DE53953C - Immerwährender Kalender mit gleichzeitig stellbaren Bändern - Google Patents

Immerwährender Kalender mit gleichzeitig stellbaren Bändern

Info

Publication number
DE53953C
DE53953C DENDAT53953D DE53953DA DE53953C DE 53953 C DE53953 C DE 53953C DE NDAT53953 D DENDAT53953 D DE NDAT53953D DE 53953D A DE53953D A DE 53953DA DE 53953 C DE53953 C DE 53953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same time
ribbons
perpetual calendar
adjustable
days
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53953D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. FIGDOR in Frankfurt, Main, Rotteckstr. 7 II
Publication of DE53953C publication Critical patent/DE53953C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/10Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with members in band form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PAT E N TA M T.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. April 1890 ab.
Der immerwährende Kalender, welcher den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, besteht aus zwei zwischen je zwei Rollen, einer Abwickelungs- und einer Aufwickelungsrolle , ausgespannten Bändern, von denen das eine in ununterbrochener Aufeinanderfolge die Namen der Wochentage, das andere die Monatstage für das ganze Jahr trägt, welche Bänder durch gleichzeitige Drehung beider Aufwickelungsrollen für jeden Tag um ein für das Erscheinen des betreffenden Datums bestimmtes Stück hinter den Schaulöchern des Behälters verschoben werden.
Der gekennzeichnete Kalender ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Wie die beiden Figuren erkennen lassen, sind in einem Behälter mit Schaulöchern G und H zwei Paare von Rollen AA1 und £ B1 über einander angeordnet, von welchen je die einen A bezw.. B als Abwickelungsrollen je eines Papierbandes P und P1 dienen.
Von diesen Papierbändern trägt das obere, P, die Namen der Wochentage, das untere die Monatstage für das ganze Jahr. Um ein neues Datum in den Schauöffnungen G und H erscheinen zu lassen, ist es nöthig, die Aufwickelungsrollen A1 und B1 gleichzeitig um ein bezügliches Stück zu drehen. Zu diesem Zwecke sind je die Rollen A B und A1 B1 unter einander angeordnet, und zwar greifen die Achsen D und D1 je der unteren beiden Rollen durch die hohlen Achsen C bezw. C1 der oberen beiden hindurch.
Bei. dieser Anordnung ist es möglich, die zum Drehen der beiden Abwickelungs- bezw'. Aufwickelungsrollen dienenden Rädchen. j? .F bezw. E1F1 unmittelbar über einander zu legen, so dafs sie gleichzeitig erfafst und die über einander liegenden Rollen behufs Erscheinenlassens des neuen Datums gleichzeitig gedreht werden können. Findet dabei ein gegenseitiges unrichtiges Verschieben . der beiden Bänder P und P1 statt, so kann durch entsprechendes Drehen nur einer Rolle die richtige Lage der beiden Bänder zu einander wieder hergestellt werden.
Während des Gebrauchs des vorliegenden Kalenders findet jeden Tag immer nur ein Drehen der Aufwickelungsrollen A1 B1 um ein Stück statt, für -welches, an den Rollen AB eine bestimmte Länge der Papierbänder mit der neuen Datumsangabe abgewickelt wird, so dafs die letztere in den Schaulöchern G und H erscheint. Ist das Jahr abgelaufen, so mufs durch fortgesetzte Drehung der Rollen A B das ganze abgewickelte Band wiederum zur neuen Benutzung zurückgezogen, d. h. von den Rollen A1 B1 ab- und auf erstere aufgerollt werden.
Ist dies geschehen, so findet durch gesondertes Drehen der über einander liegenden Rollen eine einmalige richtige Einstellung der beiden Bänder statt, welche den richtigen Wochennamen mit dem zugehörigen Datum in den Schaulöchern über einander bringt. Zur weiteren Bedienung genügen dann wiederum nur die Rädchen E1F1., Im Grundrifs Fig. 2 ist mit I eine Feder bezeichnet, welche die zu einem Bande gehörigen Rollen gewissermafsen bremst, so dafs ein zu leichtes Drehen derselben und infolge dessen ein unbeabsiQhtigtes Abwickeln der Bänder ausgeschlossen ist. K bedeutet ein
hinter den Schaulöchern angeordnetes Führungsbrettchen für jedes Band, welches das Schrägstellen der Bänder bei Umfangszunahme der einen" und Umfangsabnahme der anderen zugehörigen Rolle verhindern soll.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein immerwährender Kalender, bestehend aus zwei zwischen Rollen AB bezw. A1B1 über einander ausgespannten Papierbändern PP1, von welchen für das ganze Jahr das eine (P) die Namen der Wochentage, das andere (P1) die Monatstage trägt, und deren über einander stehende Aufwickelungs- bezw. Abwickelungswalzen, auf conaxialen Wellen angebracht, sowohl einzeln als auch behufs gleichzeitiger Weiterrückung beider Papierbänder gleichzeitig gedreht werden können.
    Hierzu1! Blatt Zeichnungen.
DENDAT53953D Immerwährender Kalender mit gleichzeitig stellbaren Bändern Expired - Lifetime DE53953C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53953C true DE53953C (de)

Family

ID=328575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53953D Expired - Lifetime DE53953C (de) Immerwährender Kalender mit gleichzeitig stellbaren Bändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53953C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE53953C (de) Immerwährender Kalender mit gleichzeitig stellbaren Bändern
DE2341800B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern
DE202008017930U1 (de) Gerät zum Aufschneiden eines Bahnmaterials
DE331980C (de) Immerwaehrender Kalender
DE197080C (de)
DE869019C (de) Schabloniergeraet
DE2232143C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Entnahme des Inhalts von Behältern
DE570581C (de) Vorrichtung zum Messen, Schneiden und Wiederaufrollen von Linoleum u. dgl.
DE695840C (de) Vorrichtung zum Abrollen und Abschneiden von Zeichenpapier
DE854171C (de) Klebestreifengeber
DE2149516A1 (de) Belegdruckwerk
DE498020C (de) Maschine zur Herstellung von Papierrollen fuer Tombolanummern u. dgl.
DE561123C (de) Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben
DE3242C (de) Mit einer gewöhnlichen Stundenuhr in Verbindung zu setzende Kalenderuhr
DE519064C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Arbeitsbegleitkarten mit abtrennbaren Lohnzetteln o. dgl.
AT58093B (de) Verstellbare Zinstabelle mit Vorrichtung zum mechanischen Bestimmen von Zinsterminen.
DE222681C (de)
DE87364C (de)
DE405605C (de) Dauerkalender
DE251602C (de)
DE199477C (de)
DE605263C (de) Schaltvorrichtung fuer den Kontrollstreifen an Registrierkassen
DE61642A (de) Vorrichtung zum Berechnen von Zinsen
AT139066B (de) Flächenmeß-, Teil- und Auftraggerät.
DE277754C (de)