DE2744749A1 - Gleichstromteilerverfahren fuer parallelstromkreise und einrichtung zu dessen verwirklichung - Google Patents

Gleichstromteilerverfahren fuer parallelstromkreise und einrichtung zu dessen verwirklichung

Info

Publication number
DE2744749A1
DE2744749A1 DE19772744749 DE2744749A DE2744749A1 DE 2744749 A1 DE2744749 A1 DE 2744749A1 DE 19772744749 DE19772744749 DE 19772744749 DE 2744749 A DE2744749 A DE 2744749A DE 2744749 A1 DE2744749 A1 DE 2744749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
parallel
current
circuits
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744749C3 (de
DE2744749B2 (de
Inventor
Boris Michailovitsch Antonov
Sergei Illarionovits Pischikov
Efim Isaevitsch Sluchanko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST VYSOKIKH TEMPERATUR AKADE
Original Assignee
INST VYSOKIKH TEMPERATUR AKADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST VYSOKIKH TEMPERATUR AKADE filed Critical INST VYSOKIKH TEMPERATUR AKADE
Publication of DE2744749A1 publication Critical patent/DE2744749A1/de
Publication of DE2744749B2 publication Critical patent/DE2744749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744749C3 publication Critical patent/DE2744749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

274A749
Institut Vysokikh Temperatur Akademii Nauk SSSR
GLEICHSTROMTEILERVERFAHREN FÜE PAR A T JiBISTROMKREISB UMD EINRICHTUNG ZU DESSEN VERWIRKLICHUNG
Die<;Brfindung betrifft elektrotechnische Einrichtungen und bezieht sich insbesondere auf Gleichstroateilerverfahren für Parallelstromkreise und auf eine Einrichtung zu dessen Verwirklichung·
Die Erfindung kann in Einrichtungen zur Leistiuigs- oder Stromverteilung zwischen Parallelstromkreisen, beispielsweise bei gleichzeitiger Aufladung mehrerer Akkumulatorbatterien, bei der Speisung einer Vielzahl galvanischer oder elektrolytischer Bäder zur Gleichstromteilung zwischen den Elektroden eines Mehrelektroden-MHD-Generators und bei ähnlichen Einrichtungen in der Elektrochemie, Energie- oder Elektrotechnik, ausgenutzt werden.
Die bekannten Gleichstroateilerverfahren für Parallel Stromkreise beruhen auf die Kompensation der Differenz von Spannungsabfällen ait verschiedenen Methoden
80983 U /0504
in Parallelstromkreisen.
Beispielsweise wird die Differenz der Spannungeabfälle bei verschiedenen Strömen im Falle der Parallelarbeit von Uleichrichtereinheiten auf eine gemeinsame Belastung durch eine Änderung der UdK der Gleichrichter (s. das japanische Patent N. 4-7-51124) ausgeglichen.
Bei der Teilung eines periodisch pulsierenden intermittierenden Stroms in Parallelstromkreisen von Gleichrichterventilen kommt die Kompensation der Spannungsabfälle in den Parallelstromkreisen durch Einschaltung Ia jeden Stromkreis einer durch Magnetelemente entwickelten EMK (s. das französische Patent N» 127328) zustande. Ein derartiges Verfahren kann nur unter Anwendung von Drosselspulen mit Eisenkernen realisiert werden, weshalb dieses Verfahren für die Teilung eines kontinuierlichen Gleichstroms ungeeignet ist«
Es ist ein Gleichstromteilerverfahren für Parallelstromkreise bekannt, das auf der Kompensation der Differenz der durch den Gleichstrom in jedem Parallelstromkreis verursachten Spannungsabfälle mittels Einführung in jeden Parallelstromkreis einer zusätzlichen dem Gleichstrom proportionalen Ausgleic&pannung beruht«
Infolgedessen wird im System eine <iegen-EMK induziert
Die Einrichtung zur Verwirklichung dieses Verfahrene enthält stromausgleichende Einheiten1 S?5e α«? zahl von
8098 3 ;»/0504
Parallelstromkreisen, die diese Stromkreise verbinden« Diese stromausgleichenden Einheiten setzen sich aus Widerständen (s. l*3ispielsweise A. M* Semtschinow "Unterstationen mit QuecksilberdampfStromrichtern und Halbleitern", Moskau, 1968, S. 48) zusammen. Von Nachteil ist bei diesem Verfahren und der dieses realisierenden Einrichtung der geringe Wirkungsgrad, der auf beträchtliche durch Einführung der kompensierenden Gegen*-üJidK verursachte Wirkverluste zurückzuführen ist. -Da aber die Genauigkeit der Stromteilung außerdem vom Verhältnis der zusätzlichen Ausgleichsspannung zum Spannungsabrll im Parallelstromkreis abhängt, so wird die Genauigkeitserhähung in der Strömtellung durch eine Erhöhung der zusätzlichen Ausgleichsspannung auf Grund einer Widerstandszunahme in den stromausgleichenden Einheiten erreicht.
Dieser »eg ist für die meisten Stromkreise ungeeignet, weil die Einführung der «virkwiderstände in die Leistungskreise den Wirkungsgrad dieser Stromkreise erheblich verschlechtert und das Kühlsystem kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichstromteilerverfahren für Parallelstromkreise und eine Einrichtung zu dessen VerHlrsLrklichung zu schaffen, die auf Grund einer Verminderung von iVirkverlusten einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Genauigkeit der Stromteilung aufweisen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem
3 O 9 r, /0504
(ο
Gleichstromteilerverfahren für Parallelstromkreise, das auf der Kompensation der Differenz der durch den Gleichstrom verursachten Spannungsabfälle in jedem Parallelstromkreis mittels Einführung in jeden Parallel-
Stromkreis einer dem Gleichstrom proportionale Ausgleichsspannung aufbaut, der Gleichstrom eines jeden Parallelstromkreises in einen Wechselstrom auf den äquipotentialen Abschnitten eines jeden Parallelstuomkreises gemäß der Erfindung umgeformt, auf einem jeden der äquipotenti* alen Abschnitte eine zusätzliche, der Halbdifferenz aus Spannungsabfällen in zwei benachbarten Parallelstromkreisen im stationären Betrieb bei Bedingung eines sie durchfliegenden gleichen Stroms gleiche Ausgleichsspannung erzeugt und diese zusätzliche Ausgleichsspannung jedem Parallelstromkreis für jede Halbperiodt der Arbeitsfrequenz in gleich- oder gegensinniger Schaltung mit der in diesem Stromkreis wirksam werdenden EUK zugeführt wird·
Die Aufgabe wird auch dadurch gelöst, daß bei einer Einrichtung zur Vertirklichung des Verfahrene, wo die
Gleichstromkreise untereinander durch stromausgleichenentsprechend
de Einheiten ν der Zahl der Parallelstromkreise verbunden sind, jede stromausgleichende Einheit gemäß der Erfindung vier gesteuerte Schalter enthält, die eine Brückenschaltung bilden, in deren einem Diagonalzweig
0 9 B: /0504
ein Parallelstromkreis liegt, während die den anleren Diag^n&zweig bildenden Yerbinaungspunkte der gesteuerten
entsprechenden Schalter über Kondensatoren mit den ν »eubindungspunkten der gesteuerten Schalter der benachbarten Brücken gekoppelt sind, wodurch ein geschlossener Stromkreis gebildet wird.
Zweckmäßig werden bei Vorhandensein zweier Parallel« Stromkreise die den zweiten Diagonalzweig der ersten Brückenschaltung bildenden Verbindungspunkte der gesteuerten Schalter über Kondensatoren an die den zweiten Diagonalzweig der zweiten Brückenschaltung bildenden Verbindungspunkte der gesteuerten Schalter angeschlossen»
Die Erfindung soll nachstehend an Hand einer Beschreibung von Ausf ührungsbeispielei unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Einrichtung zur Gleichstromteilung zwischen drei Parallelstromkreisen, gemäß der Erfindung;
Fig. 2 die gleiche Einrichtung zur Gleichstromteilung zwischen zwei Parallelstromkreisen, gemäß der Erfindung·
Die Einrichtung zur Gleichstromteilung einer Speisequelle 1 (^ig· 1) zwischen drei Parallelstromkreisen, de» ren jeder eine Belastung 2, 3, 4 einschließt, enthält drei stromausgleichende Einheiten 5, 6 und 7, die mit
8098?' /0504
der Belastung 2, 3» 4- Verbunden sind und deren Zahl stets gleich der Zahl der Farallelstromkreise ist, zwischen denen der Strom der «quelle 1 verteilt wird. Jede stromausgleichende Einheit 5, 6 und 7 stellt eine Brückenschaltung aus je vier gesteuerten Schaltern β, 9» 10 und 11 und 12, 13, 14 und 15, 16, 17, 18 und 19 dar. In einen Diagonalzweig der Brückenschaltung ist die Speieequelle eingeschaltet, während die den zweiten Diagonalzweig der ersten Brückenschaltung bildenden Verbindungspunkte 2O9 21 der Schalter 8 und 10, 9 und 11 dieser Schaltung an den Verbindungepunkt 22 der Schalter 17 und 19 der dritten Brückenschaltung über einen Kondensator 23 und an den Verbindungepunkt 24 der Schalter 13 und 15 der zweiten Brückenschaltung über einen Kondensator 25 angeschlossen sind· Der Verbindungspunkt 26 der Schalter 12 und 14 der zweiten Brückenschaltung ist an den Verbindungspunjft 27 der Schalter 16 und 18 der dritten Brückenschaltung über einen Kondensator 28 angeschlossen« Hierbei bildet sich ein geschlossener Kreis aus den in den Diagonalzweigen der Brückenschaltungen liegenden Kondensatoren 23, 25 und 28 aus.
Wird der Gleichstrom der quelle 1 auf zwei Parallel-Stromkreise, wie dies in Fig· 2 gezeigt ist, verteilt, so sind die Verbindungspunkte 20 und 21 der Schalter 8, 10 und 9t 11 der ersten Brückenschaltung mit den ähnli-
809 8 34/0504
chen Verbindungepunkten 26 und 24 der Schalter 12, 14 und 15t 15 der zweiten Brückenschaltung über entsprechende Kondensatoren 29 und 30 gekoppelt«
Die Einrichtung arbeitet wie folgt·
In einem beliebigen bekannten Verfahren werden die die Brückenschaltungen bildenden Schalter 8 bis 19 gesteuert, wobei der Strom jeder Belastung 2 bis 4 über die Kondensatoren 23, 25, 28 fließt. Nun wird die Arbeit der Einrichtung am Beispiel der in *'ig· 2 dargestellten Schaltung betrachtet· La wird angenommen, daß die Belastung 2 größer als die Belastung 3 ist·
In der ersten Halbperiode der «rbeitsfrequenz -schließen die Schalter 12, 10 und 9, 15» worauf die Belastung 2 an die Speisequelle 1 über den Kondensator 29 und die Belastung 3 über den Kondensator 30 angeschlossen wird· Für diese Zeitspanne laden sich die Kondensatoren
wenn 29 und 30 auf verschiedene Spannungswerte auf,selbst v sie über gleiche Kapazitätswerte verfügen. De. die Belastung 2 größer als die Belastung 3 ist, lädt sich der Kondensator 29 auf einen höheren Spannungswert auf· In der nächsten Halbperiode schließen die Schalter 11, 13 und 14, 8$ während die Schalter 12, 10 und 9, 15 öffnen. Infolgedessen wird die Belastung 2 an die Speisequelle 1 über den Kondensator 30 und die Belastung 3 über den Kondensator 29 angeschlossen.
80983 4/0504
Iff
Der Strom der Belastung 3 kann nicht den Kondensator 29 vollständig umladen, weil er kleiner als der den Kondensator 29 in der vorhergehenden Halbperiode aufladende Strom der Belastung 2 ist, während der Kondensator 30 hierbei eine zusätzliche Ladung im Stromkreis der Belastung 2 erhält.
Dann werden die Kondensatoren erneut umgeschaltet, wobei der Kondensator 29, an dessen Belägen eine dem Stromanstieg der Belastung 2 entgegenwirkende Spannung anliegt, wieder an die Belastung 2 angeschaltet wird, während der Kondensator 30, an dessen Belägen eine zum Stromanstieg der Belastung 3 beitragende Spannung anliegt, an die Belastung 3 angeschlossen wird.
