DE539071C - Einrichtung an Filterbrunnen beliebiger Bauart zum Einbringen eines chemischen Mittels zwecks Loesung von Verkrustungen - Google Patents

Einrichtung an Filterbrunnen beliebiger Bauart zum Einbringen eines chemischen Mittels zwecks Loesung von Verkrustungen

Info

Publication number
DE539071C
DE539071C DENDAT539071D DE539071DD DE539071C DE 539071 C DE539071 C DE 539071C DE NDAT539071 D DENDAT539071 D DE NDAT539071D DE 539071D D DE539071D D DE 539071DD DE 539071 C DE539071 C DE 539071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
introducing
encrustations
dissolving
chemical agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT539071D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER THIEM DR ING
Original Assignee
GUENTHER THIEM DR ING
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE539071C publication Critical patent/DE539071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers

Description

  • Einrichtung an Filterbrunnen beliebiger Bauart zum Einbringen eines chemischen mittels zwecks Lösung von Verkrustungen Jeder Rohrbrunnen, durch den Grund-,vasser aus dem Erdreich gewonnen wird, geht nach längerer Betriebsdauer in seiner Ergiebigkeit zurück. Das liegt in den meisten Fällen daran, daß die den Rohrbrunnen umgebenden wasserführenden Sande und Kiese durch die Ablagerung von Kalk-, Eisen-, Mangan- und sonstigen Salzen allmählich verkrusten und so dem Grundwasser den Zutritt zum Innern des Rohrbrunnens erschweren. Man kann, wie bekannt, einen Brunnen mechanisch und chemisch reinigen. Bei der mechanischen Reinigung wird nur der Rohrbrunnenkörper selbst von den anhaftenden festen Ausscheidungen gereinigt, bei der chemischen wird irgendeine starke Säure in den Brunnen gegossen, die die Salze lösen soll. Hierbei bereitet es Schwierigkeiten, die eingefüllte Säure gleichmäßig auf die Wandungsflächen des Filterkorbes zu verteilen.
  • Dieser Nachteil soll durch die Erfindung vermieden werden, die darin besteht, in den Wandungen der Filterkörper Kanäle anzuordnen, die je nach dem für den Filter verwendeten Baustoff schon beim Formen des Filters hergestellt oder nachträglich gebohrt werden. Diese Kanäle gehen oben vom Brunnenkopf aus, durchdringen den Filterschaft von oben nach unten und münden, über den ganzen Querschnitt des Filters verteilt, in das umgebende Erdreich aus. Die Kanäle werden von oben her mit einer Säure gefüllt. Diese kann entweder frei in die Kanäle eingegossen oder unter Druck eingepreßt werden, so daß sie möglichst weit in den Untergrund eindringt. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen Abb. r einen Längsschnitt durch einen Ringfilterbrunnen, Abb. 2 einen Querschnitt durch den Ringfilterkorb.
  • An den Filterkorb a mit den Fenstern 1, durch die das Grundwasser in den Brunnen fließt, schließt das Aufsatzrohr b an, das bis zur Erdoberfläche c reicht. In den Brunnen taucht das Saugrohr d ein. In den Wandungen des Filterkorbes a sind die Kanäle e und/ angeordnet, die, sich nach oben zu kleinen Trichtern g erweitern, damit die als Lösungsmittel dienende Säure leichter eingefüllt werden kann. Die Kanäle münden in die den Filterkorb umgebenden wasserführenden Sand- und Kiesschichten. Die Säure kann bei einem solchen Filter gleichmäßig in das Erdreich eindringen und ermöglicht die Beseitigung der Verkrustungen in größerem Umkreise des Brunnens. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Einrichtung an Filterbrunnen beliebiger Bauart zum Einbringen eines chemischen Mittels zwecks Lösung von Verkrustungen, gekennzeichnet durch besondere, in der Wandung der Filterkörper angeordnete Kanäle (e, f) zum Einbringen des Lösungsmittels, die vom Brunnenkopf ausgehen und in die den Filter umgebenden wasserführenden Schichten münden.
DENDAT539071D Einrichtung an Filterbrunnen beliebiger Bauart zum Einbringen eines chemischen Mittels zwecks Loesung von Verkrustungen Expired DE539071C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE539071T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539071C true DE539071C (de) 1931-11-26

Family

ID=6558420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT539071D Expired DE539071C (de) Einrichtung an Filterbrunnen beliebiger Bauart zum Einbringen eines chemischen Mittels zwecks Loesung von Verkrustungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539071C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972254C (de) * 1953-04-26 1959-06-11 Katharina Geigenmueller Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von zylindrischen Filtertiefbrunnen mittels Pressluft
US4464531A (en) * 1981-04-20 1984-08-07 Sumitomo Chemical Company, Limited 4-Carbamoylimidazolium-5-olate derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972254C (de) * 1953-04-26 1959-06-11 Katharina Geigenmueller Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von zylindrischen Filtertiefbrunnen mittels Pressluft
US4464531A (en) * 1981-04-20 1984-08-07 Sumitomo Chemical Company, Limited 4-Carbamoylimidazolium-5-olate derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121004B (de) Vorrichtung zum Fluten von unterirdischen Lagerstaetten
DE539071C (de) Einrichtung an Filterbrunnen beliebiger Bauart zum Einbringen eines chemischen Mittels zwecks Loesung von Verkrustungen
DE2260473C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Materialsäulen im Boden, wie Dräns, Stopfverdichtungen oder unbewehrten Betonpfählen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1934170A1 (de) Verfahren zum Eindaemmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineraloel
DE916636C (de) Verfahren zur Auflockerung von Boden- und Filterschichten zwecks Erhoehung ihrer Durchlaessigkeit
DE814279C (de) Verfahren zum Entfernen der in Rohrbrunnenfiltern abgesetzten Stoffe
DE3205452C1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines zur biologischen Abwasserbehandlung verwendbaren Füllgutes in eingebautem Zustand
DE389148C (de) Verfahren zum Ausspuelen der das Sieb eines Bohrbrunnens umgebenden Kiesschicht
DE488871C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Brunnenfilter
DE593664C (de) Einrichtung an Senkkaesten fuer die Gruendung von Bauwerken
AT208305B (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrbrunnen
DE817724C (de) Rohrbrunnenfilter
DE420901C (de) Verfahren zum Reinigen von inkrustierten Filtergeweben in alten Roehrenbrunnen durchstufenweises Einbringen von Saeure
DE477520C (de) Bidet mit Spuelvorrichtung
DE673827C (de) Verfahren zum Abbau mit Spuelversatz
DE368756C (de) Behaelter aus Zementbeton
DE341147C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von feinem, in Luft, Gasen oder Daempfen schwimmendem Staub
DE585146C (de) Vorrichtung zum Bleichen von Zellstoff o. dgl.
DE435649C (de) Holzstabfilter
DE477747C (de) Rohrbrunnenfilter
DE503890C (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Kesseln, Oberflaechenkondensatoren u. dgl.
AT238997B (de) Aquarium
DE428035C (de) Wollwaschmaschine
DE574134C (de) Wasserpfosten mit einem Schutzstueck fuer die Entwaesserungsoeffnung
AT139272B (de) Biologische Kläranlage mit Horizontalstromfiltereinrichtung.