DE537411C - Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents

Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE537411C
DE537411C DER80937D DER0080937D DE537411C DE 537411 C DE537411 C DE 537411C DE R80937 D DER80937 D DE R80937D DE R0080937 D DER0080937 D DE R0080937D DE 537411 C DE537411 C DE 537411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
crawler belt
steering device
clutch
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER80937D
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Gaunitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG filed Critical Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority to DER80937D priority Critical patent/DE537411C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE537411C publication Critical patent/DE537411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 2. NO VEMBER1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 537411 KLASSE 63 c GRUPPE
Antriebs- und Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1931 ab
Bei bekannten Antriebs- und Lenkvorrichtungen von Gleiskettenfahrzeugen ist jeder Gleiskette ein mit einer Bremse versehenes Umlaufrädergetriebe und eine Reibungskupplung zugeordnet. Diese bekannten Lenkvorrichtungen haben den Nachteil, daß bei eingeschalteter Kupplung das als Übersetzungsgetriebe unwirksame Umlaufrädergetriebe in der Kraftübertragung eingeschaltet bleibt, also ίο dauernd hoch beansprucht wird. In dem Getriebe nach der Erfindung sind demgegenüber die Kupplung und das Umlaufrädergetriebe zueinander parallel geschaltet. Die Kraftübertragung vom Antriebsmotor zur Gleiskette erfolgt also entweder nur durch die Kupplung oder nur durch das Rädergetriebe. Einer der beiden Getriebeteile ist also stets unbelastet; das hat den Vorteil, daß die zur Zeit nicht benutzten Getriebeteile nicht der Abnutzung und nicht der Gefahr des Brechens ausgesetzt sind und daß unerwünschte Geräusche und eine ebenso unerwünschte Verschlechterung des Wirkungsgrades des Getriebes vermieden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt.
Der nicht gezeichnete Fahrzeugmotor treibt mittels der Welle α und der Kegelräder h und c die Welle«? an, deren Enden ^1 und ds die beiden dein Gleisketten vorgeschalteten, zur Lenkung des Fahrzeugs dienenden Kupplungen und Umlaufrädergetriebe antreiben.
Die den Gleisketten vorgeschalteten. Getriebe sind auf beiden Fahrzeugseiten einander spiegelbildlich gleich, es ist deshalb auf der Zeichnung nur das Getriebe der einen Fahrzeugseite dargestellt. Auch wird deshalb im folgenden nur dieses eine Getriebe beschrieben.
Auf das Endend der Wellet ist eine mit einer Nabe versehene Scheiben aufgekeilt, die am Umfang mit dem Hohlkörper/ verschraubt ist. Die Scheiben bildet zusammen mit dem Körper/ ein Gehäuse, in dem eine Lamellenkupplung, bestehend aus den Lamellen g und h, angeordnet ist, deren Lamellen durch nicht gezeichnete Kupplungsfedern unter Vermittlung eines nicht gezeichneten Federtellers zusammengepreßt werden. Die Lamellen g werden mit Hilfe von Leisten I, die in Aussparungen der Lamellen eingreifen, von dem aus der Scheiben und dem Körper/ gebildeten Kupplungsgehäuse mitgenommen. Die Lamelleng· zusammen mit dem Körper/ und der Scheiben bilden die vom Fahrzeugmotor angetriebene Kupplungshälfte. Die Lamellen h sind durch Leisten^, die in Aussparungen der Lamellen (eingreifen, mit der Kupplungsscheibe m verbunden. Die Lamellen h und die Kupplungsscheibe tn bilden, die
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Arthur Gaunit[ in Düsseldorf.
537 4ii
zweite Kupplungshälfte, die über Welle η und Kupplung- ο das nicht gezeichnete Antriebsrad der Gleiskette bewegt.
Der vom Motor angetriebene und aus der Scheiben und dem Hohlkörper/ bestehende Kupplungsteil umgreift gehäuseartig den zum Antrieb der Gleiskette dienenden Kupplungsteil und trägt auf der der Gleiskette zugekehrten Seite -eine die Welle« umfassende ίο Hohlwelle<7, mit der 'das Sonnenrads eines aus den Planetenrädern t und dem mit Innenverzahnung versehenen Außenrad κ bestehenden Planetengetriebes fest verbunden ist. Der Planetenradträgerv ist mit der Welle« fest verkeilt, die das Antriebsrad der Gleiskette antreibt. Solange die Lamellenkupplung ß,/, g, h, m 'eingerückt ist, läuft das Außenrad ti frei um. Es kann aber, nach vorherigem Ausrücken der Kupplung, mit Hilfe der Bremsao scheibe ir und des Bremsbandes χ festgestellt werden, so daß dann das Außenradi« den Umlaufrädern t als Gegenlager dient und das Sonnenrads über die Umlauf räder t den Umlauf radträger ν und die Wellen und somit auch das Antriebsrad der Gleiskette bewegt. Das Umlaufrädergetriebe übersetzt die Drehzahl der Wellet ins Langsame, so daß bei gelöster Kupplung und eingerücktem Umlaufrädergetriebe die Gleiskette langsamer läuft als bei Antrieb der Gleiskette durch die Lamellenkupplung.
Bei der Fahrt in der Geraden sind auf beiden Fahrzeugseiten die Kupplungen e, /, g, h, tn eingerückt, während die Umlaufrädergetriebe leer laufen. Bei der Fahrt in der Kurve wird auf der dem Krümmungsmittelpunkt der Kurve zugekehrten Fahrzeugseite die Lamellenkupplung gelöst und durch Bremsen des Zafon.-kranzes« das Umlaufrädergetriebe eingerückt. Die Einrichtung 'nach der Erfindung hat gegenüber den Lenkgetrieben, bei denen jeder
Gleiskette ein zweistufiges Umlaufrädergetriebe vorgeschaltet ist, den Vorteil, daß bei der Fahrt in der Geraden die Kupplung das Drehmoment unmittelbar auf das Antriebsrad 45 der Gleiskette überträgt. Das bedeutet einen Vorteil, weil die Kupplung praktisch den Wirkungsgrad »eins« hat, kein Geräusch erzeugt und wenig der Abnutzung unterworfen ist, da sie keine beweglichen Teile 'enthält. Des 50 weiteren hat die neue Einrichtung den Vorteil, daß sie kleiner, leichter und einfacher wird als die Getriebe mit zweistufigen Umlaufrädergetrieben. Auch sind die Herstellungskosten des neuen Getriebes geringer als die der Lenk- 55 vorrichtungen mit zweistufigen Umlaufrädergetrieben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Antriebs- und Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge, bei welcher jeder der beiden Gleisketten je 'eine Reibungskupplung und je ein mit einer Bremse versehenes Umlaufrädergetriebe zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Gleiskette die Reibungskupplung {e,f,g, h, tn) und das Umlaufrädergetriebe (s, t, u,v) parallel zueinander geschaltet sind, derart, daß die Kraftübertragung zur Gleiskette durch das eine oder das andere der beiden Übertragungsmittel erfolgt.
  2. 2. Antriebs- und Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Antriebswelle (d) verbundene Teil ie, /) der Reibungskupplung {e,f,g, h,m) den mit dem Antriebsglied (o) der Gleiskette verbundenen Teil (tn) der Kupplung umgreift und nach der Seite der Gleiskette hin eine die Kupplungswelle umschließende Hohlwelle (q) trägt, mit der das Sonnenrad (s) des Umlaufrädergetriebes (s, t, ti, v) fest verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DER80937D 1931-03-08 1931-03-08 Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge Expired DE537411C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80937D DE537411C (de) 1931-03-08 1931-03-08 Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80937D DE537411C (de) 1931-03-08 1931-03-08 Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537411C true DE537411C (de) 1931-11-02

Family

ID=7416390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER80937D Expired DE537411C (de) 1931-03-08 1931-03-08 Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537411C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744404C (de) * 1941-07-26 1944-01-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antrieb mit Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE885817C (de) * 1942-07-17 1953-08-10 Const Mecaniques Nordest Soc D Lenkgetriebe, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
US2939343A (en) * 1957-06-07 1960-06-07 Berklege Emll Power load equalizer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744404C (de) * 1941-07-26 1944-01-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antrieb mit Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE885817C (de) * 1942-07-17 1953-08-10 Const Mecaniques Nordest Soc D Lenkgetriebe, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
US2939343A (en) * 1957-06-07 1960-06-07 Berklege Emll Power load equalizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536943C2 (de)
DE478833C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einem zwischen den Antriebsraedern derGleisketten angeordneten Ausgleichgetriebe
DE1238346B (de) Ohne Zugkraftunterbrechung schaltbares zweigaengiges Umlaufraedergruppengetriebe, insbesondere zum Zusammenbau mit Kraftfahrzeugwechselgetrieben
EP0199917B1 (de) Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE537411C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
RU187134U1 (ru) Трансмиссия вездехода с бортовым поворотом
DE476001C (de) Zwischen dem Motor und den Treibraedern eines Kraftfahrzeugs eingeschaltetes Wechselgetriebe
DE3814472C2 (de)
DE2939724A1 (de) Getriebe mit einer die drehrichtung beruecksichtigenden drehmomentuebertragenden einrichtung
EP0193703B1 (de) Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug
US1338777A (en) Transmission
WO2020127012A1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung, hybrid-getriebeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE819777C (de) Fahrzeug mit Antrieb durch eine Brennkraftmaschine
DE2526573C3 (de) Hydrostatisch-mechanischer Achsantrieb für Baufahrzeuge
AT375881B (de) Antrieb fuer kraftfahrzeuge
DE596630C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE391269C (de) Hinter einem mehrstufigen Wechselgetriebe angeordnetes zweistufiges Zahnraedergetriebe fuer Motorschlepper
DE438135C (de) Triebwerk fuer Schienenfahrzeuge mit Zahnraederwechselgetriebe
DE387168C (de) Reibungskupplung
DE2608975A1 (de) Automatisches getriebe
DE597625C (de) Antriebsvorrichtung fuer Propeller o. dgl.
DE800811C (de) Leichtschaltgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE323181C (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE394465C (de) Planscheibengetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE872436C (de) Stirnrad-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge