DE536900C - Nachgiebige Schienenbefestigung auf Unterlegplatten - Google Patents

Nachgiebige Schienenbefestigung auf Unterlegplatten

Info

Publication number
DE536900C
DE536900C DEH124916D DEH0124916D DE536900C DE 536900 C DE536900 C DE 536900C DE H124916 D DEH124916 D DE H124916D DE H0124916 D DEH0124916 D DE H0124916D DE 536900 C DE536900 C DE 536900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rail fastening
base plates
flexible rail
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH124916D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST HERMES
Original Assignee
AUGUST HERMES
Publication date
Priority to DEH124916D priority Critical patent/DE536900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536900C publication Critical patent/DE536900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B23/00Easily dismountable or movable tracks, e.g. temporary railways; Details specially adapted therefor
    • E01B23/02Tracks for light railways, e.g. for field, colliery, or mine use
    • E01B23/04Fastening or joining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Nachgiebige Schienenbefestigung auf Unterlegplatten Die Schienenbefestigung nach dem Hauptpatent 534 992 erfüllt die Aufgabe, die beim Gleisrücken zwischen Schwelle und Schiene eintretende Verschwenkung unter dem lotrechten Druck der Schienenklemmen auf die den Schienenfuß überdeckenden Gleitstücke zu ermöglichen.
  • Die Erfindung verbessert den Gegenstand des Hauptpatents insofern, als sie durch Befestigen der Gleitstücke an die Schiene das beim Gleisrücken lästige Schiefziehen der Querschwellen verhindert und außerdem die Schiene gegen Kanten sichert. Nach der Erfindung sind die Gleitstücke mit je einem hochstehenden Schenkel versehen, die den Schienenkopf beiderseits absteifen und gegebenenfalls durch Bolzen mit dem Schienensteg verbunden sind. Eine der beiden Schienenklemmen ist mit dem waagerechten Schenkel des zugehörigen Gleitstückes durch einen Drehzapfen, um den die Schiene beim Gleisrücken schwenkt, verbunden. Die Gleitstücke der neuen Schienenbefestigung schützen den durch die Verschi::bekraft beanspruchten Steg der Schiene gegen seitliches Umbiegen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb.. i ist die Schienenbefestigung in einem teilweisen senkrechten Schnitt und Abb. 2 die Draufsicht auf i.
  • Die Schiene a ruht auf der Unterlegplatte e,# an deren Lappen h die Schienenklemmen g durch die Keile h befestigt sind. Zwischen dem einen Schenkel des Fußas der Schiene a und der darüb.erliegenden Schienenklemme g l ist das Gleitstück b1, zwischen dem anderen Schenkel und der Schienenklemme g2 das Gleitstück b3 eingefügt. Die Gleitstücke bi Lind b2 stützen sich mit ihrem hochstehenden Schenkel von unten gegen den Schienenkopf. Sie sind durch den Bolzen c am Steg dar Schiene a befestigt. Die Schienenklemme g' greift mit ihrem Drehzapfend in eine Bohrung des waagerechten Schenkels des Gleitstückes b= ein. Die Lappen k der Unterlegplatte e und die Schienenklemmen g1, g' haben Langlöcher, in die die Keile lti, h= eingetrieben sind. Das beim Gleisrücken eintretende Verschw.enken der Schiene a auf der Unterlegplatte e erfolgt somit unter dem Druck der Schienenklemmen g1 und g= auf die Gleitstücke b1 und b2.- Infolge der Verbolzung der Gleitstücke b1 und b" mit dem Steg der Schiene a bleibt der Schwellenabstand dauernd der gleiche.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nachgiebige -Schienenbefestigung auf llnterlegplatten nach Patent 534 992, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (b1 und b2) mit je einem hochstehenden, den Kopf der Schiene (a) stützenden Schenkel versehen sind.
  2. 2. Schienenbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hochstehenden Schenkel der Gleitstücke (b1 und b2) mit dem Steg der Schiene (a) verbunden sind.
DEH124916D Nachgiebige Schienenbefestigung auf Unterlegplatten Expired DE536900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH124916D DE536900C (de) Nachgiebige Schienenbefestigung auf Unterlegplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH124916D DE536900C (de) Nachgiebige Schienenbefestigung auf Unterlegplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536900C true DE536900C (de) 1931-10-28

Family

ID=7174759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH124916D Expired DE536900C (de) Nachgiebige Schienenbefestigung auf Unterlegplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536900C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008765B (de) * 1955-04-25 1957-05-23 Kloeckner Georgsmarienwerke A Schienenbefestigung mittels durch Keilbolzen anspannbarer zweiarmiger Klemmplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008765B (de) * 1955-04-25 1957-05-23 Kloeckner Georgsmarienwerke A Schienenbefestigung mittels durch Keilbolzen anspannbarer zweiarmiger Klemmplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536900C (de) Nachgiebige Schienenbefestigung auf Unterlegplatten
DE3339149A1 (de) Rinnenfoermiges profil
DE20104129U1 (de) Ausziehbohle für einen Straßenfertiger
DE472298C (de) Schienenstuetze fuer Backenschienen in Weichen
DE560327C (de) Breitfussschiene
DE3108532A1 (de) Befestigung fuer brueckenbalken auf traegern von stahlbruecken
DE833184C (de) Verbindungsschuh fuer nachgiebige eiserne Grubenausbaurahmen
DE725733C (de) Grubenausbau
DE566856C (de) Gleisverlaengerer
DE578045C (de) Elastische Schienenlagerung, bestehend aus einem in Schienenlaegsrichtung verlegten Tragbrueckenprofil
DE722516C (de) Spurlattenbefestigung
DE3507235C2 (de)
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE927865C (de) Belageisenartiges Profilpaar, insbesondere fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau im Grubenbetrieb
DE536738C (de) Schienenbefestigung auf Rippenunterlegplatten mittels einer in einer OEffnung der Rippen untergebrachten Klemmplatten- und Keilschraubenanordnung
DE537375C (de) Schienenstuetzung unter Verwendung von Stuetzkoerpern, die sich ohne Inanspruchnahme der Schienenbefestigungsmittel gegen die Schienenunterlage abstuetzen
AT135036B (de) Bahnschwelle.
DE560358C (de) Leitschienenanordnung fuer Eisenbahngleise
DE548746C (de) Schienenstossverbindung unter Verwendung eines die Schienenenden unterstuetzenden Winkeleisens als Grundplatte
DE755005C (de) Eiserne Schwelle, insbesondere fuer Baggergleise
DE826310C (de) Selbsttaetig unloesbare Schienenbefestigung auf Unterlagsplatten mittels Keile
DE1231281B (de) Abdeckvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Bruecken
DE620696C (de) Schienenbefestigung auf eiserner Unterlegplatte mittels unter Keilwirkung stehender Klemmittel
DE850585C (de) Nachgiebiger Grubenausbau in Ring- oder Bogenform
DE557192C (de) Schienenverbindung mittels Stossbruecke