DE538849C - Waermeausloeser mit unmittelbarer Heizung - Google Patents

Waermeausloeser mit unmittelbarer Heizung

Info

Publication number
DE538849C
DE538849C DE1930538849D DE538849DD DE538849C DE 538849 C DE538849 C DE 538849C DE 1930538849 D DE1930538849 D DE 1930538849D DE 538849D D DE538849D D DE 538849DD DE 538849 C DE538849 C DE 538849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
heat release
bimetal strip
bimetal
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930538849D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Schloesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE538849C publication Critical patent/DE538849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen unmittelbar geheizten Bimetallwärmeauslöser. Diese Wärmeauslöser können mit Rücksicht auf die höchstzulässige Materialbeanspruchung nur mit einem gewissen, nicht zu starken Höchststrom belastet werden, andererseits kann der zulässige Mindeststrom mit Rücksicht auf die verlangten Auslösekräfte und auf die Unempfindlichkeit des Auslösers gegen äußere Temperaturschwankungen nicht zu niedrig gemacht werden. Dem Einstell- - bereich eines derartigen unmittelbar geheizten .Bimetallwärmeauslösers sind also verhältnismäßig enge Grenzen gezogen, welche für viele Erfordernisse der Praxis nicht ausreichen.
Die Erfindung besteht darin, daß vor der Ebene eines U-förmig gebogenen Bimetallstreifens ein ebenfalls LJ-förmiger Wider-
ao Standsstreifen angeordnet ist, der durch Herstellung eines Druckkontaktes, welcher längs des unteren Teils des Bimetallstreifens verschieblich ist, dem Bimetallstreifen elektrisch parallel geschaltet ist. Auf diese Weise ist ein Wärmeauslöser mit großem Einstellbereich und gleichförmiger feinfühliger Einstellmöglichkeit bei einfachstem Aufbau geschaffen. Der Einstellbereich wird dadurch vergrößert, daß sich bei der Verschiebung der Kontaktstelle zwischen deti beiden Streifen das Verhältnis der Widerstandslängen und damit das Strom verhältnis in starkem Maße ändert. Bei der Einstellung auf hohe Stromstärke ist also der Bimetallstreifen in stärkerem Maße durch den Nebenschlußwiderstand vom Strom entlastet als bei der Einstellung auf niedrige Stromstärke. Die erfindungsgemäße Anordnung hat außerdem noch den Vorzug, daß sich die für den Auslöseweg maßgebende freie Länge des Birnetallstreifens mit der Einstellung auf größere Belastung verkürzt, wodurch die der höheren Belastung entsprechende größere spezifische Durchbiegung kompensiert werden kann. Man kann auf diese Weise ungefähr gleiche Auslösewege für alle Einstellungen des Wärmeauslösers erzielen.
Insbesondere kann nach der weiteren Erfindung der Widerstandsstreifen in der Längsrichtung gegen die Ebene des Bimetallstreifens gekrümmt sein und sich auf dem unteren Teil des Bimetallstreifens abwälzen, wodurch erreicht ist, daß eine besonders einfache Einrichtung zur Herstellung des Kontaktdrucks verwendet werden kann. Der Druckkontakt wird nach der- Erfindung durch federndes Zusammendrücken der beiden Streifen hergestellt.
In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. . Fig. ι und 2 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung in Vorder- und Seitenansicht.
*J Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Hans Schlösser in Berlin-Siemensstadt.
ίο ist der U-förmig gebogene Bimetallstreifen, Ii ist der ebenfalls U-förmige Widerstandsstreifen, der an den mit 12 und 13 bezeichneten Stellen mit dem Bimetallstreifen in Berührung kommt. Er ist auf einem Körper 14, welcher eine gegen die Ebene des Bimetallstreifens gekrümmte Oberfläche hat, befestigt. Der Bimetallstreifen ist an dem Träger 15 festgemacht. Die Stromzu- und -ableitung erfolgt durch den Widerstandsstreifen bei 16 und 17. Durch die Bügel 18 und 19 wird der Kontaktdruck zwischen den beiden Streifen bei 12 und 13 erzeugt. Die Weite des Bügels 19 kann durch eine Mikrometerschraube 20 geändert werden. Der Bügel 18 besitzt eine Feder 21. Der Bimetallstreifen biegt sich in der durch den Pfeil 22 gekennzeichneten Richtung durch.
Der Strom, der bei 16 dem Widerstandsstreifen zugeführt wird, verzweigt sich an der Kontaktstelle 12. Der eine Zweigstrom fließt durch den Widerstandsstreifen weiter und gelangt durch den waagerechten Teil dieses Streifens und den zweiten Schenkel zur Kontaktstelle 13. Der andere Zweigstrom fließt dagegen durch den oberen Teil des Bimetallstreifens 10 und gelangt durch diesen zur Kontaktstelle 13. Bei 13 vereinigen sich die beiden Zweigströme wieder und fließen gemeinsam durch 17 ab. Wird die Schraube 20 stärker angezogen, so schiebt sich die Kontaktstelle nach oben, und da die Länge des Nebenschlußwiderstandes 11 dabei im Verhältnis stärker abnimmt als die Länge des Bimetallstreifens 10, so fließt ein größerer Teil des Stromes durch den Nebenschluß, und der Bimetallstreifen wird entlastet. Wird der Kontakt an dem obersten Punkt des Anschlußstreifens hergestellt, dann fließt der geringste Strom durch den Bimetallstreifen. Man hat es durch die Wahl des spezifischen Widerstandes des Nebenschlusses und durch die Wahl der Längen in der Hand, die gewünschten Verhältnisse zu erzielen. Durch die Verschiebung der Kontaktstelle läßt sich eine äußerst feinfühlige und gleichförmige Veränderung der Einstellung erzielen. Außerdem wird durch die Verkürzung der freien Längen des Bimetallstreifens 10, wenn die Kontaktstelle nach oben verschoben ist, die infolge der höheren Strombelastung hervorgebrachte höhere spezifische Durchbiegung ausgeglichen, so daß der Auslöseweg bei allen Einstellungen der gleiche sein kann.
Dies ist vorteilhaft, weil außer der Einstellung des Wärmeauslösers durch Verschieben der Kontaktstelle keine weitere zusätzliche Einstellung des Auslöseweges erforderlich wird.
Man kann auch den Nebenschlußstreifen feststehen lassen und den Bimetallstreifen beweglich anordnen, so daß sich dieser auf dem Nebenschlußstreifen abwälzt. In diesem Fall erhält der Bimetallstreifen je nach der Einstellung eine gewisse Vorablenkung entsprechend der Krümmung des Nebenschlusses, was für \riele Zwecke vorteilhaft sein wird.
Fig. 3 stellt eine andere Ausführungsform der Erfindung dar. Der Nebenschluß widerstand 23 ist hier nicht gekrümmt, sondern eben und liegt parallel zur Ebene des Bimetallstreifens 24. Er ist auf einem Körper 25 befestigt. Der Kontakt zwischen Nebenschluß 23 und Bimetallstreifen 24 wird durch die Rolle 26 vermittelt, die auf einem bei 27 drehbaren Hebel 28 in einem Schlitz verschieblich gelagert ist. Durch Federn 29 bzw. 30 wird der Körper 25 und der Bimetallstreifen 24 gegeneinandergepreßt. Auch hier wird bei Verschiebung des durch die Rolle 26 vermittelten Kontaktes nach oben der Bimetallstreifen von Strom entlastet. Auf einer Skala 31 kann die Einstellung abgelesen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmeauslöser mit unmittelbarer Heizung, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ebene eines U-förmig gebogenen Bimetallstreifens ein ebenfalls U-förmiger Widerstandsstreifen angeordnet ist, der durch Herstellung eines Druckkontaktes, welcher längs des unteren Teils des Bimetallstreifens verschieblich ist, dem Bimetallstreifen elektrisch parallel geschaltet ist.
2. Wärmeauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wider-Standsstreifen in der Längsrichtung gegen die Ebene des Bimetallstreifens gekrümmt ist und sich auf den unteren Teil des Bimetallstreifens abwälzt.
3. Wärmeauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkontakt durch federndes Zusammendrükken der beiden Streifen hergestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930538849D 1930-09-23 1930-09-23 Waermeausloeser mit unmittelbarer Heizung Expired DE538849C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE538849T 1930-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538849C true DE538849C (de) 1931-11-19

Family

ID=6558319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930538849D Expired DE538849C (de) 1930-09-23 1930-09-23 Waermeausloeser mit unmittelbarer Heizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538849C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046922B (de) * 1957-01-26 1958-12-18 Wella Ag Temperatur-Regler mit vom Steuerstrom durchflossenen Bimetallgliedern
DE971628C (de) * 1953-04-22 1959-03-05 Mechanical Products Inc Elektrischer Selbstschalter
DE1061001B (de) * 1956-02-11 1959-07-09 Stotz Kontakt Gmbh Fuer die stufenlose Regulierung der Energieaufnahme elektrischer Heizgeraete, insbesondere Kochplatten, bestimmter Energieregler
DE4025887A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Abb Patent Gmbh Schutzschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971628C (de) * 1953-04-22 1959-03-05 Mechanical Products Inc Elektrischer Selbstschalter
DE1061001B (de) * 1956-02-11 1959-07-09 Stotz Kontakt Gmbh Fuer die stufenlose Regulierung der Energieaufnahme elektrischer Heizgeraete, insbesondere Kochplatten, bestimmter Energieregler
DE1046922B (de) * 1957-01-26 1958-12-18 Wella Ag Temperatur-Regler mit vom Steuerstrom durchflossenen Bimetallgliedern
DE4025887A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Abb Patent Gmbh Schutzschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE538849C (de) Waermeausloeser mit unmittelbarer Heizung
DE2030077B2 (de) Bimetallrelais
DE903481C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE500986C (de) Thermostatische Regel- und Kontrolleinrichtung, bei der eine Mehrmetallfeder auf einSchaltglied einwirkt
DE540543C (de) Umschalter, bei welchem eine die beweglichen Schaltbruecken tragende Isolierleiste an einer die ruhenden Kontakte tragenden geradlinig gefuehrt ist
DE481331C (de) Thermisches Relais mit einem sprungwerkartigen Kontaktorgan
DE671807C (de) Vorrichtung zur Umwandlung geradliniger Bewegungen in Drehbewegungen
DE645159C (de) Thermisches Relais mit an ihren Enden Kontakte tragenden Bimetallblattfedern
DE568359C (de) In ihrer Laenge einstellbare Tragstuetze fuer Rucksaecke
AT86899B (de) Regelwiderstand aus Kontaktdruckelementen mit federnder Preßvorrichtung.
DE962910C (de) Thermostatischer Schalter, insbesondere fuer Blinkleuchten
DE761898C (de) Unmittelbar vom Strom durchflossener Bimetallausloeser, insbesondere fuer Selbstschalter
DE443932C (de) Anordnung fuer die Regulierung der Spannung von Biegungsfedern, wie Blattfedern u. dgl., zur Verwendung als Ankerrueckzugfedern bei UEberstrommagneten
DE476608C (de) Thermische Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschalter mit Bimetallstreifen fuer dieAusloesung
DE361512C (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer Temperaturregler
DE1034741B (de) Elektrischer Schnappschalter
CH198810A (de) Anschlussklemme mit Zwischenplatte.
DE837472C (de) Einrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit an einem auf die AEnderungen einer physikalischen Groesse ansprechenden Geber
AT63343B (de) Notenblattwender.
DE293667C (de)
AT140518B (de) Druckknopfschalter.
DE7129452U (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schalter
DE1465436C (de) Bimetallgesteuertes Gerat
DE190467C (de)
AT206970B (de) Druckfeder für elektrische Schaltgeräte