DE368756C - Behaelter aus Zementbeton - Google Patents

Behaelter aus Zementbeton

Info

Publication number
DE368756C
DE368756C DEE24760D DEE0024760D DE368756C DE 368756 C DE368756 C DE 368756C DE E24760 D DEE24760 D DE E24760D DE E0024760 D DEE0024760 D DE E0024760D DE 368756 C DE368756 C DE 368756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cement concrete
concrete container
water
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE24760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILMER N ENHOLM
Original Assignee
HILMER N ENHOLM
Publication date
Priority to DEE24760D priority Critical patent/DE368756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368756C publication Critical patent/DE368756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • Behälter aus Zementbeton. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Behälter aüs Zementbeton o. dgl.
  • Es ist bereits bekannt, die aus der Erde aufsteigende warme Luft als Wärmequelle zur Erwärmung der Luft zu benutzen. Nach der Erfindung wird die aus der Erde aufsteigende warme Luft dazu verwendet, das Einfrieren des Wassers oder einer sonstigen Flüssigkeit in einem Behälter zu verhindern.
  • Zu diesem Zweck ist in dem Behälter ein oben und unten offenes Rohr angeordnet, dessen unteres. Ende bis unter Frosttiefe in die Erde reicht. Durch die in dem Rohr aufsteigende warme Luft wird das Wasser in der Nähe des Rohres erwärmt und das Einfrieren des Wassers an dieser Stelle verhütet, so daß die Gefahr einer Beschädigung des Behälters (Reißen o. dgl.) durch Einfrieren des Wassers beseitigt wird. Das übrige in dem Behälter befindliche Wasser wird .durch Ausbildung der Behälterwandungen als Hohlwandungen gegen Einfrieren geschützt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Abbildung zeigt einen senkrechten Querschnitt durch den Behälter.
  • Die Seitenwandungen io und der Boden i i des Behälters haben von Hohlkernen gebildete Hohlräume, welche untereinander in Verbindung stehen. Der Boden des Behälters ist nach oben oder nach unten durchgebogen.
  • Durch den Behälter geht ein Rohr 15, welches mit dem unteren Ende bis, unter Frosttiefe in den Boden reicht und mit dem oberen Ende über den Behälter herausragt. Das untere Rohrende ist offen und sitzt in losen Steinen i6, damit die warme Luft freien Zugang zu. dem Rohr hat. Über dem oberen offenen Ende ist ein Sieb 17 angeordnet. An der Stelle, wo das Rohr 15 .durch den Behälterboden z i geht, ist das Rohr von einem Pfropfen z9 aus Zementbeton o.dgl. umgeben; dieser dichtet den Hohlraum in den Behälterwandungen gegen Eindringen von Außenluft oder von Wässer ab.
  • Der Behälter kann in Größen, die sich zum Versand eignen, hergestellt werden, oder er wird an .der Stelle, wo er dauernd verbleiben soll, aufgebaut.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Behälter aus Zementbeton o. c1-1., dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter ein unten und oben offenes Rohr (r5) angeordnet ist, dessen unteres Ende bis unter Frosttiefe in, die Erde reicht.
DEE24760D Behaelter aus Zementbeton Expired DE368756C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24760D DE368756C (de) Behaelter aus Zementbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24760D DE368756C (de) Behaelter aus Zementbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368756C true DE368756C (de) 1923-02-09

Family

ID=7071459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24760D Expired DE368756C (de) Behaelter aus Zementbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368756C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE368756C (de) Behaelter aus Zementbeton
DE335788C (de) Behaelter mit Dochtbewaesserung fuer lebende Pflanzen
DE580601C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bewaesserung von Grabhuegeln
DE697655C (de) Verfahren zum Heben, Senken oder Geraderichten von Bauwerken
DE539071C (de) Einrichtung an Filterbrunnen beliebiger Bauart zum Einbringen eines chemischen Mittels zwecks Loesung von Verkrustungen
DE353553C (de) Mit gleichzeitiger Kuehlung arbeitender Absorptionsturm
DE619435C (de) Unterwassertunnelschuss
DE448498C (de) Vorrichtung zum Regenerieren des Wassers in Aquarien
AT91786B (de) Behälter aus Zement od. dgl.
DE566352C (de) Waeschestampfer
DE904758C (de) Aus Beton bestehender Unterwasserbehaelter zur Aufnahmne von OEl, Benzin und anderen Treibstoffen
DE957890C (de) Innenfilter für Aquarien
AT140031B (de) Eisenbetonrippendecke mit Füllkörpern und veränderlichem Rippenquerschnitt.
AT123393B (de) Anlage zur Belüftung von gärenden Würzen, insbesondere für die Preßhefefabrikation.
DE491778C (de) Decke aus Glaskoerpern zwischen Eisenbetonrippen
AT110936B (de) Einrichtung zum Schöpfen von Ballastwasser auf Luftschiffen während des Fluges über Gewässer.
DE706572C (de) Verfahren zum Einbringen von Hohlkoerpern, z.B. Hohlpfaehlen, Rohren, Huelsen u. dgl., in den Baugrund
DE681402C (de) Hilfsvorrichtung zur Herstellung von Steineisendecken
DE387271C (de) Verfahren zur Herstellung langer eisenbewehrter Betonkoerper
AT129263B (de) Mischventil für Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher.
DE556623C (de) Siphon aus Metall
DE827657C (de) Hochdruckbehaelter
EP3208394A1 (de) Tauchbogen, schlammsammler sowie verfahren zur handhabung des tauchbogens
DE319483C (de) Karbidlampe
AT105197B (de)