Im eingeschwungenen Betrieb bewirkt die Unsymmetrie der Belastungen 2, 3 die Urzeugung an den Kondensatoren 29 und 30 einer euatitzlichen Ausgleichsspannung, die gleich der Halbdifferenz der Spannungs ab fälle in diesen Stromkreisen ist·
Die Arbeit der Einrichtung mit drei Stromkreisen unterscheidet sich von der Arbeit der Einrichtung mit zwei Stromkreisen grundsätzlich nicht· Ein gewisser Unterschied wird durch die Zahl der Parallelstromkreise über zwei bestimmt« In diesem Fall kommt die Verbindung zwischen den zwei Belastungen nur über einen Kondensator 23, 25, 28 in Fig. 1 zustande· So arbeitet der Kondensa-
809834/0504
tor 23 in den Belastungskreisen 2 und 4-, der Kondensator 25 in den Belastungskreisen 2 und 3» der Kondensator 28 in den Belastungskreisen 3 und 4, wodurch die Ströme eines jeden der genannten Paare ausgeglichen werden« Da der Ring der Kondensatoren geschlossen ist, stellen sich in jedem der Parallelstromkreise einander gleiche Ströme ein0
Die bisher zur Stromsummierung der Elektroden eines MHD-Generators verwendeten Ausgleichswiderstände für die Hallspannung führten zu einem berechneten Leistungsverlust daran in einer Menge bis 4% der vom Generator in das Industrienetz abgegebenen Leistung. Die Anwendung der vorliegend vorgeschlagenen Einrichtung mit einem Wirkungsgrad von 96% setzt die Leistungsverluste ungefähr um das 10Ofache herabo
Darüber hinaus sorgt die neue Einrichtung für eine gleichmäßige Stromverteilung auf die Elektroden bei einer beliebigen Polarität der zwischen den Elektroden wirksam werdenden Spannungsdifferenz bei einem beliebigen Änderungsgesetz für diese Spannung, was die Ausgleichswiderstände nicht in der Lage sind zu sichern.
Hierbei übertrifft die praktisch erreichbare Teilungsgenauigkeit der addierten Ströme für die Elektroden bei den den Rechenwerten nahen Betriebszuständen bei den Ausgleichswiderständen keine 20%. Die neue Einrichtung
3098 3 A/0504
27AA749
gestattet es, die Genauigkeit der Stromteilung bis auf 1%, d.h. um das ca. 2Ofaehe zu erhöhen·
Die hohe, praktisch eine vollkommene Eliminieruag des durch die Heizspannung verursachten Stromanteilee gewährleistende Genauigkeit der Strömteilung für die Elektroden wird ohne Anwendung von Systemen der automatischen Steuerung erreicht, «as die Einrichtung wesentlich vereinfacht.
3098 3 4/0504

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M.Vlleichstromteilerverfahren für Parallelstromkreise, das auf der Kompensation der Differenz der. durch den Gleichstrom verursachten Spannungsabfälle in jedem Parallelstromkreis durch Einführung in jeden i^rallelstromkreis einer dem Gleichstroa proportionalen Ausgleichsspannung aufbaut, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom eines jeden Parallelstromkreises in einen Wechselstrom auf äquipotentialen Abschnitten jeden Parallelstromkreises umgeformt, auf einem jeden der äquipatentia-rlen Abschnitte eine der Halbdifferenz aus Spannungsabfällen in zwei benachbarten Parallelstromkreisen im stationären Betrieb bei Bedingung eines sie durchfließenden gleichen Stroms gleiche Ausgleichsspannung erzeugt und diese Ausgleichsspannung jedem Parallelstromkreis in gleich- oder gegensinniger Schaltung mit der in diesem Stromkreis wirksam werdenden IMK zugeführt wird· 2, Einrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens
    nach Anspruch 1, bei der die Gleichstromkreise untere in-
    entsprechend ander durch stromausgleichende Einheiten ν der Zahl der Parallelstromkreise verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede stromausgleichende Einheit (5 bis 7) vier gesteuerte Schalter (8 bis 19) enthält, die eine Brückenschaltung bilden, in deren einen
    80983W0504
    ORIGINAL INSPECTED
    27447A9
    Diagonalzweig ein Parallelstromkreis liegt, während die den anderen Diagonalzweig der Brückenschaltungen bildenden Verbindungspunkte (20, 21 oder 24, 26 oder 22, 27) der gesteuerten Schalter (8 bis 19) über Kondensatoren (23,
    entspre chenden 25, 28) mit ν Verbindungspunkten der gesteuerten Schalter (8 bis 19) der benachbarten Brücken gekoppelt sind, wodurch ein geschlossener Stromkreis gebildet wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei Vorhandensein zweier Farallelstronkreise die den zweiten Diagonalzweig der ersten Brückenschaltung bildenden Verbindungepunkte (20, 21) der gesteuerten Schalter (8 bis 11) über Kondensatoren (29, 30) an die den zweiten Diagonalzweig der zweiten Brückenschaltung bildenden Verbindungspunkte (26, 24) der gesteuerten Schalter (12 bis 15) angeschlossen sind·
    30983'. /050A
DE2744749A 1976-10-11 1977-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Aufteilung eines Gleichstroms auf parallele Stromkreise Expired DE2744749C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762405000A SU738044A1 (ru) 1976-10-11 1976-10-11 Способ делени посто нного тока и устройство дл его осуществлени

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744749A1 true DE2744749A1 (de) 1978-08-24
DE2744749B2 DE2744749B2 (de) 1981-02-05
DE2744749C3 DE2744749C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=20677199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744749A Expired DE2744749C3 (de) 1976-10-11 1977-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Aufteilung eines Gleichstroms auf parallele Stromkreise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4159428A (de)
JP (1) JPS5359853A (de)
DE (1) DE2744749C3 (de)
GB (1) GB1580645A (de)
SU (1) SU738044A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728880A (en) * 1986-11-28 1988-03-01 Eastman Kodak Company Multiple voltage-pulsed corona charging with a single power supply
JPH0292713A (ja) * 1988-09-30 1990-04-03 Mitsubishi Motors Corp 空調吹出口の表示方法
US6404173B1 (en) * 2000-07-28 2002-06-11 Iwatt Linear AC to DC regulator with synchronous rectification
US20060021444A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Helix Technology Corporation Method of operating a resistive heat-loss pressure sensor
US7249516B2 (en) * 2004-07-28 2007-07-31 Brooks Automation, Inc. Method of operating a resistive heat-loss pressure sensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773200A (en) * 1954-10-22 1956-12-04 Westinghouse Electric Corp Direct current transformation device
CH412046A (de) * 1962-06-06 1966-04-30 Biviator Sa Stromwendeschaltung
CA963083A (en) * 1970-06-26 1975-02-18 Hisayuki Matsumoto Current control circuit for a plurality of loads
US3839666A (en) * 1971-04-26 1974-10-01 Ni Elektrotekhnichesky I Z Ura Polyphase high voltage inverter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN L 11 543 VIII/21d2 v. 11.06.56 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4159428A (en) 1979-06-26
GB1580645A (en) 1980-12-03
DE2744749C3 (de) 1981-11-12
SU738044A1 (ru) 1980-05-30
JPS6210107B2 (de) 1987-03-04
JPS5359853A (en) 1978-05-30
DE2744749B2 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019106485B4 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
DE1438654A1 (de) Elektrische Speisestromkreisanordnung
CH431705A (de) Verfahren zur Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2843528A1 (de) Leistungswechselrichter
EP3167298B1 (de) Verfahren zum prüfen eines hochleistungs-halbleiterelements
DE2744749A1 (de) Gleichstromteilerverfahren fuer parallelstromkreise und einrichtung zu dessen verwirklichung
DE2322924A1 (de) Saettigungsdrossel
EP3639352B1 (de) Stromrichteranordnung mit einer abschaltungsfähigkeit eines fehlerstroms und ein verfahren zur abschaltung eines fehlerstroms bei einer solchen stromrichteranordnung
DE467403C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochgespannten Gleichstroms aus einer Gleichstromquelle von geringer Spannung, insbesondere zum Betrieb von Roentgenroehren
DE2853619A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE562304C (de) Schaltung zur Beseitigung der durch Wechselstrom-Netzheizung bei Empfaengerroehren entstehenden Brummgeraeusche
DE102007022315A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von Hochsetzstellern und Ansteuerverfahren hierzu
DE700743C (de) Anordnung zur Umformung von Gleichstrom in hoeherfrequenten Wechselstrom
DE902885C (de) Einrichtung zur Stromversorgung mittels Mehrphasenstromes
DE1916290C3 (de) Elektrische Stromversorgungseinrichtung mit einem permanentmagnetischen Wechselstrom-Generator
AT34952B (de) Einrichtung an elektrolytischen Kondensatoren mit Aluminium-Elektroden.
DE645157C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom hoher Spannung in solchen von niedriger Spannung
DE2344760C3 (de) Einrichtung zur Gleichstrommessung bei einer Stromrichterschaltungsanordnung
DE102011115728B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichterschaltung
DE2315240C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung des Laststromes eines Drehstrom-Wechselstrom-Direktumrichters
DE649354C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberlastungen fuer Wechselrichter
DE2854797C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erstellung einer Größe, die der an einen stromrichtergespeisten Gleichstrommotor angelegten Spannung proportional ist
DE2627293B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Regelung der Blindleistung eines elektrischen Wechselstromnetzes
DE493950C (de) Querfeld-Gleichstrommaschine mit regelbarer Kurzschlussstromstaerke
DE967627C (de) Einrichtung zur beschleunigten Umschaltung der Polaritaeten von elektrischen Maschinen, insbesondere von Gleichstrommaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee