DE537833C - Sicherheitsvorrichtung fuer Acetylenentwickler - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer Acetylenentwickler

Info

Publication number
DE537833C
DE537833C DE1930537833D DE537833DD DE537833C DE 537833 C DE537833 C DE 537833C DE 1930537833 D DE1930537833 D DE 1930537833D DE 537833D D DE537833D D DE 537833DD DE 537833 C DE537833 C DE 537833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
safety device
gas
guide pin
acetylene generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930537833D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE537833C publication Critical patent/DE537833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • A62C4/02Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave in gas-pipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung für Acetylenentwickler Es ist bekannt, bei Acetylenschweißapparaten zwischen Brenner und Zuleitung ein Rückschlagventil einzuschalten, um bei Verstopfungen am Brenner das Zurückschlagen der Flamme zu verhüten.
  • Die Erfindung betrifft ein solches Rückschlagventil, das durch seine Ausbildung dann besonders brauchbar ist, wenn beim Schweißen dünner Bleche mit sehr geringem Druck vor dem Brenner gearbeitet wird.
  • Erfindungsgemäß wird in oder an der Vorlage bzw. in die Leitung zwischen Vorlage und Brenner ein Rückschlagventil eingeschaltet, welches aus einer leichten Scheibe oder Platte mit dünnem, axialem Führungsstift besteht, welcher in einer im Gehäuse axial angeordneten Hülse geführt ist. Die Führungshülse des Ventilstiftes bildet hierbei einen Ansatz eines mit Öffnungen für den Gasdurchtritt versehenen festen Teils des Ventilgehäuses. Bei einer solchen Ausbildung des Rückschlagventils ist der Gasdurchtritt auch bei ordnungsmäßigem Betrieb bei ganz niedrigen Drücken gewährleistet, weil sich das Ventil unter der geringsten Belastung öffnet. Sobald aber, beispielsweise bei Verstopfung im Brenner, Sauerstoff in die Gasleitung eintritt, schließt sich das Ventil augenblicklich, um sich selbsttätig unter dem geringsten Gasdruck wieder zu öffnen, sobald die Verstopfung behoben ist. Der rücktretende Sauerstoff wird also in oder vor der Vorlage zum Stehen gebracht. Das geringe Gewicht des Ventilkörpers in Verbindung mit der Größe der vom Druck getroffenen Fläche verhütet, daß das Ventil durch Rückprall sich wieder öffnet, nachdem es gerade geschlossen ist, was für die erstrebte Wirkung von großer Bedeutung ist.
  • Man kann das Ventil auch so ausbilden, daß dieser Sauerstoff gleichzeitig ins Freie abgeleitet wird. Es ist auch bei dieser Bauart des Rückschlagventils unmöglich, daß bei Gasmangel Luft in die Vorlage bzw. den Acetylenapparat eingesaugt wird. Die Einrichtung ist sowohl für Hochdruckentwickler als auch für Niederdruckentwickler geeignet.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt.
  • Fig. i zeigt schematisch einen Acetylenapparat im Aufriß; Fig. 2 zeigt das Rückschlagv entil in natürlicher Größe im Längsschnitt bei geöffnetem Ventil; Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 4; Fig. 4 ist ein `der Fig. 2 entsprechender Schnitt bei geschlossenem Ventil.
  • Aus (lern Acetylenentwickler i tritt das Gas durch die Leitung 2 in die Wasservorlage 3 und von hier aus über die Leitung 4 zu dem Brenner 5. Der Sauerstoff wird durch eine besondere Leitung 6 zugeführt. Das Sicherheitsventil s kann gemäß den ausgezogenen Linien der Fig. i zwischen Vorlage und Brenner bzw. an der Vorlage angeordnet werden. Doch ist es auch möglich, das Ventil gemäß den gestrichelten Linien am Deckel der Wasservorlage so anzubringen, daß die Achse senkrecht steht bzw. daß das Ventil sich in senkrechter Richtung bewegt.
  • Die Bauart' des Ventils geht aus Fig.2 bis 4 hervor. In dem Ventilgehäuse s ist die sehr leichte Scheibe 7 mit- einem dünnen axialen Führungsstift 9 angeordnet. Dieser Führungsstift ist in einer Hülse 9 geführt, die einen Teil des Gehäuses bzw. eines scheibenartigen Körpers io bildet, welcher mit C)ffnungen ii für -den Gasdurchtritt versehen ist (s. Pfeilrichtung Fig. 2). Die axiale Führungshülse 9 wirkt gleichzeitig als Abstützung der Ventilplatte y bei geöffneter Ventilstellung und verhindert, daß sich die dünne Platte durchbiegt.
  • Tritt bei Verstopfung am Brenner durch die Leitung 4 in der Pfeilrichtung nach Fig. 4 Sauerstoff in das Gehäuse ein, so wird das Ventil augenblicklich in die geschlossene Stellung nach Fig.4 gebracht. Ist die Störung behoben, so öffnet sich das Ventil selbsttätig wieder bei dem geringsten Gasdruck. Bei einem Ansaugen von Luft bei- Gasmangel schließt sich das Ventil ebenfalls, so daß Luft nicht in die Vorlage gelangen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sicherheitsvorrichtung für Acetylenentwickler bei Schweißeinrichtungen unter Verwendung eines plattenartig gestalteten Rückschlagventils mit zentralem Führungsstift, dadurch gekennzeichnet, daß in eine den Ventilkörper (7) aufnehmende Ventilkammer ein vorn Gehäuse getragener oder von ihm , gebildeter Körper (9), der an seiner Wurzel von einem Kranz von Durchgangsöffnungen (ii) für das Gas umgeben ist, frei stehend hineinragt, der dem im Verhältnis zum Scheibendurchmesser dünnen Führungsstift (8) in einer Längsbohrung Gleitführung bietet und der dem als leichte Scheibe von großem Durchmesser ausgebildeten Ventilkörper bei Ofenstellung eine zu seiner Mittelachse zentral gelegene Ringfläche für den Angriff rückflüssiger Gase offen lUt.
DE1930537833D 1930-10-22 1930-10-22 Sicherheitsvorrichtung fuer Acetylenentwickler Expired DE537833C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE537833T 1930-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537833C true DE537833C (de) 1932-04-26

Family

ID=6557879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930537833D Expired DE537833C (de) 1930-10-22 1930-10-22 Sicherheitsvorrichtung fuer Acetylenentwickler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537833C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE537833C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Acetylenentwickler
AT148766B (de) Mit unter Druck stehenden flüssingen Brennstoffen gespeites Leucht-, Heiz- und Kochgerät.
DE713683C (de) Autogenbrenner
DE351795C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Gaszufuhr von Geblaesebrennern
DE376463C (de) Brenner zum autogenen Schweissen und Schneiden
DE866185C (de) Pyrophorgezuendeter tragbarer Zuendflammenbrenner
DE552952C (de) Sicherheitsventil an Rundgasbrennern
AT126381B (de) Rückschlagsicherung für Autogenschweißanlagen u. dgl.
DE512480C (de) Sicherheitsvorlage
DE453039C (de) Selbstabdichtender Druckluft-Abblasehahn
DE632549C (de) Trockene Rueckschlagsicherung fuer autogene Schweissapparate
DE738615C (de) Selbsttaetige Gasabsperrvorrichtung
DE814588C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Explosionen bei Autogen-Schweiss- und Schneidanlagen
DE509343C (de) Vorrichtung zum Schaerfen und Entschaerfen von Seeminen
AT138197B (de) Gas-Preßluftbrenner.
DE645927C (de) Vorrichtung an Feuerwaffen zum Festhalten der Laufmuendung mit zur Laufachse geneigter Prallflaeche
AT114562B (de) Brenner für Kohlenstaubfeuerungen.
DE409614C (de) Sicherung gegen Rueckschlagzuendungen fuer Gasmischanlagen
DE555334C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Gasen oder Fluessigkeiten mit Waermespeicher fuer medizinische, insbesondere zahnaerztliche Zwecke
DE605303C (de) Selbsttaetig wirkendes Gasabsperrventil
DE410038C (de) Schlagwetteranzeigende Grubenlampe
DE382385C (de) Kuehleinrichtungen fuer die Feueroeffnungen von Lokomotivkesseln
DE534722C (de) Kontrollvorrichtung fuer die Absaugung der Fuellgase bei Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE707977C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit rein lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE445164C (de) Russabblasevorrichtung mit um seine Laengsachse drehbarem Duesenrohr