AT390146B - Messverfahren zur feststellung des zustandes der auskleidung von induktionsoefen - Google Patents

Messverfahren zur feststellung des zustandes der auskleidung von induktionsoefen Download PDF

Info

Publication number
AT390146B
AT390146B AT0176288A AT176288A AT390146B AT 390146 B AT390146 B AT 390146B AT 0176288 A AT0176288 A AT 0176288A AT 176288 A AT176288 A AT 176288A AT 390146 B AT390146 B AT 390146B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
coil
base
height
current transformer
Prior art date
Application number
AT0176288A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA176288A (de
Inventor
Martin Ing Gschwandtner
Original Assignee
Austria Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Metall filed Critical Austria Metall
Priority to AT0176288A priority Critical patent/AT390146B/de
Priority to DE3921961A priority patent/DE3921961A1/de
Priority to IT8921126A priority patent/IT8921126A0/it
Publication of ATA176288A publication Critical patent/ATA176288A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390146B publication Critical patent/AT390146B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/16Furnaces having endless cores
    • H05B6/20Furnaces having endless cores having melting channel only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

Nr. 390146
Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßverfahren zur Feststellung des Zustandes der Auskleidung von Induktionsöfen, deren Spulen in Scottschaltung angeordnet sind.
Bei Induktionsöfen, die mit einer solchen Schaltung zum Betrieb da* Induktionsspulen der Rinnen ausgerüstet sind, ist kein Meßverfahren zur Ermittlung des Zustandes der Auskleidung bekannt. Die Zusammenhänge zwischen den Strömen der einzelnen Spulen sind kompliziert und unübersichtlich. Daher wurde bisher keine Kontrolle des Zustandes der Auskleidung mittels einer elektrischen Messung vorgenommen, sondern der Induktionsofen bis zu einem Versagen einer Rinne oder ihrer Auskleidung verwendet, oder nach Erfahrung nach einer bestimmten Betriebsdauer erneuert. Dadurch kann der Ofen entweder nicht voll in seiner Lebensdauer ausgenützt werden oder es kommt durch frühes Vasagen zu Produktionsausfällen.
Eifindungsgemäß wird nunmehr dadurch Abhilfe geschaffen, daß die in den Rinnenöfen fließenden Ströme da Basis- und da Höhenspule proportional mittels Stromwandlem gemessen und die geometrische Summe bzw. Differenz dieser Ströme oder zu diesen proportionaler Ströme durch gleich- oder gegenläufige Schaltung, an den Primärseiten von Stromwandlem, ermittelt werden.
Dieses Meßverfahren beruht auf der Überlegung, daß die Höhenspule und die Hälfte der Basisspule, die zwischen Stromklemme und Abzapfung da Höhenspule liegt, Energie aus dem Netz aufnehmen, während die andere Hälfte da Basisspule Energie an das Netz zurückliefert.
Je nachdem, ob nun die Spulen im Induktionsofen so eingebaut sind, daß der Strom im gleichen oda im gegenläufigen Sinn fließt, ist der Strom im mittleren Teil der Rinne die geometrische Differenz oda Summe der beiden Spulenströme. Bei da Umkehrung einer Hälfte der Basisspule wirken die beiden Teilfelda einander entgegen, wodurch der Magnetisiaungsstrom kurzschlußartig ansteigt.
Es kann daher mit dem erfindungsgemäßen Meßverfahren sowohl je nach Schaltung der Rinnenstrom (Summmenstrom in da Basisspulenhälfte und der Höhenspule), als auch da Strom im Mittelast der Doppelrinne amittelt waden.
Besonders günstig ist es, das Verfahren so durchzuführen, daß die Meßströme der ersten Hälfte da Basisspule und der Höhenspule durch gleichläufige Schaltung an der Primärseite eines Stromwandlers geometrisch summiert waden. Mittels dieses Verfahrens können in sehr einfacher Weise die Werte des Stromes für den Gesamtstrom der Basisrinne ermittelt weiden.
Es ist aber erfindungsgemäß auch möglich, die geometrische Summe der Meßströme da asten Hälfte der Basisspule und da Höhenspule mit einem Faktor abhängig vom Verhältnis der Windungsanzahl der Höhenspule zu der Windungszahl der Basisspule zu übersetzen und den Meßstrom der Höhenspule von diesem Wat durch gegenläufige Schaltung an der Primärseite eines Stromwandlers geometrisch zu subtrahieren.
Bei dieser Verfahrensdurchführung kann auch der Strom in da Mittelrinne festgestellt werden.
Durch Vergleich der gemessenen Istwerte mit den Sollwerten kann der Abnützungszustand der Auskleidung amittelt werden.
Zur Duchführung des Verfahrens ist es besonders günstig, den Meßaufbau so durchzuführen, daß jeweils ein Stromwandler zwischen der Basisspule und ihrer Stromklemme und zwischen der Höhenspule und ihrer Stromklemme angeordnet sind, die beiden Sekundärseiten dieser Stromwandler mit der Primärseite eines weiteren Summenstromwandlers verbunden sind, die Sekundärseite dieses Stromwandlers und die Sekundärseite des Stromwandlers der Höhenspule mit einem weiteren Summenstrom wandler verbunden sind.
Diese Anordnung ermöglicht, das Meßverfahren in einfacher Weise kostengünstig dachzuführen.
Weiters ist es möglich, diese Anordnung transportabel auszubilden, indem jeweils zwischen der Höhenspule und ihrem Stromanschlußpunkt und der Basisspule und ihrem Stromanschlußpunkt Stecker für den seriellen Anschluß von Stromwandlem angeoidnet sind und ein Meßgerät mit dem in Ansprach 4 beschriebenen Aufbau an diesen Steckern bei Bedarf angeschlossen wird.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Zeigerdiagramm der Ströme in einer Scottschaltung.
Fig. 2 eine mögliche Meßanordnung.
Fig. 3 eine weitere mögliche Meßanordnung. (BI) und (B2) der Basisspule sind gleich groß und gleich orientiert, haben aber jeweils ihren Ursprung an anderen Phasen des Drehstroms, nämlich (r) und (s). (H) steht normal zu diesen und weist zur Phase (T).
Die geometrische Addition des halben Stromes der Höhenspule und des ganzen Stromes der Basisspule ergibt (1B) und die Multiplikation von (iB) mit dem Windungsverhältnis der Basisspule zur Höhenspule (iRB).
Durch die geometrische Subtraktion (iRB) minus Strom in der Höhenspule (iRH) kann der Mittenstrom (iRM) ermittelt werden.
Wie bei bekannten Scottschaltungen üblich, ist die Basisspule aus zwei gleichen Teilen (11) und (12) bestehend, wobei zwischen diesen beiden Spulenteilen die Höhenspule (13), welche am Stromanschluß (T) hängt, abzweigt.
Fig. 2 zeigt ein Schema des Meßaufbaues, bei dem mittels des zwischen Stromanschluß (S) und Basisspulenhälfte (12) befindlichen Stromwandlers (2) der Basisstrom (iB2) und mittels des zwischen Höhenspule (3) und Stromklemme (T) angeordneten Stromwandlers (1) der Höhenspulenstrom (iH) durch Instrument (20) gemessen wird. Die beiden Stromwandler werden mit ihrer Sekundärseite an die Primärseite des -2-

