DE538845C - Zwei- oder mehrpolige Steckdose - Google Patents

Zwei- oder mehrpolige Steckdose

Info

Publication number
DE538845C
DE538845C DEC42842D DEC0042842D DE538845C DE 538845 C DE538845 C DE 538845C DE C42842 D DEC42842 D DE C42842D DE C0042842 D DEC0042842 D DE C0042842D DE 538845 C DE538845 C DE 538845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pole
socket
pieces
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC42842D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIERRE LEON CARRIER
Original Assignee
PIERRE LEON CARRIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIERRE LEON CARRIER filed Critical PIERRE LEON CARRIER
Priority to DEC42842D priority Critical patent/DE538845C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE538845C publication Critical patent/DE538845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/14Resiliently-mounted rigid sockets

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Bei Steckdosen stimmt bekanntlich die Entfernung zwischen den Mittellinien der Stekkerstifte mit der Entfernung zwischen den Mittellinien der Kontaktbuchsen oft nicht genau überein. Um auch in diesem Falle eine zuverlässige Kontaktgabe zwischen den Steckerstiften und den Kontaktbuchsen zu erhalten, hat man bereits vorgeschlagen, die Steckerstifte oder die Kontaktbuchsen oder beide in ihren Isolierkörpern beweglich anzubringen und auf sie Federn seitlich wirken zu lassen, oder die Steckerstifte oder die Kontaktbuchsen oder beide zweiteilig, und zwar derart auszuführen, daß sie aus einem an dem betreffenden Isolierkörper starr befestigten und einem seitlich federnden Teil bestehen. Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck in besonders einfacher Weise dadurch erreicht, daß von den je zur Kontaktgabe mit einem Steckerstift dienenden Kontaktstücken nur das eine in den Isolierkörper des Sockels beweglich eingesetzt ist und unter dem Einfluß einer Feder steht, die es gegen den zugehörigen Steckerstift und zugleich von dem bzw. den anderen Kontaktstücken fort oder nach ihm bzw. ihnen hin drückt.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der neuen Steckdose veranschaulicht. Abb. ι ist ein Querschnitt durch eine zweipolige Steckdose nach der lAnieA-A der Abb. 2, und Abb. 2 zeigt die Steckdose im Grundriß nach Wegnahme des Deckels. Abb. 3 ist ein Querschnitt nach der gebrochenen Linie B-B, C-C der Abb. 2, und Abb. 4 zeigt eine gemäß der Erfindung ausgeführte dreipolige Steckdose schematisch im Grundriß.
Der auf der Zeichnung nicht dargestellte Stecker besteht, wie üblich, aus einem Isolierstück, das zwei bzw. drei nicht geschlitzte Steckerstifte enthält.
Die Steckdose (Abb. 1 bis 3) besteht aus einem Sockel 1 und einem Deckel 2, beide, wie üblich, aus Isolierstoff. Der Deckel kann auf dem Sockel 1 in beliebiger Weise, z. B. mittels zweier Schrauben, befestigt werden, die in mit Gewinde versehene Löcher 3, 4 eingreifen. Der Sockel 1 enthält ferner, wie üblich, zwei Aussparungen 5, 6 zum Anschrauben der Dose an. eine Mauer oder eine sonr stige Fläche sowie zwei Aussparungen y, 8 zur Aufnahme der aus Metall gedrückten Kontaktstücke 9, 10. Von diesen ist ein Teil 11, 12 in Form eines U oder eines V ausgeführt und dazu bestimmt, sich gegen den zugehörigen Steckerstift des Steckers von der Seite her anzulegen. An die Kontaktstücke 9, 10 werden mittels Schrauben 13, 14 die Leitungen angeschlossen.
Das eine Kontaktstück 9 ist in die Aussparung 7 derart eingesetzt, daß es sich in ihr nicht verschieben kann. Das zweite Kontaktstück 10 ist dagegen in die Aussparung 8 beweglich eingesetzt und steht unter der Wirkung einer Blattfeder 15. Diese ist in eine Aussparung 16 eingesetzt, die sich an die Aussparung 8 anschließt, und zweckmäßig derart
ausgebildet, daß sie sich mit ihrer Mitte gegen den Scheitel des Teiles 12 des Kontaktstückes 10 anlegt, um dieses gegen die Wandung der Aussparung 8 zu drücken, d. h. von dem ersten Kontaktstück 9 fortzudrängen.
Wird in die Steckdose ein Stecker eingesetzt, bei dem die Entfernung zwischen den Mittellinien der Steckerstifte kleiner ist als die zwischen den Mittellinien der Kontaktstücke der Steckdose, so wird der von der Feder 15 mittels des Kontaktstückes 10, 12 auf den zugehörigen Steckerstift ausgeübte Druck durch den Stecker und seinen zweiten Stift auch auf das andere Kontaktstück 9, 11 übertragen.
Wenn bei einem dreipoligen Steckkontakt gemäß Abb. 4 die Höhe des Kontaktstückes 10 in dem Dreieck, das durch die drei Kontaktstücke 10, 10', 10" des Sockels gebildet wird, kleiner ist als die entsprechende Höhe des Dreiecks, das durch die drei Stecker stifte 17, 17', 17" des Steckers gebildet wird, so wird der Druck der Feder 15 auf die beiden anderen Kontaktgruppen übertragen. Die an. den beiden anderen Ecken des gleichseitigen Dreiecks liegenden Kontaktstücke können infolge einer entsprechenden Ausbildung ein gewisses Spiel haben, das eine Drehung um ihre Achsen erlaubt, um ihre richtige Einstellung zu ermöglichen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen und auf der Zeichnung dargestellten Ausführungen beschränkt. So könnte die Feder 15 beispielsweise den zugehörigen Steckerstift auch nach dem bzw. den andern 'Steckerstiften Mn drücken. In diesem Falle wären die Kontaktstücke 9, 11 und 10, nur umgekehrt anzuordnen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zwei- oder mehrpolige Steckdose mit Einrichtung zur Erzielung einer guten Kontaktgabe durch Druck und zum Ausgleich von etwaigen Abweichungen der Entfernungen zwischen den Mittellinien der Steckerstifte und denen der Kontaktbuchsen, dadurch gekennzeichnet, daß von den je zur Kontaktgabe mit einem Steckerstift dienenden Kontaktstücken nur das eine (10, 12) in den Isolierkörper (1) des Sockels beweglich eingesetzt ist und unter dem Einfluß einer Feder (15) steht, die es gegen den zugehörigen Steckerstift und zugleich von dem bzw. den anderen Kontaktstücken fort oder nach ihm bzw. ihnen hin drückt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC42842D 1929-03-26 1929-03-26 Zwei- oder mehrpolige Steckdose Expired DE538845C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42842D DE538845C (de) 1929-03-26 1929-03-26 Zwei- oder mehrpolige Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42842D DE538845C (de) 1929-03-26 1929-03-26 Zwei- oder mehrpolige Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538845C true DE538845C (de) 1931-11-17

Family

ID=7025122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42842D Expired DE538845C (de) 1929-03-26 1929-03-26 Zwei- oder mehrpolige Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538845C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132825C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2517888C3 (de) Mehrfach-Steckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung
DE2247498C3 (de)
DE1949478A1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Hochspannungs-Gleichstrom
DE538845C (de) Zwei- oder mehrpolige Steckdose
DE1013741B (de) Federnde Steckerbuechse
DE2414203B2 (de) Netzstecker für zwei verschiedene Anschlußsysteme
DE1233038B (de) Elektrisches Geraet, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen seinen Bauelementen mittels Schaltungsplatten hergestellt sind
DE2333273A1 (de) Elektrischer verbinder fuer schaltungen auf karten
DE2802643A1 (de) Steckverbinder
DE1496311B2 (de) Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator, dessen Polan Schlüsse als Steckkontakte ausgebildet sind
EP0154305B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einer Lochplatte
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE477446C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer Stecker, Kupplungen und andere elektrische Apparate
DE625670C (de) Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
DE535052C (de) Kappenbefestigung fuer elektrische Installationsapparate mit einer den Sockel uebergreifenden Kappe
DE703465C (de) Loesbarer Knopf mit Schaft und einem an diesem vorgesehenen Knebel
DE713147C (de) Mehrfachsteckvorrichtung
DE1496311C (de) Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator, dessen Polan Schlüsse als Steckkontakte ausgebildet sind
DE862468C (de) Steckerverbindung fuer elektrische Leitungen, insbesondere Schwachstromleitungen
DE640467C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabelanlagen
DE437546C (de) Kontaktleiste mit einem oder mehreren je eine Anzahl von Steckkontakten enthaltenden Kontaktstreifen
DE1137784B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Steckverbindungen
DE535086C (de) Schalter