DE974473C - Stabausdehnungstemperaturregler - Google Patents

Stabausdehnungstemperaturregler

Info

Publication number
DE974473C
DE974473C DEL18525A DEL0018525A DE974473C DE 974473 C DE974473 C DE 974473C DE L18525 A DEL18525 A DE L18525A DE L0018525 A DEL0018525 A DE L0018525A DE 974473 C DE974473 C DE 974473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
control lever
rod
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL18525A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL18525A priority Critical patent/DE974473C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974473C publication Critical patent/DE974473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/27541Details of the sensing element using expansible solid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 5. JANUAR 1961
Die Erfindung bezieht sich auf einen von Hand ein- und ausschaltbaren, auf einen beliebigen Ansprechwert einstellbaren Stabausdehnungstemperaturregler mit einem in Kraftschluß mit dem Stab des Temperaturfühlers gehaltenen, einen Schaltkontakt betätigenden Steuerhebel, dessen Schwenkachse an einem Einstellhebel vorgesehen ist, der ungefähr parallel zum Steuerhebel, durch den hindurch (oder daran vorbei) der Fühlerstab greift, verläuft und der von einem Sollwerteinsteller um eine gehäusefeste Achse schwenkbar ist, die sich durch das schmale, im Querschnitt U-förmige Gehäuse erstreckt.
Bei einer bekannten Ausführung eines derartigen Temperaturreglers ist die gehäusefeste Drehachse des Einstellhebels etwa in dessen Mitte vorgesehen. Das eine Ende des doppelarmigen Einstellhebels wird an den als Schraube mit Steilgewinde ausgebildeten Sollwerteinsteller mittels einer am anderen Hebelende vorgesehenen, sich gegenüber dem Gehäuse abstützenden Druckfeder angedrückt. Die Schwenkachse des einarmigen Steuerhebels ist an dessen einem Ende angeordnet, wobei der Angriffspunkt des Fühlerstabes zwischen dieser Schwenkachse und der gehäusefesten Achse des Einstellhebeis liegt. Der bekannte Temperaturregler ist mit
009 674/3
einer zusätzlichen Druckfeder versehen, die sich gegen den Einstellhebel abstützt und dazu dient, den Steuerhebel in seine Einschaltstellung zu bringen bzw.' in dieser zu halten.
Der Temperaturregler nach der Erfindung ist dagegen dadurch gekennzeichnet, daß die gehäusefeste Achse des Einstellhebels an dessen einem Ende vorgesehen ist, während das andere Ende schneidenförmig ausgebildet ist und gegen die ίο Kurvenscheibe des Sollwerteinstellers anliegt, die auf einer oberhalb und etwa parallel zum Einstellhebel verlaufenden Einstellwelle (15) angebracht ist, und daß die Schwenkachse des doppelarmigen Steuerhebels gegen dessen einen Arm in an sich bekannter Weise der im Gerätegehäuse schwenkbar gelagerte Träger einer oder mehrerer Ouecksilberschaltröhren anliegt, zwischen der gehäusefesten Achse des Einstellhebels und dem Angriffspunkt des Fühlerstabes am Einstellhebel angeordnet ist ao und lediglich eine einzige Spannfeder vorgesehen ist, die vom Gehäuse her am anderen Arm des Steuerhebels angreift, so daß bei Abstützung des Steuerhebels am Stab das schneidenförmige Ende des Einstellhebels über die Schwenkachse kraftag schlüssig gegen die Kurvenscheibe gehalten wird. Der Regler nach der Erfindung benötigt auf Grund der speziellen Ausbildung, Anordnung und Halterung des Einstellhebels und des Steuerhebels nur eine einzige Zugfeder und ermöglicht gleichzeitig eine feine und genaue Einstellung des gewünschten Temperaturwertes, und zwar auch dann, wenn an der Kurvenscheibe des Sollwerteinstellers Steigungssprünge vorgesehen sind. Der erfindungsgemäße Regler ist auf Grund seiner gedrängten Bauart insbesondere für den Einbau in den Flansch von elektrisch beheizten Warmwasserbereitungsgeräten geeignet.
Nach einer weiteren Einzelheit der Erfindung· ist die Einstellwelle des Reglers noch mit einer Hemmeinrichtung versehen, die ein unbeabsichtigtes Verdrehen' dieser Welle, z. B-. durch Erschütterungen, verhindert.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Ansprüchen dargelegt. Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung geoffenbart.
Fig. ι zeigt einen teilweise geschnittenen Aufriß des neuen Reglers von der Seite und
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles der Fig. ι unter Weglassung der Schaltröhre und des sie tragendem Winkelbügels.
Mit ι ist das Reglergehäuse bezeichnet, das eine schmale, im Querschnitt U-förmige Gestalt besitzt. An seinem Oberteil ist in an sich bekannter Weise ein Rohri 2 mit großem Ausdehnungskoeffizienten angebracht, in dessen Innerem ein möglichst gering temperaturempfindlicher Stab 3, z. B. aus einer Nickel-Eisen-Legierung, angeordnet ist. Dieser wirkt über ein einstellbares Widerlager 4 ziehend auf einen Steuerhebel 5 ein, der sich im Unterteil des Gehäuses 1 befindet und durch eine Feder 6 in Kraftschluß mit dem Stab gehalten wird. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, zwischen dem Widerlager 4 und dem Steuerhebel 5 eine oder meTirere Kugeln 4a vorzusehen, durch die eine weitgehend punktförmige Auflage zwischen/ diesen Teilen erzielt wird.-
Das freie Ende des Steuerhebels 5 bewegt über eine Justierschraube 7 einen in Augen 8 des Gehäuses ι drehbar gelagerten Winkelbügel 9, an welchem eine oder mehrere Quecksilberschaltröhren
10 außerhalb ihres Schwerpunktes befestigt sind. Der Steuerhebel15 ist um eine Achse 11 drehbar
in einem V-förmigen Einstellhebel 12 gelagert, der seinerseits wieder bei 13 drehbar in dem Gehäuse 1 gelagert ist. Hierbei ist es aus fabrikations- und montagieteChnischen Gründen vorteilhaft, die Achse
11 nur in zwei Halblagern an den beiden Hebeln 5 und 12 zu lagern. Der Stab 3 ist durch den Ein^ stellhebel 12 hindurch zu dem* Steuerhebel 5 geführt. Hierfür ist der Einstellhebel 12 zweischenk-Hg ausgebildet. Auf das vordere freie Ende dieses Hebels, das schneidenförmig ist, wie es die Fig. 2 erkennen läßt, wirkt eine Kurvenscheibe 14 ein, die auf einer in dem Gehäuse gelagerten Einstellwelle 15 befestigt ist.
Um ein unbeabsichtigtes Verstellen der Welle 15, z. B. unter Einfluß von Erschütterungen, zu vermeiden, ist eine Hemmeinriditung vorgesehen. Diese besteht aus einem auf der Welle 15 befestigten Rastenrädchen 16, auf dem ein an dem Gehäuse ι befestigter Federbügel· 17 unter Druck aufliegt. Zweckmäßigerweise besitzt das Rastenrädchen 16 noch eine tiefere Raste, in welche-der Bügel 17 in der Ausschaltstellung des Reglers einrastet.
In der Zeichnung ist der Regler in ausgeschaltetem Zustand dargestellt. Dabei drückt die Kurvenscheibe 14 den Einstellhebel'12 und 'damit die Drehachse 11 des Steuerhebels 5 so weit nach unten, daß sich die Quecksilberschaltröhre in der gezeichneten Lage befindet. Hierbei ist das Quecksilber ganz nach links abgeflossen und hat die beiden im rechten Teil der Röhre befindlichen Kontakte geöffnet. Wird nun die Welle 15 nach rechts oder links verdreht, so hebt sich das freie Ende des Einstellhebels 12 und auch der Achspunkt 11 des Steuerhebels 5. Dieser dreht sich unter Einwirkung der Feder 6 um seine Achse 11 im Uhrzeigersinn und bringt dadurch über die Stellschraube 7 und den Biügel 9 die Röhre 10 in Einschaltstellung. In an sich bekannter Weise wird dann bei Ausdeh- 11a nung des Rohres 2 der Stab 3 und damit das Widerlager 4 nach oben gezogen und der Steuerhebel 5 um seine Achse 11 entgegen1 dem Uhrzeigersinn gedreht, bis schließlich nach Erreichen der eingestellten Temperatur die Röhre 10 wieder im Ausschaltstellung kommt. · Entsprechend vollzieht sich nach Abkühlung des Rohres 2 die Wiedereinschaltung.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Von Hand ein- und ausschaltbarer, auf einen beliebigen Ansprechwert einstellbarer Stabausdehnungstemperaturregler mit einem in Kraftschluß mit dem Stab des Temperatur-
    fühlers gehaltenen, einen Schaltkontakt betätigenden Steuerhebel, dessen Schwenkachse an einem Einstellhebel vorgesehen ist, der ungefähr parallel zum Steuerhebel, durch den hindurch (oder daran vorbei) der Fühlerstab greift, verläuft und der von einem Sollwerteinsteller um eine gehäusefeste Achse schwenkbar ist, die sich durch das schmale, im Querschnitt U-förmige Gehäuse erstreckt, insbesondere für elektrisch beheizte Wa>rmwasserbereitungsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäusefeste Achse (13) des Einstellhebels (12) an dessen einem Ende vorgesehen ist, während das andere Ende schneidenförmig ausgebildet ist und gegen die Kurvenscheibe (14) des Sollwerteinstellers anliegt, die auf einer oberhalb und etwa parallel zum Einstellhebel verlaufenden Einstellwelle (15) angebracht ist, und daß die Schwenkachse (11) des doppelarmigen
    ao Steuerhebels (5), gegen dessen einen Arm in an
    sich bekannter Weise der im Gerätegehäuse (in Augen 8) schwenkbar gelagerte Träger (9) einer oder mehrerer Quecksilberschaltröhren (10) anliegt, zwischen der gehäusefesten Achse
    (13) des Einstellhebels (12) und dem Angriffspunkt (40) des Fühlerstabes (3) am Einstellhebel angeordnet ist und lediglich eine einzige Spannfeder (6) vorgesehen ist, die vom Gehäuse (1) her am anderen Arm des Steuerhebels
    (5) angreift, so daß bei Abstützung des Steuerhebels (5) am Stab (3) das schneidenförmige Ende des Einstellhebels (12) über die Schwenkachse (11) kraftschlüssig gegen die Kurvenscheibe (14) gehalten wird.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Kurvenscheibe (14) auf der Einstellwelle (15) ein als Hemmeinrichtung wirkendes, auf seinem Umfang eine fein unterteilte Riffelung aufweisendes Rastenrädchen (16) vorgesehen ist, auf das ein am Gehäuse angebrachter Federbügel (17) unter Druck aufliegt und das am Umfang zusätzlich eine tiefere Rastnut hat, in die der Federbügel in der Ausschaltstellung des Reglers einrastet.
  3. 3. Temperaturregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Schwenkachse (11) des Steuerhebels (5) Halblager in dem Steuerhebel (5) und dem Einstellhebel (12) vorgesehen sind.
  4. 4. Temperaturregler nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Widerlager (4) am freien Ende des Stabes (3) und dem Steuerhebel (5) eine oder mehrere Kugeln (4a) vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 724713, 844368,
    863563-896731;
    deutsche Patentanmeldungen H 8635 VIII d/21 h
    (bekanntgemacht am 11. 12. 1952), F 6053 VIIIb/ c (bekanntgemacht am 12. 2. 1953).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL18525A 1954-04-09 1954-04-09 Stabausdehnungstemperaturregler Expired DE974473C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18525A DE974473C (de) 1954-04-09 1954-04-09 Stabausdehnungstemperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18525A DE974473C (de) 1954-04-09 1954-04-09 Stabausdehnungstemperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974473C true DE974473C (de) 1961-01-05

Family

ID=7261116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18525A Expired DE974473C (de) 1954-04-09 1954-04-09 Stabausdehnungstemperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974473C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5908355A (en) * 1994-10-12 1999-06-01 Hoyt, Iii; Raymond Earl Compact flexible couplings with inside diameter belt support and lock-on features
US6843727B2 (en) 2003-02-21 2005-01-18 Rexnord Industries, Inc. Flexible wrap-type shaft coupling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724713C (de) * 1936-09-15 1942-09-04 Aeg Einstellvorrichtung fuer Stabtemperaturregler
DE844368C (de) * 1950-03-03 1952-07-21 Funcke Geb Thermostat
DE863563C (de) * 1950-12-01 1953-01-19 W Ehret Fa Dipl Ing Temperaturregler fuer Waermeschraenke, Brutapparate od. dgl.
DE896731C (de) * 1940-07-03 1953-11-16 Carl Schellhase Temperaturregler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724713C (de) * 1936-09-15 1942-09-04 Aeg Einstellvorrichtung fuer Stabtemperaturregler
DE896731C (de) * 1940-07-03 1953-11-16 Carl Schellhase Temperaturregler
DE844368C (de) * 1950-03-03 1952-07-21 Funcke Geb Thermostat
DE863563C (de) * 1950-12-01 1953-01-19 W Ehret Fa Dipl Ing Temperaturregler fuer Waermeschraenke, Brutapparate od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5908355A (en) * 1994-10-12 1999-06-01 Hoyt, Iii; Raymond Earl Compact flexible couplings with inside diameter belt support and lock-on features
US6843727B2 (en) 2003-02-21 2005-01-18 Rexnord Industries, Inc. Flexible wrap-type shaft coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974473C (de) Stabausdehnungstemperaturregler
DE678860C (de) Vakuumschalter
DE1040649B (de) Temperaturwaechter
DE572733C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schaltpunktes von selbsttaetigen, durch Fluessigkeiten oder Gase gesteuerten Unterbrechern
AT167247B (de) Elektrisches Relais
DE2745548C3 (de) Eigensicherer Temperaturbegrenzer
AT228625B (de) Objektivblende mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE837472C (de) Einrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit an einem auf die AEnderungen einer physikalischen Groesse ansprechenden Geber
DE7224098U (de) Thermisches Uberstromrelais
DE1640084C (de) Schnappsystem fur Schnapp schalter
DE631577C (de) Temperaturregler
DE2063056C3 (de) Temperaturwählbegrenzer
DE1650843C3 (de) Verstelleinrichtung
DE2619749C3 (de) Thermostat
DEL0018525MA (de)
DE581348C (de) Zeitfernschalter fuer Treppenhausbeleuchtung mit einem Thermostaten, welcher durch eine Heizwicklung im Fernschaltstromkreis beheizt wird
AT164740B (de) Selbsttätiger elektrischer Regler, insbesondere Temperaturregler
DE822424C (de) Elektrisches Relais
DE841169C (de) Kurzschlussanzeiger mit Fallklappe
DE7116788U (de) Magnetventil für Kippanker
DE1485178C3 (de) Reguliervorrichtung für die Druckkraft des Stoffdrückers einer Nähmaschine
DE581457C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Waermeregelung elektrisch beheizter Geraete
DE2063056B2 (de) Temperaturwaehlbegrenzer
DE427267C (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE1465436C (de) Bimetallgesteuertes Gerat