Claims (5)

  1. Nr. 390 146 Summenstromwandlers (3) angeschlossen, der dadurch an seiner Sekundärseite vom Basisspulenstrom (iB) durchflossen wird. Durch Multiplikation im Instrument (21) mit dem erwähnten Windungsverhältnis ergibt sich (iRB). Fig. 3 zeigt ein Schema des Meßaufbaues, bei dem mittels des zwischen Stromanschluß (S) und Basisspulenhälfte (12) befindlichen Stromwandlers (2) der Basisstrom (iB2) und mittels des zwischen Höhenspule (12) und Stromklemme (T) angeordneten Stromwandlers (1) der Höhenspulenstrom (iH) gemessen wird Nach geometrischer Addition beider Werte im Summenstromwandler (3) wird der Summenwert mit dem Verhältnis der Windungszahlen Basisspule zu Höhenspule multipliziert und auf die Primärseite eines weiteren Summenstromwandlers (4) geführt, an dem zusätzlich die Sekundärseite des Stromwandlers (1) der Höhenspule (13) angeschlossen ist. Aus der geometrischen Subtraktion in diesem Summenstromwandler ergibt sich an der Sekundärseite der Mittenstrom (iRB). Der Höhenspulenstrom wird mittels Instrument (20), der Basisstrom mittels Instrument (21) und der Mittenstrom mit Instrument (22) gemessen. Die Erfindung ist nicht auf die angeführten Beispiele beschränkt PATENTANSPRÜCHE 1. Meßverfahren zur Feststellung des Zustandes der Auskleidung von Induktionsöfen, deren Spulen in Scottschaltung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Rinnenöfen fließenden Ströme der Basis- (11, 12) und der Höhenspule (13) proportional mittels Stromwandlem (1, 2) gemessen und die geometrische Summe bzw. Differenz dieser Ströme oder zu diesen proportionaler Ströme durch gleich- oder gegenläufige Schaltung, an der Primärseite von Summenstromwandlem (3,4), ermittelt werden.
  2. 2. Meßverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßströme der ersten Hälfte der Basis-(11, 12) und der Höhenspule (13) durch gleichläufige Schaltung an der Primärseite eines Summenstromwandlers (3) geometrisch summiert werden.
  3. 3. Meßverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Summe der Meßströme der ersten Hälfte der Basis (11,12) und der Höhenspule (13) mit einem Faktor abhängig vom Verhältnis der Windungsanzahl der Höhenspule (13) zu der Windungszahl der Basispule (11,12) übersetzt und der Meßstrom der Höhenspule (13) von diesem Wert durch gegenläufige Schaltung an der Primärseite eines Summenstromwandlas (3) geometrisch subtrahiert wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Meßverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Stromwandler (1, 2) zwischen der Basispule (11, 12) und ihrer Stromklemme und zwischen der Höhenspule (13) und ihrer Stromklemme angeordnet sind, die beiden Sekundärseiten dieser Stromwandler (1,2) mit der Primärseite eines weiteren Summenstromwandlers (3) verbunden sind, die Sekundärseite dieses Summenstromwandlers (3) und die Sekundärseite des Stromwandlers (1) der Höhenspule (13) mit einem weiteren Summenstromwandler (4) verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Meßverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen der Höhenspule (13) und ihrem Stromanschlußpunkt und der Basisspule (11,12) und ihrem Stromanschlußpunkt Stecker für den seriellen Anschluß von Stromwandlem (1,2) angeordnet sind und ein Meßgerät mit dem in Anspruch 4 beschriebenen Aufbau an diesen Steckern bei Bedarf angeschlossen wird. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -3-
AT0176288A 1988-07-07 1988-07-07 Messverfahren zur feststellung des zustandes der auskleidung von induktionsoefen AT390146B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0176288A AT390146B (de) 1988-07-07 1988-07-07 Messverfahren zur feststellung des zustandes der auskleidung von induktionsoefen
DE3921961A DE3921961A1 (de) 1988-07-07 1989-07-04 Verfahren und vorrichtung zur feststellung des auskleidungszustandes von induktionsoefen
IT8921126A IT8921126A0 (it) 1988-07-07 1989-07-07 Procedimento di misura per l'accertamento dello stato del rivestimento di forni a induzione.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0176288A AT390146B (de) 1988-07-07 1988-07-07 Messverfahren zur feststellung des zustandes der auskleidung von induktionsoefen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA176288A ATA176288A (de) 1989-08-15
AT390146B true AT390146B (de) 1990-03-26

Family

ID=3520457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0176288A AT390146B (de) 1988-07-07 1988-07-07 Messverfahren zur feststellung des zustandes der auskleidung von induktionsoefen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT390146B (de)
DE (1) DE3921961A1 (de)
IT (1) IT8921126A0 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619545A5 (de) * 1975-10-21 1980-09-30 Biddle James G Co

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619545A5 (de) * 1975-10-21 1980-09-30 Biddle James G Co

Also Published As

Publication number Publication date
IT8921126A0 (it) 1989-07-07
DE3921961A1 (de) 1990-01-18
ATA176288A (de) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735054C2 (de) Zangenstrommesser
DE3701037A1 (de) Elektromagnetische abschirmung fuer eine elektromagnetanordnung
EP0213344B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung des Wirkstroms und des Blindstroms in einem elektrischen Wechselstromnetz
AT390146B (de) Messverfahren zur feststellung des zustandes der auskleidung von induktionsoefen
DE19605013C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Resistanzwertes
DE2826917A1 (de) Stellungsfuehler fuer kontroll-staebe eines kernkraftreaktors
DE1950319B2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE2744749A1 (de) Gleichstromteilerverfahren fuer parallelstromkreise und einrichtung zu dessen verwirklichung
DE545696C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer Mehrphasenstroeme
DE2251503C3 (de) Anordnung zur Messung der Lichtbogenspannung eines Lichtbogenofens
DE604359C (de)
DE2611567C3 (de) Verfahren zur Unterdrückung von äußeren Magnetfeldern auf Schiffen
DE2151182C3 (de) Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände
DE2112775C3 (de) Verfahren zur Messung der Wirkverluste großer Drosselspulen sowie Mittel zu dessen Ausführung
CH247752A (de) Einphasiger Stromwandler der Kerntype für hohe Netzspannungen.
DE489007C (de) Temperaturkompensation fuer elektrische Apparate, insbesondere fuer elektrische Zaehler, Messinstrumente und Relais
DE4115604C2 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung von Spannungsabfällen in Strompfaden von Zählerprüfeinrichtungen
DE661543C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer moeglichst induktionsfreie Stromzufuhr zu den einzelnen Elektroden
DE2039756A1 (de) Anordnung zur Messung der Lichtbogenleistung und/oder Verbrauchersternspannung im Strang von dreiphasigen Lichtbogenoefen
DE2914389C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung
DE892313C (de) Verfahren zur Vermeidung faelschender Stroeme bei elektrischen Messungen
DE718985C (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung in Wechselstromkreisen
DE736393C (de) Einrichtung zum Messen von Kapazitaet und Verlustwinkel von unter hoher Spannung stehenden Prueflingen unter Benutzung eines Transformators ohne Eisenkern
DE1516963C3 (de) Schaltung fur einen Drehstrom Drei leiter Elektnzitatszahler mit zwei Trieb systemen
AT217562B (de) Multipliziervorrichtung zur Multiplikation von durch elektrische Größen dargestellten Multiplikanden

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification