DE536920C - Einarmiger Hebel - Google Patents

Einarmiger Hebel

Info

Publication number
DE536920C
DE536920C DENDAT536920D DE536920DD DE536920C DE 536920 C DE536920 C DE 536920C DE NDAT536920 D DENDAT536920 D DE NDAT536920D DE 536920D D DE536920D D DE 536920DD DE 536920 C DE536920 C DE 536920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
armed lever
lifted
crank
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT536920D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARALD LEHMANN
Original Assignee
HARALD LEHMANN
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE536920C publication Critical patent/DE536920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F15/00Crowbars or levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Es sind zangenförmige Hebevorrichtungen für Pfähle und greiferartige Vorrichtungen mit Abstützkörper zum Ausziehen von Pfählen: zum Ausroden von Bäumen u.dgl. bekannt. S Auch drehbar angelenkte Hebebäume sind für diese Zwecke vorgeschlagen worden. Diese bekannten Vorrichtungen sind aus verschiedenen Gründen nicht besonders geeignet, da sie sehr unhandlich und umständlich im Gebrauch sind und die Stangen leicht beschädigen.
Nach der Erfindung wird eine einfache und handliche Vorrichtung zum Anheben geschaffen. Sie besteht aus einem gekröpften einarmigen Hebel, der eine Auflagefläche an dem einen Ende und vor der Kröpfung, aber in der Kröpfungsebene eine Klammer besitzt. Der zu hebende Pfahl wird beim Anheben durch ein Drehmoment um die Längsachse des Hebels festgeklemmt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι stellt eine Hebevorrichtung in Arbeitsstellung zum Heben eines Trockengestells dar.
Fig. 2 zeigt dieselbe Vorrichtung in Aufsicht.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht die Hebevorrichtung aus einer Stange von Eisen oder einem anderen geeigneten Werkstoff. Sie besitzt am unteren Ende eine Auflage C zum Aufstützen der Hebestange auf den Erdboden und ist etwa in der Mitte bei a so gekröpft, daß das eine Ende der Hebestange parallel zum anderen Ende der Hebestange verläuft.
Zwischen Auflage und Kröpfung ist in der Kröpfungsebene ein Haken oder eine Gabel ft befestigt. Diese Gabel b ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, an einem Ende offen und besitzt etwa die Weite der zu hebenden Pfähle des Trockengestells. Wie in Fig. 1 veranschaulicht ist, wird die Hebevorrichtung in der Weise benutzt, daß die Auflagefläche c auf den Erdboden gestützt und der zu hebende Pfahl o. dgl. in den Haken oder die Gabel b gebracht wird. Wird die Vorrichtung nun an dem freien Ende angehoben, so entsteht in der Hebevorrichtung zunächst infolge der Kröpfung ein Drehmoment um die Längsachse des Hebels. Der zu hebende Pfahl wird zwischen dem unteren Teil der Hebestange etwa bei e und dem Haken b fest eingeklemmt. Beim weiteren Anheben des freien Hebelarmes d wirkt die Hebevorrichtung als einarmiger Hebel mit seinem Drehpunkt um c, und der festgeklemmte Pfahl wird gehoben. Durch Senken des freien Armes d wird der Pfahl selbsttätig wieder freigegeben, sobald die Hebevorrichtung entlastet ist. Daß man die Hakenweite der Stärke der Pfähle anpaßt, ist selbstverständlich.
Der Fortschritt der Erfindung gegenüber dem Bekannten liegt in der einfachen Bau- §5 weise und der billigen HersteUungsmöglichkeit, die für die Verwendung in landwirtschaftlichen Betrieben von ausschlaggebender Bedeutung sind. Die Vorrichtung ist stabil und betriebssicher, da sie keine Scharniere oder bewegliche oder empfindliche Teile besitzt.
Die neue Vorrichtung gestattet ein schnelles und bequemes Arbeiten, weil sich der zu hebende Pfahl beim Anheben selbsttätig festklemmt und beim Absetzen wieder freigegeben wird. Das Heben kann mit der neuen Vorrichtung ohne weiteres auch von ungelernten Arbeitern vorgenommen werden. Ein besonderer Vorzug der neuen Vorrichtung ist auch das geringe Gewicht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einarmiger Hebel, gekennzeichnet durch eine gekröpfte Stange mit einer Auflagefläche (c) an einem Ende und einer in der Kröpfungsebene vor der Kröpfung (d) angebrachten Klammer (ö).
2. Einarmiger Hebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (&) aus einem an einer Seite offenen Haken (b) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT536920D Einarmiger Hebel Expired DE536920C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE536920T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536920C true DE536920C (de) 1931-10-28

Family

ID=6557505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT536920D Expired DE536920C (de) Einarmiger Hebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536920C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536920C (de) Einarmiger Hebel
DE192737C (de)
DE939656C (de) Baumstubbenrodegeraet in Hebelform
DE806499C (de) Schaufel mit Gelenkstuetze
DE393750C (de) Federbelastetes Parallelogramm mit Spannvorrichtung fuer die Hackwerkzeuge an Pflanzenhackmaschinen
DE389095C (de) Tuerhebevorrichtung
DE676597C (de) Spatenstuetze
DE553013C (de) Mehrscharwendepflug
DE642489C (de) Gehaenge zum Befoerdern von Fahrzeugen durch einen Kran
DE552033C (de) In einen Kartoffelrodepflug umwandelbarer Ruebenrodepflug
DE487737C (de) Wandarm fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
AT403675B (de) Hebevorrichtung an einem holzspaltgerät
DE540145C (de) Schienenbiegegeraet
DE805321C (de) Handgeraet fuer die Bodenbearbeitung
DE442994C (de) Kehrpflug mit Untergrundlockerer
DE1655082C3 (de) Abschleppgerät
DE472449C (de) Auf Kufen ruhendes Trockengestell fuer Klee u. dgl.
DE596847C (de) Hebevorrichtung fuer Faesser
DE361468C (de) Vorrichtung zum Faellen von Baeumen samt Wurzeln
DE426483C (de) Vorrichtung fuer das Zusammenloeten einzelner Rinnenstuecke auf dem Rinnenbaum
DE623887C (de) Angelrutenhalter
DE855174C (de) Kraftheber an Ackerschleppern
DE324559C (de) Pionierwerkzeug
DE885629C (de) Einrichtung zum ploetzlichen Einsetzen oder Wiedereinsetzen landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete an Zugmaschinen
DE445747C (de) Scherbrett fuer Schleppnetze