DE837472C - Einrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit an einem auf die AEnderungen einer physikalischen Groesse ansprechenden Geber - Google Patents

Einrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit an einem auf die AEnderungen einer physikalischen Groesse ansprechenden Geber

Info

Publication number
DE837472C
DE837472C DES633A DES0000633A DE837472C DE 837472 C DE837472 C DE 837472C DE S633 A DES633 A DE S633A DE S0000633 A DES0000633 A DE S0000633A DE 837472 C DE837472 C DE 837472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spiral spring
sensitivity
encoder
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES633A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUTER ELEKTR APP
Original Assignee
SAUTER ELEKTR APP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUTER ELEKTR APP filed Critical SAUTER ELEKTR APP
Application granted granted Critical
Publication of DE837472C publication Critical patent/DE837472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/27537Details of the sensing element using expansible fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit an einem auf die Änderungen einer physikalischen Größe ansprechenden Geber Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit an einem auf die Änderungen einer physikalischen Größe ansprechenden, auf einen Sollwert einstellbaren Geber, insbesondere Widerstandsgeber für Temperaturregelanlagen. Die Einrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein unter der Wirkung der zu überwachenden Größe verstellbares Glied des Gebers der Kraftwirkung einer einseitig eingespannten, geraden Biegefeder ausgesetzt ist und daß Mittel vorhanden sind, die gestatten, die freie Länge der Feder zu verändern.
  • In der Zeichnung ist in Fig. i ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung, und zwar ein Widerstandsgeber für Temperaturregelanlagen dargestellt; Fig. 2 zeigt graphisch den Zusammenhang zwischen der Temperatur, den resultierenden; sich das Gleichgewicht haltenden Kräften und dem sich einstellenden Geberwiderstand.
  • In Fig. i ist mit i ein der zu regelnden Temperatur ausgesetzter Verdampfungsfühler bezeichnet, dessen Dampfdruck über das Kapillarrohr 2 auf den Federbalg 3, der am Gehäuse 4 befestigt ist, übertragen wird. Der Stab 5, dessen eines Ende die Druckspitze 6 trägt, ist fest mit dem Federbalg 3 verbunden und überträgt die Bewegung des Federbalges 3 auf den Übersetzungshebel 7, der in der Platine 8 im Punkt 9 schwenkbar gelagert ist. Als Gegenkraft greift im Punkt 7' die Feder 28 an, deren anderes Ende mit der auf der Schraube 26 sitzenden Gewindemutter 27 verbunden ist, so daß die Zugkraft der Feder 28, dem gewünschten Teml>eratursollwert entsprechend, durch Drehen der Verstellschraube 26 einstellbar ist. Der Zeiger 27' zeigt auf der S'hala 24 den eingestellten Wert an.
  • Das obere Ende des Hebels 7 trägt einen Stift i o, der in die Gabel i i' des Hebels i i eingreift, der in der Platine 12' um den Drehpunkt 12 sc'hwen'kbar gelagert ist und dessen anderes Ende einen an einem Isolierstück 13 befestigten Kontaktarm 1.4 trägt, der auf dem Geberwiderstand 15 schleift.
  • Um eine spiellose Übertragung vom Hebel 7 auf den Hebel l i zu erhalten, greift am Hebel i i das eine Ende einer Zugfeder 3o, deren anderes Ende an eitretn mit dem Gehäuse 4 verbundenen Bolzen 31 befestigt ist, an. Der am Ende als Zeiger i9 ausgebildete Kontaktarm i4 zeigt auf der Skala 18 die augenblickliche Abweichung von der Mittellage an. 16 und 17 sind die Anschlüsse für den elektrischen Steuerkreis, in den der Geberwiderstand 15 eingeschaltet wird. Des weiteren ist auf dem Hebel i i ein Gabelstück 20 befestigt, das als Führung für die im Träger 22 einseitig eingespannte, gerade Blattfeder 21 dient. Der Träger 22 ist im Schlitz 23' der Skalenträgerplatte 29 verschiebbar, wodurch die freie Länge der Blattfeder 21 entsprechend der gewünschten Empfindlichkeit verändert werden kann. Eine Schraube 25 hält den Träger 22 in der gewählten Stellung fest, wobei die Größe der Empfindlichkeit mit Hilfe des Zeigers 25' auf der Skala 23 abgelesen wird.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Anordnung ist die folgende: Der Dampfdruck auf den Federbalg 3 steigt bei zunehmender Temperatur nach einer Exponentialkurve an. Diese Abhängigkeit ist in der Krafttemperaturcharakteristik P = f (T) in Fig. 2, Kurve a., graphisch aufgetragen. Denken wir uns zunächst sowohl die Feder 30 als auch die Blattfeder 21 als nicht vorhanden, so hält diesem Dampfdruck, der über den Federbalg 3 und den Stab 5 auf den Hebel 7 wirkt, die Kraft der Feder 28 das Gleichgewicht, wobei diese Feder mit Hilfe der Schraube 26 entsprechend dem gewünschten Sollwert verschieden stark vorgespannt werden kann. Diese Gegenkraft ist dem am Geberwiderstand 15 abgegriffenen Widerstandswert proportional, was in Fig. 2, Kurve z, durch die Kraftwiderstandscharakteristik P=f (R) veranschaulicht wird. Fügen wir nun die Feder 30 hinzu, so wirkt diese Feder in gleichem Sinn wie der Dampfdruck P, wodurch die Summenfedersteilheit der Feder 28 und der Feder 3o verkleinert wird. Die Geraden bin Fig. 2 zeigen dies graphisch.
  • 1?tltspricllt die am Fühler i vorhandene Temperatur dem eingestellten, an der Skala 24 ablesbaren Sollwert, so befindet sich der Kontaktarm 14 in der in Fig. i eingezeichneten und an der Skala 18 markiertett Mittelstellung. In Fig.2 ist der entsprec l@ende '1'ttttl:t mit S bzw. S' bezeichnet. Weicht die Fühlertemperatur vom Sollwert um den Betrag d T ab; so wird der Geberwiderstand 15 um einen bestimmten, dieser Abweichung entsprechenden Betrag d R verändert. In Fig. 2 ist der entsprechende Punkt der Kurve a mit A, derjenige der Geraden b mit A' bezeichnet.
  • Verstehen wir unter der Empfindlichkeit den Differentialquotienten aus Widerstands- zu Temperaturänderung, so ist aus Fig.2 ersichtlich, daß, solange die Kombinationskraft der Feder 28 und der Feder 3o allein als Gegenkraft auf den Hebel 7 wirkt, die Empfindlichkeit der Anordnung durch die Steilheit der Dampfdruckkurve a und die Federkonstanten der Federn 28 und 3o, die in Fig. 2 durch die Neigung der parallelen Geraden b gegeben sind, bestimmt wird. Um die Empfindlichkeit jedoch unabhängig von den Federn 28 und 30 einstellen zu können, ist es notwendig, im jeweiligen Arbeitspunkt S' die Steilheit der Kurven b variieren zu können. Die beschriebene Einrichtung erlaubt es, diese Forderung auf äußerst einfache Weise zu erfüllen. Der auf den Hebel 7 wirkenden Kombinationskraft der Federn 28 und 30 wird hierbei eine weitere Kraft, die von der Blattfeder 21 auf den Hebel i i ausgeübt und also auch auf den Hebel 7 übersetzt wird, linear überlagert, wobei zu beachten ist, daß, um eine spiellose Übertragung zwischen den Hebeln 7 und i i zu gewährleisten, die Wirkung der Feder 30 jederzeit diejenige der Feder 21 übertreffen muß, d. h. daß der Hebel i i stets unter der Wirkung eines Ruhedrehmomentes steht, das ihn im Gegenuhrzeigersinn (Fig. i), also im Sinn des Dampfdruckes P, zu drehen sucht. Durch Verschieben des eingespannten Endes der Blattfeder 21 kann ihre freie Länge und damit ihre Charakteristik bzw. Steifheit verändert werden. Somit stellen die Kurven b' (Fig. 2) für verschiedene Empfindlichkeitseinstellungen die resultierenden Arbeitscharakteristiken der auf die Hebel 7 und i i einwirkenden Federn dar, sofern die Blattfeder 21 in der Mittelstellung keine Vorspannung aufweist, während dann die Änderung des Geberwiderstandes d R' beträgt und der Arbeitspunkt A" ist. Eine Vorspannung der Feder 21 ist dann zweckmäßig, wenn die Einrichtung ohne die beschriebene Zugfeder 3o ausgeführt wird, und zwar um auch in diesem Fall eine spiellose Übertragung vom Hebel 7 auf den Hebel i i zu erhalten. Die Vorspannung soll derart sein, daß die Feder 21 stets im gleichen Drehsinn auf den Hebel ii einwirkt.
  • Die beschriebene Ausführungsart ist lediglich als ein Ausführungsbeispiel zu verstehen. Es ist denkbar, statt der Blattfeder irgendeine andere Biegefeder, deren Federkonstante zwecks Verstellung der Neigung der Widerstandstemperaturcharakteristik auf die beschriebene Weise geändert werden kann, zu verwenden. Auch kann der Angriffspunkt der Biegefeder an einer anderen Stelle, z. B. an dem Hebel 7 statt dem Hebel i i, liegen. Auch die Verstellung der freien Länge der Biegefeder ist auf eine andere als die beschriebene Weise denkbar, indem z. B. die l?i»spannung oder die Gabel 20 verstellbar angeordnet wird, wobei das Wesentliche lediglich die Veränderung der Federkonstanten ist. Weiter ist es auch möglich, den Hebel i i statt auf einen Widerstand auf Kontakte einwirken zu lassen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit an einem auf die Änderung einer p'hysikalischen Größe ansprechenden, auf einen Sollwert einstellbaren Geber, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter der Wirkung der zu Überwachenden Größe verstellbares Glied (14) des Gebers der Kraftwirkung einer einseitig eitigespamiten, geraden Biegefeder (21) ausgesetzt ist und daß Mittel (20, 22, 23', 25) vorliatiden sind, die gestatten, die freie Länge der Feder zu verändern.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Biegefeder eine Blattfeder (21) verwendet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verstellung der freien Länge der Biegefeder (21) darin bestehen, daß der Träger (22) des eingespannten Endes der Biegefeder verschiebbar und feststellbar gelagert ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Skala (i8) die augenblickliche Abweichung des beweglichen Gebergliedes (i i) von einer Mittelstellung über einen als Zeiger ausgebildeten Kontaktarm (14) angezeigt wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Gewährleistung einer spiellosen Kraftübertragung eine Zugfeder (3o) am beweglichen Glied (i i) des Gebers angreift.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (21) zwecks Gewährleistung einer spiellosen Kraftübertragung eine derartige Vorspannung aufweist, daß die Blattfeder stets im gleichen Drehsinn auf das bewegliche Glied (ii) einwirkt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Geberglied Kontakte steuert.
DES633A 1946-05-17 1949-11-05 Einrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit an einem auf die AEnderungen einer physikalischen Groesse ansprechenden Geber Expired DE837472C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH837472X 1946-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837472C true DE837472C (de) 1952-04-28

Family

ID=4540862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES633A Expired DE837472C (de) 1946-05-17 1949-11-05 Einrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit an einem auf die AEnderungen einer physikalischen Groesse ansprechenden Geber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837472C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837472C (de) Einrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit an einem auf die AEnderungen einer physikalischen Groesse ansprechenden Geber
DE2535874C3 (de) Druckabhängig betätigter elektrischer Schalter, insbesondere Verdampferthermostat für Kühlschränke
DE2746627C2 (de) Druckabhängig betätigter elektrischer Schalter, insbesondere Verdampferthermostat für Kühlschränke
DE2300332C3 (de) Schaltvorrichtung für unstetige Druck- oder Temperaturregler
CH254117A (de) Einrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit an einem auf die Änderungen einer physikalischen Grösse ansprechenden Geber.
DE1040649B (de) Temperaturwaechter
DE849440C (de) Durch ein Fuehlorgan, z. B. Waermefuehler, betaetigter Kippschalter
DE854593C (de) Temperaturregler mit temperaturabhaengigem Widerstand als Fuehler
DE974473C (de) Stabausdehnungstemperaturregler
DE2317997A1 (de) Vorrichtung mit einem mikroschalter, der auf das ueberschreiten eines von zwei vorgegebenen grenzwerten eines messwertes anspricht
DE953993C (de) Abschalt- bzw. Regeleinrichtung
DE905208C (de) Regler fuer Temperatur, Druck, Menge, Fluessigkeitsstand und sonstige Regelgroessen
DE626414C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kaelteanlagen
DE849443C (de) Vorrichtung zur elektrischen, proportionalen Regelung
DE745813C (de) Bimetallohmmeter
DE404965C (de) Einrichtung zum Veraendern der Empfindlichkeit von Relais und Messinstrumenten
AT167247B (de) Elektrisches Relais
DE859968C (de) Thermostat mit federnd gelagerter Schlauchkolbenspindel
DE7224098U (de) Thermisches Uberstromrelais
DE7147360U (de) Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement
AT143249B (de) Einrichtung zum Gleichhalten von Temperaturen, Drücken usw.
DE933895C (de) Sollwerteinsteller fuer Temperaturregler
DE509722C (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Stromkreisen mit Hilfe eines mit kleiner Verstellkraft arbeitenden Messinstrumentes
DE839959C (de) Momentschalter
DE536310C (de) Temperaturregler mit Quecksilberschaltroehre