DE537907C - Buegelgeraet - Google Patents

Buegelgeraet

Info

Publication number
DE537907C
DE537907C DEL75093D DEL0075093D DE537907C DE 537907 C DE537907 C DE 537907C DE L75093 D DEL75093 D DE L75093D DE L0075093 D DEL0075093 D DE L0075093D DE 537907 C DE537907 C DE 537907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
ironing device
rollers
roller
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL75093D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE537907C publication Critical patent/DE537907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F63/00Ironing machines having a roller or rollers coacting with a fixed or moving flat bed or table
    • D06F63/02Ironing machines having a roller or rollers coacting with a fixed or moving flat bed or table with two or more rollers co-acting with a fixed or moving flat bed or table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Biigelgerät Die Erfindung bezweckt, ein Bügelgerät zu schaffen, welches die Bügelarbeit eines Bügeleisens übernimmt, aber derartig selbsttätig wirkt, daß der Bügelnde beide Hände frei hat, um das zu bügelnde Gut zu ordnen und zu legen. Dies ist insbesondere nützlich für solche Bügelarbeiten, welche an fertigen Kleidungsstücken vorgenommen werden können. Auch zur Durchführung von Plissierarbeiten soll sich das Gerät eignen. Erreicht wird der Erfindungszweck dadurch, daß das Bügelgerät mit wenigstens einer freiliegenden Bügelwalze ausgerüstet und derart ausgebildet ist, daß es selbsttätig auf dem Bügelgut rollt. Es weist ein frei bewegliches Gestell auf, das einen Antriebsmotor, eine oder mehrere Bügelwalzen und Abstützmittel, z. B. Stützrollen, enthält, die ein Umkippen des Gerätes verhüten. Für gewisse Arbeiten ist es zweckmäßig, das Gerät noch mit ;einer Anfeuchtungsvorrichtung, z. B. in Gestalt einer Anfeuchtwalze, zu versehen, weil dadurch der Wert des selbsttätigen Gerätes noch insofern erhöht wird, als die Anfeuchtung des Bügelgutes ebenfalls selbsttätig erfolgt.
  • Das mit einem Elektromotor ausgerüstete Bügelgerät erhält erfindungsgemäß einen den Motor beeinflussenden Fußschalter, der Vor-und Rückwärtsgang, Stillstand und Laufgeschwindigkeit des Gerätes oder einzelne dieser Vorgänge durch Fußarbeit nach Bedarf zu regeln erlaubt.
  • Gemäß der Erfindung -kann ferner das Bügelgerät mit einem Berührungsschalterausgerüstet sein, der sich an dem Gerät selbst befindet und bei seinem Anlaufen gegen einen Widerstand, z. B. gegen die Hand des Benutzers, selbsttätig den Antrieb des Motors schaltet bzw. stillsetzt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt: Abb. a ,eine Ausführungsform in der Seitenansicht, Abb. z dieselbe in der rückwärtigen Ansicht, Abb. 3 die Ansicht eines vereinfachten Gerätes.
  • Am unteren Teil eines Fahr- und Lagergestells h sind mehrere Bügelwalzen a drehbar angeordnet. In dem Gestell liegt ein Elektromotoren, der eine gegebenenfalls beheizbare Bügelwalze ai antreibt, so daß bei laufendem Motor das ganze Gerät über den Arbeitstisch bzw. das zu bügelnde Gut bewegt wird. Der Antrieb. des Motors nt ist in an sich bekannter Weise umschaltbar, so daß das Gerät vorwärts und rückwärts laufen und dabei die Plissier- bzw. Bügelarbeit ausführen kann. Zur Befeuchtung des Werkstückes dient ein endloses Band o, das unten über die Walzenar und a' und oben über Leitrollen p sowie eine Spannrolle g geführt ist. Die Benetzung des Bandes mit Feuchtigkeit erfolgt innerhalb eines Wasserbehälters r, den das Band beim Hinundherlaufen des Gerätes durchläuft. Gespeist wird der Wasserbehälter r aus einem leicht abnehmbar aufgehängten Behälters mit beweglicher Zuleitung s1. In der ausgezogen gezeichneten Lage des Flüssigkeitsbehälters s ist der Wasserbehälter r gefüllt. Wird der Behälters jedoch nach unten gelegt in die in Abb. i gestrichelt gezeichnete Lage, so wird der Behälter r entleert. Es kann also durch einfache Änderung der Lage des Behälters s die Benutzung des Befeuchtungsbandes eingeleitet oder aufgehoben werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. z befindet sich oben auf dem Gestell des Gerätes wiederum der Motor m, der durch ein Zwischenrad die eigentliche Bügelwalze dl antreibt. Diese Walze a ist beheizbar und kann bei entsprechender Schaltung des Motors vorwärts oder rückwärts umlaufen, so d.aß das Gerät alsdann vorwärts oder rückwärts über das Bügelgut läuft.
  • Um ein Umkippen des Gerätes zu verhüten, ist es mit Stützrollen f ausgerüstet. Die Befeuchtungsvorrichtung besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Befeuchtungswalze u, die von innen her mit Dampf oder Flüssigkeit gespeist werden kann und mittels des Handhebels in der Höhe verstellbar ist. Diese Vorrichtung hat einen selbsttätig wirkenden Berührungsschalter, undzwax in Gestalt einer Anschlagschiene tv. Streift das Gerät beim selbsttätigen Lauf über das Bügelgut gegen ein Hindernis, z. B. gegeit die Hand des Bügelnden, so wird die Anschlagschiene tv zurückgelegt. Es erfolgt eine Drehung um den Punktx. Der tnit einem Schienenhebel v versehene Hebelarm tvl, der unter dem Einfluß einer Feder steht, trägt den Kontakt, durch den der Motorenstrom geschlossen war. Die Einrichtung ist zweckmäßig derart getroffen, d.aß, bei Tätigleeit des Anschlagschalters tv der Antriebsmotor so lange stromlos bleibt, bis z. B. durch eine nicht gezeichnete Fußkontaktanordnung die Wiedereinschaltung erfolgt.
  • Wenn eine geradlinige oder andere fortschreitende Bewegung des Gerätes zwangsläufig gesichert werden soll, dann können geeignete Führungsschienen oder ähnliche Mittel zur Bestimmung der Laufbahn des Gerätes am Werktisch oder oberhalb desselben angeordnet sein.
  • Die beheizten Druckwalzen und gegebenenfalls auch die Laufwalzen können, wie in Abb. z bezüglich der Walzen a1 gestrichelt angegeben ist, nach ihren Stirnflächen zu zweckmäßig abgerundet sein, um zu scharf ausgeprägte Bügelränder auf den Arbeitsstücken zu vermeiden.
  • Für viele Zwecke kann eine am Gerät selbst anbringbare, vom Motor aus zu betreibende Druck- oder Sauglufteinrichtung vorgesehen werden, mittels welcher eine schnellere Abkühlung des Arbeitsstückes nach dem- Bügeln sowie auch eine Trocknung und Entstaubung erreicht werden kann. Diese nach Art der bekannten Staubsauger arbeitenden Einrichtungen können auch durch Bürstenwalzen ersetzt oder auch mit Bürst-und Klopfeinrichtungen zusammenwirken.
  • Um die völlige Freiheit des Bügelnden von der Bedienung des Gerätes zu erreichen, wird erfindungsgemäß der Motorstrom durch .einen Fußschalter geregelt, der in an sich bekannter Weise derart ausgebildet werden kann, daß er Vor- und Rückwärtsgang, Stillstand und Laufgeschwindigkeit des Motors regelt.
  • Die Erfindung ist an die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielenicht gebunden, das Wesentliche ist die Ausbildung des Gerätes als ein auf dem Bügelgut völlig selbsttätig rollendes Bügelgerät, das wenigstens eine freiliegende Bügelwalze aufweist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit wenigstens einer freiliegenden Bügelwalze selbsttätig auf dem Bügelgut rollendes Bügelgerät. z. Bügelgerät nach: Anspruch i, gekennzeichnet durch ein frei bewegliches Gestell (h), das einen Antriebsmotor (m), eine oder mehrere Bügelwalzen (a) und Abstützmittel, z. B. Stützrollen. (f), enthält, die ein Umkippen des Gerätes verhüten. 3. Bügelgerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Anfeuchtungsvorrichtungen, z. B. in Gestalt einer Anfeuchtwalze (u). ¢. Bügelgerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen den Elektromotor (m) beeinflussenden Fußschalter, der Vor-und Rückwärtsgang, Stillstand und Laufgeschwindigkeit des Gerätes oder einzelne dieser Vorgänge durch Fußarbeit des Benutzers zu regeln erlaubt. 5. Bügelgerät ,nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Berührungsschalter (w), der beim Anlauf des Gerätes gegen einen Widerstand, z. B. gegen die Hand des Benutzers, selbsttätig den Antriebsmotor schaltet bzw. stillsetzt.
DEL75093D 1928-11-09 1929-05-12 Buegelgeraet Expired DE537907C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR537907X 1928-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537907C true DE537907C (de) 1931-11-07

Family

ID=8927836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL75093D Expired DE537907C (de) 1928-11-09 1929-05-12 Buegelgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537907C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390556B (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen
DE537907C (de) Buegelgeraet
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE1432716B2 (de) Strangbrechvorrichtung fuer eine Zigarettenfilter-Strangmaschine
DE2317927A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer eine stofflegemaschine
DE972371C (de) Einrichtung zum Abfuellen von Kaesemasse
DE2416477C3 (de) Bügelmaschine
DE413366C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Foerderwagen
DE812971C (de) Walzentrockner fuer Laboratoriumszwecke
DE802511C (de) Sackausklopfmaschine
DE334464C (de) Spinn- und Spulvorrichtung fuer Kunstfaeden
DE417824C (de) Spinnmaschine
DE168617C (de)
DE704335C (de) Anfeuchtvorrichtung fuer auf Formen aufgezogenes, zwischen vom Walzeninnern aus mit Fluessigkeit beschickten Anfeuchtwalzen hindurchgefuehrtes Textilgut, insbesondere Struempfe
DE386180C (de) Anfeuchtevorrichtung fuer Papiereckenverbindemaschinen
AT59418B (de) Maschine zur Herstellung von Briefumschlägen und dgl.
DE515706C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Schultafeln
DE1788443U (de) Unterflurwaschwagen fuer lokomotiven.
DE820731C (de) Zuschneideapparat fuer Stoffe, insbesondere Textilien
DE558680C (de) Maschine fuer Haushaltungszwecke, insbesondere zum Reinigen von Fussboeden, Teppichenu. dgl.
DE663627C (de) Kragenplaettmaschine mit Heiz- und Foerderwalze sowie mit einem Abstreifer fuer das Waeschestueck
DE1760453C (de) Motorisch angetriebene Stoffzuschnei demaschine
DE683356C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Stapelraeumen mit Tonmaterial
DE351119C (de) Schwenkbare obere Einfuehrwalze an Ritzmaschinen, Kreisscheren u. dgl.
DE422316C (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Straehngarn