AT34952B - Einrichtung an elektrolytischen Kondensatoren mit Aluminium-Elektroden. - Google Patents

Einrichtung an elektrolytischen Kondensatoren mit Aluminium-Elektroden.

Info

Publication number
AT34952B
AT34952B AT34952DA AT34952B AT 34952 B AT34952 B AT 34952B AT 34952D A AT34952D A AT 34952DA AT 34952 B AT34952 B AT 34952B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum
aluminum electrodes
electrodes
auxiliary
electrolytic capacitors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Condensateurs Electr Soc Gen D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condensateurs Electr Soc Gen D filed Critical Condensateurs Electr Soc Gen D
Application granted granted Critical
Publication of AT34952B publication Critical patent/AT34952B/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an elektrolytischen Kondensatoren mit Aluminium-Elektroden. 



   Durch passende Formation von   Aluniniumelektroden   als Anoden mit   Gleichstrom     kam)   erreicht werden, dass Aluminiumelektrolytzellen (jedoch nur anfangs) als Kondensatoren sehr grossen   Nutzeffeh   haben ; beim längeren Wechselstrombetrieb vergrössern sich die Verluste jedoch beständig, bis der Aluminiumkondensator in einem Stadium ankommt, wo er mit gleichem Nutzeffekt arbeitet, als wenn er nur mit dem   Betrieba-Wechselstrom formiert worden wäre. Mit   der Vergrösserung der Verluste vermindert sich aber zugleich die Durch bruchfestigkeit der Aluminiumoxydschicht (als Dielektrikum). Die Benutzung solcher Aluminiumelektrolytzellen 
 EMI1.1 
 Zwecke vollständig ausgeschlossen. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird nun erreicht, dass der Aluminiumelektrolytkondensator   beständig im   Dauerbetrieb mit demselben guten Nutzeffekt arbeitet, welchen er anfangs nach der passenden Formation mit Gleichstrom aufweist. 



   Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Ertindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Die beiden Aluminiumelektroden E1, E2 (Fig. 1), (hier also Belegungen) sind in einen geeigneten Elektrolyten eingetaucht und an die   Wechselstromleitung     Htt an-   geschlossen, so dass sie als Kondensator arbeiten Gleichstrom der Stromquelle B entnommen, ist einerseits mit seinem positiven Pol durch die beiden ganz kleinen Gleichrichter   [T an   die beiden Gruppen von   Aluminiumplatten EI, geführt,   während der negative Pol der Gleichstromquelle direkt mit einer Hilfselektrode K verbunden ist, die mit ihrer kleinen Oberfläche in den Elektrolyt, en der Aluminiumzellen taucht.

   Die beiden kleinen Gleichrichtezellen (elektrische Ventile) V verhindern den   Wechselstromkurzschluss   zwischen den beiden Kondensatorbelegen EI E2 und gestatten den Durchfluss in Richtung von dem positiven Pol der Gleichstromquelle zu den   Aluminiumelektroden.   EI und E2 des Kondensators nicht aber in umgekehrter Richtung. Auf diese Weise wird erreicht, dass beständig Gleichstrom zu den Aluminiumplatten als Anoden fliesst, wodurch die Formation der Aluminiumoxydschicht auch beim Wechselstrombetrieb unterhalten wird, so dass der grösste durch die Formation erreichte Nutzeffekt im Dauerbetrieb erhalten bleibt.

   Für Fälle, da man nicht mit der Möglichkeit der Verwendung einer Gleichstromquelle von höherer Spannung rechnen darf, kann letztere in der durch das Ausführungsbeispiel Fig. 2 veranschaulichten Weise durch gleichgerichteten Wechselstrom ersetzt werden. 



   Die aus den vie kleinen Gleichrichtern   , , L,   (Fig. 2) bestehende Gleichrichtergruppe ist mit ihrem positiven Gleichstrom-Pol in gleicher Weise wie früher die Gleichstromquelle unter Zwischenschaltung der beiden kleinen Gleichrichter U an die   Aluminiumplatten   EI, E2 
 EMI1.2 
 stromleitung W W angeschlossen ist, wie der Kondensator.

   Im Falle zur Speisung der Gleichrichtergruppe eine unabhängige Wechselstromquelle verwendet wird, so kann der Transformator T wegfallen, also die Gleichrichtergruppe direkt mit dieser zweiten Wechselstromquelle verbunden 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den einen Pol der sekundären Wicklung des Transformators T direkt mit der Hilfselektrode   K   zu verbinden, während der andere Pol unter Zwischenschaltung der beiden Gleichrichter U an die Aluminiumelektroden EI,   ffl   angeschlossen ist.. 



   In der Praxis hat sich als speziell vorteilhaft die Verwendung einer doppelten Sekundärwicklung des Transformators bewährt (Ausführungsformen nach Fig. 4-6). Beim Kondensator nach Fig. 4 sind die beiden Sekundärwicklungen tl, t in Reihe geschaltet. Der gemeinsame Punkt der beiden Wicklungen ist direkt mit der Hilfselektrode K verbunden, während das andere Ende einer jeder der beiden Wicklungen durch einen Gleichrichter U so mit je einer   Aluminiumelektrode   des Kondensators verbunden ist, dass Strom nur in der Richtung vom Transformator durch den Gleichrichter zur Aluminiumelektrode dann zur Hilfselektrode   K   und von da zurück zum Transformator fliessen kann, aber nicht in umgekehrter Richtung. 



