DE536662C - Bogenlampe - Google Patents

Bogenlampe

Info

Publication number
DE536662C
DE536662C DEC43999D DEC0043999D DE536662C DE 536662 C DE536662 C DE 536662C DE C43999 D DEC43999 D DE C43999D DE C0043999 D DEC0043999 D DE C0043999D DE 536662 C DE536662 C DE 536662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
arc lamp
reflector
resistors
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43999D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Original Assignee
C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Publication date
Priority to DEC43999D priority Critical patent/DE536662C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536662C publication Critical patent/DE536662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Bogenlampe Es sind bereits Bogenlampen, insbesondere für therapeutische Zwecke bekannt, bei denen die Vorschaltwiderstände innerhalb des Reflektors angeordnet sind, damit die durch die vernichtete Energie erzeugte Wärme zur Bestrahlung mit herangezogen wird.
  • Es sind ferner bekannt Bogenlampen gleicher Art, bei denen ein besonders hierzu bestimmter Stromkreis die Wärme erzeugt. Beide Ausführungen haben jedoch Nachteile.
  • Bei der Unterbringung der Widerstände innerhalb des Reflektors müssen dieselben in ihrer Abmessung klein gehalten werden, was zur Folge hat, daß die Widerstände zur mehr oder minder hellen Rotglut kommen. Die so in großen Mengen erzeugten Wärmestrahlen werden natürlich zusammen mit den Lichtstrahlen reflektiert, was ja auch gewollt ist, da die Wärmestrahlen sowohl physiologisch als auch-psychologisch wohltuend wirken. Da die Widerstände jedoch infolge ihrer gering gehaltenen Abmessungen zur Rotglut kommen, so ist die Wärmeerzeugung zu groß, so daß der Patient binnen kurzem aus dem Strahlungsbereich muß, weil die Wärmewirkung unerträglich wird. Es muß also entweder die Bestrahlung abgebrochen oder die Entfernung zwischen Lampe und Patienten muß vergrößert werden. Aber gerade letzteres hat besonders große Nachteile, nämlich die, daß die Wirksamkeit der ultravioletten Strahlen mit der Entfernung von der Erzeugungsquelle schnell abnimmt. Die Bestrahlung wird also, falls sie von einer gewissen Entfernung aus vorgenommen wird, außerordentlich geschwächt, wenn nicht unwirksam gemacht. Da aber bei größerer Entfernung die Wärmestrahlung noch recht gut fühlbar ist, so hat der Patient, insbesondere bei der Heilbestrahlung, und für solche Zwecke sollen die Lampen ja in weitem Ausmaß dienen, zwar den Eindruck einer wirksamen Bestrahlung, ohne jedoch eine tatsächliche Wirkung zu erzielen.
  • Auch die zweite Art, d. h. die Erzeugung der Wärme durch einen gesonderten Stromkreis, besitzt die gleichen Nachteile, und ein weiterer Nachteil ist beiden Ausführungen gemeinsam; eine Regelbarkeit besteht nicht.
  • Diesem Übelstand, d. h. einer zu großen Wärmestrahlung abzuhelfen, die durch die an sich notwendigen Vorschaltwiderstände erzeugte Wärme jedoch ganz oder teilweise je nach Bedürfnis auszunutzen, soll erfindungsgemäß der Vorschaltwiderstand nicht in den Reflektor eingebaut werden, wo er infolge seiner geringen Abmessung übermäßige Hitze erzeugen muß, sondern er soll außerhalb des Reflektors a, der ja fast ausschließlich aus Metall besteht, angebracht werden (b, Abb. z und 3).
  • Zu diesem Zweck @vird die Bogenlampe so gebaut, daß der Reflektor mit der Strahlenquelle ganz oder teilweise in den die Vorschaltwiderstände bergenden Widerstandskasten versenkt werden kann.
  • Die an sich für die Betätigung der Lampe notwendigen Vors chaltwiderstände setzen die überschüssige Energie in Wärme um und heizen so indirekt den in sie eng eingebetteten Reflektor, der die Wärme seinerseits zusammen mit den Licht- und ultravioletten Strahlen wieder abgibt.
  • Ist nun eine Reduzierung der Wärmebestrahlung notwendig oder erwünscht, so ist ,weder eine Regelung des die Wärmeerzeugung übernehmenden Widerstandes nötig noch eine Vergrößerung der Entfernung von der Strahlenquelle zum bestrahlten Objekt, sondern man hebt lediglich den Reflektor zusammen mit der Bogenlampe mittels einer Gelenkverbindung d aus dem Widerstandskasten b bzw. c ganz oder teilweise heraus und erzielt dadurch eine äußerst fein abgestufte Dosierung der Wärmestrahlung, ohne durch Vergrößerung der Entfernungen eine Einbuße an` Wirksamkeit der ultravioletten Strahlen hinnehmen zu müssen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bogenlampe, deren Widerstände um den Reflektor angeordnet sind, insbesondere zur gleichzeitigen Bestrahlung mit ultravioletten und Wärmestrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Widerstandskasten versenkte Reflektor mit der Bogenlampe zusammen durch Gelenke ganz oder teilweise aus der Versenkung herausgehoben werden kann.
DEC43999D Bogenlampe Expired DE536662C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43999D DE536662C (de) Bogenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43999D DE536662C (de) Bogenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536662C true DE536662C (de) 1931-10-26

Family

ID=7025624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43999D Expired DE536662C (de) Bogenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536662C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032741A1 (de) Hautbraeunungs-fluoreszenzlampe mit einer phosphoren-kombination
WO1985001434A1 (en) Sheet-like dental die
DE3422605A1 (de) Geraet zur ganzkoerperbestrahlung
DE3729711A1 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe zur uv-bestrahlung
DE536662C (de) Bogenlampe
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3632430A1 (de) Magnesiumdampf-entladungslampe
DE743499C (de) Vorrichtung zur Bestrahlung
DE637288C (de) Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke
DE262065C (de)
DE710185C (de) Einrichtung zum Bestrahlen mit therapeutisch wirksamen Strahlen
Koketsu Über die Brauchbar= und Zweckmässigkeit der “Pulvermethode” für die Bestimmung des Wassergehaltes im Pflanzenkörper
DE2550513A1 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2929161A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE632013C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Erythemempfindlichkeit der Haut mittels eines Ultraviolettstrahlers und einer Einrichtung zum messbaren Abstufen der Ultraviolettintensitaet
AT100924B (de) Gasgefüllte elektrische Lampe.
AT116866B (de) Lampe für Bestrahlungszwecke.
DE744568C (de) Einrichtung zur Abbildung der Intensitaetsverteilung in einem Strahlenbuendel langsamer Neutronen, insbesondere zur Abbildung von Gegenstaenden mittels langsamer Neutronen
DE632441C (de) Vorrichtung zum Erhoehen der Oberflaechenhelligkeit einer gasgefuellten elektrischen Entladungslampe, deren sichtbare Strahlung wenigstens teilweise keine Resonanzstrahlung ist
AT145010B (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei gasgefüllten elektrischen Entladungslampen.
AT129769B (de) Durchleuchtungsvorrichtung für Eier.
DE405688C (de) Bestrahlungslampe
DE522840C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von leuchtenden Wanderschriften zur Lichtreklame
DE370986C (de) Spiegelanordnung, insbesondere fuer ultraviolette Strahlen
AT205384B (de) Signalleuchte für Sicherheitsreflektor