DE539723C - Stromwandler zur Messung der Summe mehrerer Stroeme - Google Patents

Stromwandler zur Messung der Summe mehrerer Stroeme

Info

Publication number
DE539723C
DE539723C DEA60929D DEA0060929D DE539723C DE 539723 C DE539723 C DE 539723C DE A60929 D DEA60929 D DE A60929D DE A0060929 D DEA0060929 D DE A0060929D DE 539723 C DE539723 C DE 539723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
sum
current transformer
jacket
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA60929D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA60929D priority Critical patent/DE539723C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE539723C publication Critical patent/DE539723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Stromwandler zur Messung der Summe mehrerer Ströme In dem Hauptpatent ist eine - hauptsächlich für Generatorschutz bestimmte - Stromwandleranordnung beschrieben, bei welcher zwischen den Leitern und einem sie umgebenden Eisenkern ein besonderer, alle Leiter in einem geschlossenen Ring umgebender Eisenblechmantel vorgesehen ist, um den Eisenkern gegen die schädlichen Streufelder abzuschirmen. Damit nun bei einer derartigen Anordnung auch die Leiterströme oder ihre Teilsummen gemessen werden können, erhält der Eisenblechmantel erfindungsgemäß zwischen den verschiedenen Leitern je einen Eisenquersteg, welcher seinerseits eine Meßwicklung trägt. Bei einphasiger Anordnung läßt sich auf diese Weise der Leiterstrom selbst und bei mehrphasiger Anordnung die geometrische Summe zweier benachbarter Phasen ermitteln und in Relaisanordnungen wirksam machen. Gegenüber bekannten Anordnungen.vonDifferentialwandlern mit einem Quersteg, aber ohne besonderen Eisenblechmantel wirkt bei dem Gegenstand der Erfindung der Quersteg in keiner Weise auf den äußeren Eisenkern und die auf ihm sitzende Wicklung ein. Es besteht also eine völlige magnetische und elektrische Trennung dieser Teile. Infolgedessen eignet sich die Anordnung nicht nur für den Generatorschutz, sondern zugleich auch noch für Überstrom- und Erdschlußschutz.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine einphasige Anordnung dargestellt. Es bedeuten a zwei Sammelschienen, b der über sie geschobene gemeinsame Eisenkern. d ist der besondere Eisenblechmantel, welcher die Streuverhältnisse verbessert, und e ein Kupfermantel. welcher eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht durch den Einfluß der Wirbelströme bringt. Zwischen den beiden Leitern a ist ein Steg f angebracht, welcher sich zwischen den Wandungen des Kupfermantels e erstreckt. Man kann ihn aber auch zur Verringerung des magnetischen Widerstands bis zu den Wandungen des Eisenblechmantels d durchgehen lassen, indem man in dein Kupfermantel entsprechende Aussparungen vorsieht. In vielen Fällen kommt man im übrigen überhaupt ohne den Kupfermantel aus.

Claims (1)

  1. PATRNTANSYRUCII: Stromwandler zur Messung der Summe mehrerer Ströme mit einem die Stromleiter umgebenden, die Sekundärwicklung tragenden Eisenkern und einem zwischen den Leitern und dem Eisenkern vorgesehenen Eisenblechmantel nach Patent ¢73 614, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenblechmantel zwischen den verschiedenen Leitern einen Eisenquersteg besitzt, welcher eine Meßwicklung trägt.
DEA60929D Stromwandler zur Messung der Summe mehrerer Stroeme Expired DE539723C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60929D DE539723C (de) Stromwandler zur Messung der Summe mehrerer Stroeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60929D DE539723C (de) Stromwandler zur Messung der Summe mehrerer Stroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539723C true DE539723C (de) 1931-12-01

Family

ID=6942417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA60929D Expired DE539723C (de) Stromwandler zur Messung der Summe mehrerer Stroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539723C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277434B (de) * 1963-09-10 1968-09-12 Westinghouse Electric Corp Magnet- und Koronaschild fuer elektrische Induktionsgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277434B (de) * 1963-09-10 1968-09-12 Westinghouse Electric Corp Magnet- und Koronaschild fuer elektrische Induktionsgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE539723C (de) Stromwandler zur Messung der Summe mehrerer Stroeme
DE2845155C2 (de) Einrichtung zur Messung der Leiterströme in mehrphasigen Mittelspannungsanlagen
DE1297217B (de) Roehrenwicklung fuer Transformatoren
DE3021768A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit summenstromwandler
DE524873C (de) Durchfuehrungsisolator mit Induktionsvorrichtung zur Speisung von Niederspannungsapparaten aus Hochspannungsnetzen
DE602004C (de) Anordnung von Anschlusskontakten fuer Ableitungen im Zuge von in Luft nahe nebeneinander angeordneten, mit Isolationsrohren umgebenen Sammelschienen runder Querschnittsform
DE706651C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Generatoren mit Doppelwicklung
DE956968C (de) Hochstromzufuehrung fuer Elektrodenoefen
DE1765282B2 (de) Anordnung zum Schutz eines Fernmeldekabels gegen Fremdstrombeeinflussung durch Starkstromanlagen
DE551879C (de) Vereinigter Spannungs- und Stromwandler
DE602855C (de) Spannungswandler mit einem Durchfuehrungsisolator
DE526204C (de) Stromwandler des Kerntypes, bestehend aus mindestens zwei Kernen verschiedenen Querschnittes mit gleicher primaerer elektrischer Durchflutung und mit parallel geschalteten Sekundaerwicklungen
DE950661C (de) Vorrichtung zum Schutz von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE338567C (de) Wicklungsanordnung bei Nullpunkt-Erdschlussschaltungen von Hochspannungsnetzen
DE545696C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer Mehrphasenstroeme
DE416770C (de) Anordnung zur Erzeugung hochgespannten Gleichstroms aus Wechselstrom oder pulsierendem Gleichstrom oder umgekehrt
AT390146B (de) Messverfahren zur feststellung des zustandes der auskleidung von induktionsoefen
DE493879C (de) Mittel zur Herabsetzung des induktiven Spannungsabfalles in einem einzelnen wechselstromdurchflossenen Leitungsglied
DE1243776B (de) Stromwandler fuer eine mittels Kunststoff vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungs-schaltanlage
DE471998C (de) Einrichtung zum Schutze von Schwachstromanlagen gegen Beeinflussung durch Starkstromleitungen
DE613634C (de) Schutzanordnung fuer Luftkabel, die dem Einfluss von benachbarten Hochspannungsleitungen ausgesetzt sind
DE755250C (de) Stromwandler zum Anschluss von Leistungsmessern, bei dem die Sekundaerwicklung aus zwei in Reihe geschalteten Teilen besteht
DE893082C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler mit geschlossenen Eisenkernen
DE474614C (de) Doppeldurchfuehrungsstromwandler
AT110188B (de) Durchführungsstromwandler.