   Statt die Gleichrichter U in die beiden Verbindungsleitungen der beiden A'uminiumelektroden mit den entsprechenden Enden der beiden   Sekundärwicklungen   einzuschalten, können auch, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 veranschaulicht, die beiden andern Enden der Sekundärwicklungen einzeln durch je einen Gleichrichter U mit der Hilfselektrode   K   verbunden sein, während die Aluminiumelektroden EI, E2, des Kondensators je direkt mit dem andern Ende je einer der beiden Sekundärwicklungen   [1,   t2 des Transformators verbunden sind.

   Die Gleichrichter U sind wiederum so eingeschaltet, dass   Stromzufluss   nur in der schon früher angegebenen Richtung durch diesen Formationsstromkreis fliessen kann, d. h. dass die Aluminiumelektroden stets die Anoden im Formationsstromkreis sind, denn die Gleichrichter U sollen eben den Ausgleich des Transformators in umgekehrter Richtung verhindern. 



   In Fig. 6 sind die beiden Gleichrichter U nach Fig. 5 dadurch ersetzt, dass je eine der beiden Klemmen von   t'und t2 getrennt,   an je eine   Hilfselektrode   und K2 angeschlossen sind. Diese   Hilfselektroden K   und K2 sind in diesem Fall notwendigerweise aus Aluminium, um an Stelle von Gleichrichtern dienen zu können. 



   Auch bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 können getrennte Hilfselektroden aus Aluminium Verwendung finden. 



   Selbstredend könnten auch statt einzelner   Aluminium-Elektroden Elektrodengruppen   zur Anwendung kommen und auch verschiedene der vorstehend erläuterten Schaltungen kombiniert werden. Um die eventuell vorteilhaften Phasenverschiebungen im   Hilfsschliessungskreis   zu erzielen, können in denselben Selbstinduktionsspulen eingeschaltet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung an elektrolytischen Kondensatoren mit Aluminium-Elektroden zur dauernden
Formation derselben während des Betriebes, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jede
Aluminiumelektrode und eine Hilfselektrode ein eine beliebige   Rtromquelle enthaltender 8chliessungs-   kreis angelegt ist, wobei die Stromquelle derart geschaltet oder durch besondere Mittel die Richtung des von ihr gelieferten Stromes so   bestimmt ist,   dass die Aluminiumelektroden in diesen Hilfs-   schliessungskreisen stets   die Anoden bilden, zum Zwecke die Energieverluste in solchen   Kon-   densatoren auf ein Mindestmass zu beschränken.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die- selbe Hilfselektrode allen Hilfsschliessungskreisen gemeinsam ist.
    3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektroden als Aluminiumelektroden von kleiner Oberfläche ausgebildet sind, um gleichzeitig als Organe zu dienen, welche den Stromdurchgang nur in solcher Richtung gestatten, dass die die Kondensatorbelege bildenden Aluminium-Elektroden Anoden bilden.
AT34952D 1907-10-07 1907-10-07 Einrichtung an elektrolytischen Kondensatoren mit Aluminium-Elektroden. AT34952B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34952T 1907-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34952B true AT34952B (de) 1908-10-26

Family

ID=3551303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34952D AT34952B (de) 1907-10-07 1907-10-07 Einrichtung an elektrolytischen Kondensatoren mit Aluminium-Elektroden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34952B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052340A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Leitungsverbindung an Vakuumkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052340A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Leitungsverbindung an Vakuumkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099062B (de) Steuerbare Einrichtung zur Umformung von Gleichspannungen bzw. -stroemen in einer Brueckenschaltung
DE2252379C3 (de) Transduktorschaltungsanordnung
AT34952B (de) Einrichtung an elektrolytischen Kondensatoren mit Aluminium-Elektroden.
AT150223B (de) Schweißgerät.
DE1488072B2 (de) Steuerkreis für einen elektrischen Schrittschaltmotor
DE2950800C2 (de) Schaltung für einen Wechselrichter mit eigener Kommutierung
DE197184C (de)
DE518421C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleichrichtern fuer Wechselstrom
DE1488180A1 (de) Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern
DE2744749A1 (de) Gleichstromteilerverfahren fuer parallelstromkreise und einrichtung zu dessen verwirklichung
DE857526C (de) Trockengleichrichter fuer Schaltungen zur Funkenloeschung, insbesondere bei Pendelwechselrichtern
DE656435C (de) Einrichtung zur abwechselnden Energieaufladung und -entladung von induktiven Verbrauchern
DE742763C (de) Anordnung zur Steuerung von Entladungsgefaessen mit fluessiger Kathode mittels eines staendig in die Kathode tauchenden Zuendstiftes aus Widerstandswerkstoff
DE158389C (de)
DE505218C (de) Schaltung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen, bei welcher synchron gesteuerte mechanische Kontaktvorrichtungen oder Ventile mit Gleichrichterwirkung in Graetzscher Brueckenschaltung angeordnet sind
DE914156C (de) Steuersystem mit gasgefuellten Roehren mit Zuendelektroden
DE575249C (de) Schaltung fuer Gleichrichtertransformatoren
DE714479C (de) Anordnung zur mittelbar erzwungenen Kommutierung von Stromrichtern
DE645157C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom hoher Spannung in solchen von niedriger Spannung
DE1488072C (de) Steuerkreis fur einen elektrischen Schrittschaltmotor
AT22475B (de) Kollektoranker mit mehreren Wicklungen.
AT233675B (de) Anordnung zur Regelung von Gleichspannungen mit gesteuerten Halbleiterventilen in beschränktem Regelbereich
AT113940B (de) Gleichrichteranlage.
DE680297C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung einer Wechselspannung
DE2139222C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors