DE536937C - Ausflussregler - Google Patents

Ausflussregler

Info

Publication number
DE536937C
DE536937C DENDAT536937D DE536937DD DE536937C DE 536937 C DE536937 C DE 536937C DE NDAT536937 D DENDAT536937 D DE NDAT536937D DE 536937D D DE536937D D DE 536937DD DE 536937 C DE536937 C DE 536937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
outflow
regulator
outflow regulator
union nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT536937D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegel & Zimmermann Vorm Herma
Original Assignee
Siegel & Zimmermann Vorm Herma
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE536937C publication Critical patent/DE536937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft einen Ausflußregler, der sich besonders gut dazu eignet, den Zusatz von Laugen ο. dgl. Reagenzien zu regeln. Es ist vornehmlich an schwerflüssige Laugen gedacht, wie sie beispielsweise durch Siegels Trockensubstanz hergestellt werden, und bei denen eine starke Verschmutzung der Durchflußregelorgane aufzutreten pflegt. Der Gegenstand vorliegender Erfindung ίο zeichnet sich vor anderen bekannten Druckflußreglern dadurch aus, daß er aus wenigen Teilen besteht, sich leicht ohne Abnahme von der Leitung auseinandernehmen und reinigen läßt und eine sehr genaue Regelung der Ausflußmenge gestattet. Von großer Wichtigkeit ist der Umstand, daß die Reinigung des Reglers vorgenommen werden kann, ohne daß der eingestellte Ausflußquerschnitt verändert wird.
Der Erfindungsgegenstand besteht aus einem an sich bekannten Kegel, der durch eine überwurfmutterartige Hülse geführt, durch Drehen derselben mehr oder weniger dem Rande eines an die Flüssigkeitsleitung anzuschraubenden Stutzens, der sozusagen als Sitz des Kegels dient, genähert wird. Dadurch wird der Ausflußquerschnitt verändert. Der Kegel ist in einfachster Weise mit .einer an seiner Grundfläche befindlichen Halbkugel in einen Bügel mit einer halbkugeligen Vertiefung gelagert, welch letzterer in einem an der Überwurfmutter befestigten Scharnier schwenkbar befestigt ist. Ein kleiner, an dieser Überwurfmutter angebrachter Zeiger, welcher über einer Skala spielt, läßt eine genaue Einstellung des Spaltquerschnittes und damit der Durchflußmenge zu. Um nun den Ausflußregler zu reinigen, braucht man nur den Bügel zu lösen, und der Kegel fällt heraus. Die Einstellung des Durchflußquerschnittes bleibt dabei unverändert. Es ist vorteilhaft, vor das Ventil in die Pumpenleitung einen Sammelbehälter für die Flüssigkeit 'einzuschalten, damit der Flüssigkeitsstrom nicht direkt auf das Ventil auftrifft.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform erläutert.
Abb. ι zeigt einen Querschnitt,
Abb. 2 eine Unteransicht des Ausflußreglers,
Abb. 3 eine Außenansicht desselben in verkleinertem Maßstab.
Der Stutzen α wird mittels eines Gewindes b an die Flüssigkeitsleitung angeschraubt. Er trägt an seinem unteren Ende ein Gewinde, auf welches sich eine überwurfmutterartige Hülse c aufschrauben läßt. An dieser Hülse ist ein schwenkbarer Bügel d angebracht, in dessen in der Mitte angebrachter halbkugeliger Vertiefung e ein Kegel / gelagert ist. Dadurch, daß man die Überwurfmutter mehr oder weniger weit auf den Stutzen aufschraubt, wird dieser Kegel/ mehr oder weniger weit dem unteren Rande des Stutzens« genähert und damit der Ausflußquerschnitt verändert. Um dem Kegel einen besseren Halt zu geben und um zu verhüten, daß er zu weit in den Stutzen hereinragt, ohne den Ausfluß der Flüssigkeit zu erschweren, ist er an seiner Grundfläche mit mehreren lappenartigen Ansätzen g oder einer Scheibe versehen. Um jeweils die genaue Ausflußmenge einstellen zu können, trägt die Hülse c einen kleinen Zeiger h, welcher über einer Skala /, der an dem Umfang des! Stutzens angebracht ist, spielt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ausflußregler für dickflüssige Leitungsmittel, bestehend aus einem in einer überwurfmutterartigen Hülse befindlichen und den Ausflußquerschnitt der Rohrleitung mehr oder weniger abschließenden Kegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel in einem schwenkbaren, an der Hülse befestigten Bügel gelagert ist.
2. Ausflußregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel in dem schwenkbaren Bügel lose gelagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT536937D Ausflussregler Expired DE536937C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE536937T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536937C true DE536937C (de) 1932-01-08

Family

ID=6557515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT536937D Expired DE536937C (de) Ausflussregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536937C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036594B (de) * 1956-11-19 1958-08-14 Max Widenmann Sicherheitsventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036594B (de) * 1956-11-19 1958-08-14 Max Widenmann Sicherheitsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536937C (de) Ausflussregler
DE873170C (de) Duese zum Bespruehen von Flaechen und Raumteilen
DE491938C (de) Behaelter zur Entnahme von Fluessigkeiten in gleichen geringen Mengen
DE667059C (de) An einen Zapfhahn angeschlossener Brausekopf mit einem von Hand laengsverstellbaren Einsatzstopfen
DE575301C (de) Glaeserspuelvorrichtung
DE7113198U (de) Raumbeweglich gelagertes auslaufmundstueck
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
DE370003C (de) Trichter mit selbsttaetig beim Abheben des Trichters sich schliessendem-Ventil
DE806598C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE813763C (de) Senfpumpe mit einem am Pumpengehaeuse befestigten, schwenkbaren Auslaufhahn
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
AT132448B (de) Armaturstück.
DE908120C (de) Brausekopf fuer Waschfontaenen u. dgl.
DE596628C (de) Absperrorgan
DE630165C (de) Zur Streichmassage und zum Einreiben von Heilstoffen, Creme u. dgl. dienendes Geraet
DE450008C (de) Springbrunnen nach Art des Heronsbrunnens
DE392567C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Standes oder der Menge der in Behaeltern befindlichen Fluessigkeit
DE7904756U1 (de) Brause
DE600248C (de) Wandleuchte mit kappenfoermigem Sockel und an diesem angebrachten Auslegerrohr
DE379622C (de) Bodenwichsvorrichtung
AT136944B (de) Flügelradwassermesser.
DE463446C (de) Fuelltrichter
DE188726C (de)
DE542640C (de) Reinigungsgeraet mit Zufuehrung von Fluessigkeit