfahren zum Erzeugen duennwandiger Lagerschalen mit Stahlstuetzschale durch Giessen oder Tauchen
AT109066B (de) Vorrichtung zum Füllen von Staufferbüchsen.
DE578887C (de) Stempel zum Einpressen von Butter
DE663429C (de) Verfahren zum Giessen von langgestreckten Kupferbarren