DE812971C - Walzentrockner fuer Laboratoriumszwecke - Google Patents

Walzentrockner fuer Laboratoriumszwecke

Info

Publication number
DE812971C
DE812971C DEP12439A DEP0012439A DE812971C DE 812971 C DE812971 C DE 812971C DE P12439 A DEP12439 A DE P12439A DE P0012439 A DEP0012439 A DE P0012439A DE 812971 C DE812971 C DE 812971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum dryer
roller
application
rollers
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12439A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP12439A priority Critical patent/DE812971C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812971C publication Critical patent/DE812971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Walzentrockner für Laboratoriumszwecke l)ie Erfilldullg i)etrifft einen Walzentrockner für Laboratoriumszwecke. Es sind bereits die verschiedensten Konstruktionen von Walzentrocknern bekanntgeworden doch handelt es sich hierbei um große Maschinenaggregate, die für Laboratoriumszwecke keine Verwendung finden konnten. Die Arbeiten im Laboratorium stellen an solche Trockeneinrichtungen die verschiedensten Anforderungen. Insbesondere muß eine Maschine das Ausführen der unterschiedlichsten Aufgabearten gestatten. Der Wechsel von einer Aufgabeart zur anderen muß schnell und ohne Zuhilfenahme von hlontagepersonal erfolgen können.
  • I)iese lAedingungell werden durch die erfindungsgemäße Konstruktion erfüllt, indem eine Haupttrockenwalze zur Anwendung gelangt, die eine obere Auftragung mit Walzen und fester Mulde hat iund der eine Tauchmulde, gegebenenfalls mit Auftragwalze, und eine zweite Trockenwalze zugeordnet sind, die entsprechend dem jeweiligen Anwendungszweck wechselweise einschaltbar bzw. an- und abstellbar sind. Die oberen Auftragswalzen und die obere Auffangmulde sind von der Trockenwalze abhebbar, während der untere hinausziehbare Aufgabetrog mit tiefgelagerter Auftragswalze verschieden hoch an die Trockenwalze anstellbar ist. Die zweite Trockenwalze ist an die Haupttrockenwalze anstellbar, wobei die Drehrichtung der Haupttrockenwalze umkehrbar ist und das Abnahmemesser entsprechend der Drehrichtung geschwenkt werden kann. Beide Trockenwalzen bilden einen Zweiwalzentrockner und werden durch ein stufenlos regelbares Getriebe angetrieben. Die Beheizung der Walzen erfolgt durch Heizaggregate oder Kühlschlangen u. dgl. Ein Ausführungsbeispiel, das noch andere Ausführtungsmöglichkeiten zuläßt, ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. I eine Seitenansicht eines Zweiwalzentrockners und Fig. 2 eine Vorderansicht desselben.
  • Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus den beiden Trockenwalzen I und 2, die elektrilsch oder mit Dampf oder mit Warmwasser beheizt werden können. Die Walze I lagert in festen Lagern und wird über das stufenlos regelbare Getriebe 3 von einem geeigneten Motor aus angetrieben. Die Trockenwalze 2 kann dagegen durch verschiebbar angeordnete Lager, beispielsweise vermittels eines nicht weiter dargestellten Handrades und einer Spindel oder mit Hilfe einer Hebelkonstruktion, an die Walze I angestellt oder von dieser entfernt werden.
  • Bei der Anstellung der Walze 2 an die Walze I greifen die auf den Achsen derselben sitzenden Stirnräder ineinander, so daß beide Walzen von dem Getriebe 3 aus getrieben werden. Für die Materialaufgabe von oben her ist eine Aufgabemulde 4 vorgesehen, in der die Auftragswalzen 5, 6 und 7 arbeiten, die im übrigen heizbar bzw. kühlbar sind. Die Auftragwalzen 5 bis 7 sind vermittels geeigneter Handräder gegen die Walze I anstellbar bzw. von dieser abzuheben. Für die Materialabnahme sind auf einer Achse 10 bzw. I0' die Abnahmemesser 8 bzw. 8' und 9 vorgesehen, die durch Drehung der Achse 10 abwechselnd in Arbeitsstellung gebracht werden können, je nachdem, ob mit oberer oder unterer Materialaufgabe gearbeitet wird. Bei oberer Materialaufgabe arbeitet das Messer 8, während bei unterer Materialaufgabe der Messerbalken mit dem Messer g in Arbeitsstellung gebracht wird.
  • Für die Materialaufgabe von unten ist eine Aufgabemulde II mit einer gegebenenfalls darin verstellbaren Auftragswalze 12 vorgesehen. Die Mulde 1 1 mit der Walze 12 ist ebenfalls gegenüber der Trockenwalze 1 an- und abstellbar. Sie wird zu diesem Zwecke von einem geeigneten Exzenterantrieb o. dgl. gehalten. Der Antrieb der Auftragswalze I2 erfolgt von einem besonderen Motor 4 aus über ein ebenfalls stufenlos regelbares Getriebe I3.
  • Will man einen Materialauftrag auf die Trockenwalze 1 nur durch Tauchen bewerkstelligen, so kann die Auftragswalze 12 in der Mulde II ganz nach unten gestellt werden, wobei die Mulde 1 1 bis über die Oberfläche der Walze 12 hinweg mit Material gefüllt wird und die Trockenwalze I nur in das Material der Mulde eintaucht, ohne die Auftragswalze 12 zu berühren. Man kann die Walze I2 als Rührwerk umlaufen lassen oder auch stillsetzen. Soll der untere Auftrag mit Hilfe einer Auftragswalze bewerkstelligt werden, so wird der Trog 11 nur halb gefüllt und die Walze 12 nach oben hin an die Trockenwalze 1 angestellt. Die gesamte Einrichtung für die untere Materialauftragung ist auf einem Schlitten aufgebaut, der aus dem Maschinengestell 14 ausfahrbar ist, so daß beim Arbeiten mit oberer Materialaufgabe der Trog 1 1 nicht gestört wird bzw. sich in ihm keine herabfallenden Reste ansammeln können. Gleichzeitig bietet das Ausfahren der unteren Materialauftragselemente den Vorteil einer leichteren Reinigung der Trockenwalze I. Will man dagegen eine Sumpfaufgabe zwischen den beiden Trockenwalzen I und 2 bewerkstelligen, so entfernt man die obere und untere Auftragsvorrichtung von der Trockenwalze 1. Die Drehrichtung und die Abnahmemesserstellung wird entsprechend der oberen Aufgabe gewählt. Die Trockenwalze 2 wird an die Trockenwalze I angerückt und das Gut zwischen beiden Walzen aufgegeben.
  • Wie hieraus erkenntlich ist, ist es mit der gezeigten Einrichtung möglich, alle Arten von Trockenvorgängen und alle Arten von Materialaufgabe durchzuführen. Durch Anbau weiterer Aufgabevorrichtungen, wie z. B. einer Sprüheinrichtung oder einer Feinschichtauftragung über zwei oder mehrere hintereinandergeschaltete Auftragswalzen, kann man das Anwendungsgebiet des Trockners noch erweitern. Alle die zusätzlichen Einrichtungen können an- und abstellbar bzw. wegschwenkbar sein.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Walzentrockner für Laboratoriumszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupttrockenwalze eine obere Auftragung mit Walzen und fester Mulde, eine Tauchmulde, gegebenenfalls mit Auftragswalze, ,und eine zweite Trockenwalze zugeordnet sind, die entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck wechselweise einschaltbar bzw. an- und abstellbar sind.
  2. 2. Walzentrockner nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Auftragswalzen und die obere Auffangmulde von der Trockenwalze abhebbar sind.
  3. 3. Walzentrockner nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Aufgabetrog hinausziehbar, mit tiefgelagerter Auftragswalze versehen und verschieden hoch an die Trockenwalze anstellbar ist.
  4. 4. Walzentrockner nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trokkenwalze gegenüber der ersteren anstellbar und die Drehrichtung der der Haupttrockenwalze umkehrbar ist, wobei das Abnahmemesser entsprechend der Drehrichtung schwenkbar gelagert ist.
  5. 5. Walzentrockner nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Trockenwalzen mit einem stufenlos regelbaren Getriebe ausgestattet sind, während die im unteren Aufgabetrog liegende Auftragswalze mit einem gesonderten stufenlos regelbaren Antrieb versehen ist.
  6. 6. Walzentrockner nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Auftragswalzen und der untere Auftragstrog mit Heiz- oder Kühlelementen versehen sind und der untere Aufgabetrog einen Überlauf, gege- benenfalls zum Anschluß einer Umpumpvorrichtung, aufweist.
  7. 7. Walzentrockner nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenwalzen elektrisch in Stufenschaltung mit Dampf oder Warmwasser beheizbar sind.
  8. 8. Walzentrockner nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine abschwenkbare Sprüheinrichtung und eine Feinschichtauftragung mit mehreren hintereinandergeschalteten Auftragswalzen, die ebenfalls abstellbar sind, vorgesehen sind.
DEP12439A 1948-10-02 1948-10-02 Walzentrockner fuer Laboratoriumszwecke Expired DE812971C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12439A DE812971C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Walzentrockner fuer Laboratoriumszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12439A DE812971C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Walzentrockner fuer Laboratoriumszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812971C true DE812971C (de) 1951-09-06

Family

ID=7364079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12439A Expired DE812971C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Walzentrockner fuer Laboratoriumszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812971C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285976B (de) Filmdruckmaschine
DE812971C (de) Walzentrockner fuer Laboratoriumszwecke
DE1920804A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Walzenwechsel an Walzenschleifmaschinen od.dgl.
DE3823264A1 (de) Automat zum daempfen und schneiden gestrickter stoffe
DE1960473B1 (de) Stossmessermaschine
DE707251C (de) Maschine zum Bedrucken von Gewebe oder Papier mittels Schablonen
DE3243062A1 (de) Schuhputzautomat
DE572380C (de) Flaechenbearbeitungsmaschine, insbesondere fuer Fussboeden u. dgl.
DE537907C (de) Buegelgeraet
DE351119C (de) Schwenkbare obere Einfuehrwalze an Ritzmaschinen, Kreisscheren u. dgl.
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE733748C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Gewebestreifen
DE663627C (de) Kragenplaettmaschine mit Heiz- und Foerderwalze sowie mit einem Abstreifer fuer das Waeschestueck
AT203196B (de) Abreibemaschine
DE281886C (de)
DE657031C (de) Fahrbare Abziehvorrichtung fuer Parkettfussboeden und aehnliche Holzflaechen
DE338879C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Schleifen zweischneidiger Rasierhobelklingen
DE522250C (de) Maschine zum Beschneiden von Flaschenhuelsen aus Stroh o. dgl.
DE422316C (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Straehngarn
DE1114161B (de) Streichmaschine mit kombinierter Rakelvorrichtung
DE1635013C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Färbeflüssigkeit auf Florgewebebahnen
DE1628998C3 (de) Leimauf trage vorrichtung an einer Furnierpaketschere
DE589641C (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Maschenraeder von Wirkmaschinen o. dgl.
DE941904C (de) Gewebe-Putz- und -Schermaschine
DE1760453C (de) Motorisch angetriebene Stoffzuschnei demaschine