DE536654C - Einrichtung zum Entwaessern und Abdestillieren von Teeren und OElen - Google Patents

Einrichtung zum Entwaessern und Abdestillieren von Teeren und OElen

Info

Publication number
DE536654C
DE536654C DEM96429D DEM0096429D DE536654C DE 536654 C DE536654 C DE 536654C DE M96429 D DEM96429 D DE M96429D DE M0096429 D DEM0096429 D DE M0096429D DE 536654 C DE536654 C DE 536654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating surface
tars
oils
waste heat
distilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM96429D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS MAGNUS DR
Original Assignee
HANS MAGNUS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS MAGNUS DR filed Critical HANS MAGNUS DR
Priority to DEM96429D priority Critical patent/DE536654C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536654C publication Critical patent/DE536654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/04Working-up tar by distillation
    • C10C1/06Removal of water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Entwässern und Abdestillieren von Teeren und Ölen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entwässern und Abdestillieren verdampfbarer Anteile aus Teeren und ölen mittels Abwärtne.
  • Bei der Verwendung von Abwärme ist es wichtig, den Strom des Heizmediums, der von einem Betrieb als Wärmequelle anfällt, nicht zu hindern, damit der Hauptbetrieb keinen Störungen unterliegt. Um jedoch für die Wärmezufuhr zu dem zu behandelnden Gut eine Regelung zu ermöglichen, soll diese gemäß vorliegender Erfindung durch Regelungseinrichtungen erfolgen, die die Strömung des die Abwärme liefernden Heizmediums mehr oder weniger zur Heizfläche hin oder von ihr weg zum Abzug zu lenken gestatten, ohne den Ouerschnitt für die Strömung zu drosseln. Hierdurch wird selbst bei weitgehend ausgeschalteter Heizwirkung in der Destilliereinrichtung der Betrieb der vorgeschalteten Hauptwärmequelle nicht gestört, sondern es erfolgt lediglich eine geringere Ausnutzung der Abwärme.
  • Die Einrichtung kann vorteilhaft so ausgebildet werden, daß als Regelungseinrichtung ein in axialer Richtung verstellbares Rohr dient, das sich innerhalb der nach unten sich erweiternden, als oben und unten offener Kegelstumpf ausgebildeten Heizfläche befindet und die unmittelbare Fortsetzung der in die obere Öffnung mündenden Leitung bildet. Bei dieser Anordnung kann dann auch das zu behandelnde Gut ohne weitere Fördereinrichtungen ständig über die durch Abwärme zu beheizenden Heizflächen geleitet werden, indem das so behandelte Gut aus dem Behälter durch eine als barometrisches Saugrohr wirkende Abflußleitung abgeführt wird. Auf diese Weise kann das zu behandelnde Gut unabhängig von der jeweiligen Stellung der Regelungseinrichtung stets durch die Destillationseinrichtung geleitet werden, was den Betrieb erheblich vereinfacht.
  • Die Erfindung ist in .der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Durch das Rohr a tritt der Wärmeträger ein, beispielsweise die heißen Dämpfe der im gleichen Betrieb befindlichen Destillations-oder Schwelanlage. Die Dämpfe gelangen unter den Heizmantel b und werden durch den Rohrstutzen d abgeführt, beispielsweise zur Kondensationsanlage. In das Gefäß c mündet die Leitung f, die den Rohstoff aus dem Gefäß in durch unmittelbares Ansaugen durch Ventil zt oder durch eine Pumpvorrichtung erhält. Die Leitung f mündet in einen Verteilungsring g mit Spritzdüsen oberhalb des , Heizmantels b, so daß der Rohstoff auf diesen Mantel verteilt wird. Durch die Leitung lt @verden die entstehenden Dämpfe abgeführt und gelangen zum Kühler und zur Vakuumpumpe. Der entwässerte oder fraktionierte Rohstoff gelangt durch die im unteren Teil des Gefäßes c mündende Leitung i über eine Rohrschleife zur weiteren Verwertung in die Leitung oder das Gefäß o. Die Leitung i ist entweder dem Vakuum im Gefäß c entsprechend tief nach abwärts zu führen, so daß sie als barometrisches Saugrohr wirkt, oder mit einer Fördervorrichtung zum Absaugen zu versehen. Der Schieber k ist in axialer Richtung verschiebbar und dient zur Regelung der Beheizung des Mantels b. Wird er weit nach oben zum Rohr a hin verschoben, so bildet er gewissermaßen eine Fortsetzung dieses Rohres, und die Dämpfe oder Gase werden vom Rohr a fast unmittelbar zum Stutzen ci geführt. Je weiter der Schieber k nach unten geführt wird, um so mehr werden sich die heißen Dämpfe inerhalb des Heizmantels ausbreiten und diesen bestreichen.
  • Die Strömungsrichtung der Gase kann auch umgekehrt gewählt werden, so daß sie beim Stutzen a eintreten und durch die Leitung a austreten, was stets der Fall sein wird, wenn die Vorrichtung gleichzeitig als Dephlegmator oder Kondensator wirken soll. Als Abwärme kommen sowohl Heizgase als auch Öldämpfe in Betracht, z. B. die Dämpfe, welche aus der Hauptdestillierblase anfallen und in einem der beschriebenen Einrichtung nachzuschaltenden Kondensator kondensiert werden sollen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Entwässern und Abdestillieren von Teeren und Ölen mittels Abwärme, gekennzeichnet durch eine Regelungsvorrichtung, durch welche die an der zur Erhitzung der Teere oder öle dienenden Heizfläche vorbeigeführte Abwärme mehr oder weniger von der Heizfläche abgelenkt wird, zu dem Zweck, die Wärmeabgabe an die Heizfläche ohne Behinderung der freien Bewegung des Abwärmestroms innerhalb bestimmter Grenzen zu regeln. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsvorrichtung aus einem in senkrechter Richtung verstellbaren zylindrischen Rohr (1° besteht, das innerhalb eines oben und unten offenen, von einer kegelstumpfmantelförmigen Heizfläche (b) gebildeten Raumes angeordnet ist. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfmantelförmige Heizfläche in einen Behälter (c) eingebaut ist, dessen oberer Teil mit einer Vakuumpumpe in Verbindung steht, während der untere Teil desselben an eine als barometrisches Saugrohr wirkende Abflußleitung (i) angeschlossen ist.
DEM96429D 1926-10-08 1926-10-08 Einrichtung zum Entwaessern und Abdestillieren von Teeren und OElen Expired DE536654C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96429D DE536654C (de) 1926-10-08 1926-10-08 Einrichtung zum Entwaessern und Abdestillieren von Teeren und OElen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96429D DE536654C (de) 1926-10-08 1926-10-08 Einrichtung zum Entwaessern und Abdestillieren von Teeren und OElen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536654C true DE536654C (de) 1931-10-24

Family

ID=7323260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM96429D Expired DE536654C (de) 1926-10-08 1926-10-08 Einrichtung zum Entwaessern und Abdestillieren von Teeren und OElen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536654C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947311C (de) * 1953-10-27 1956-08-16 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Entwaesserung von Steinkohlenteer
DE972880C (de) * 1943-07-13 1959-10-29 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Benzol aus Waschoel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972880C (de) * 1943-07-13 1959-10-29 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Benzol aus Waschoel
DE947311C (de) * 1953-10-27 1956-08-16 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Entwaesserung von Steinkohlenteer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914181C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen temperaturempfindlicher Güter der Pharma- und Nahrungsmittelindustrie
DE102010047025A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufstellung eines Regelorgans zur Kontrolle des Gasdruckes einer Koksofenkammer ohne dehnungsbedingte Abweichung der Regelanordnung
DE536654C (de) Einrichtung zum Entwaessern und Abdestillieren von Teeren und OElen
DE4200244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der heissen feststoffe eines wirbelschichtreaktors
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE2432857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von schuettgut
AT260801B (de) Verfahren zur Trocknung kolloidaler Stoffe und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3114711A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur verhinderung der ansammlung von material in einer rohrleitung"
DE2812005A1 (de) Verfahren zur herstellung von abriebfesten koksformlingen
DE2418048B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von in Eindampf anlagen anfallendem Destillat
DE69909746T2 (de) Apparat in einem infusionssystem fuer ein fluessiges lebensmittelprodukt
DE3209478A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowieheissmuldenmangel zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0219450B1 (de) Vorrichtung zur Vakuumregulierung
DE873929C (de) Einrichtung zur Pasteurisierung, Sterilisierung oder sonstigen Waermebehandlung von Milch od. dgl.
DE45266C (de) Dampfdekatirapparat
DE559830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation eines festen Brennstoffes
AT83481B (de) Verfahren zur Behandlung von Mineralölen.
DE321809C (de) Behandlung von Abwaessern durch Hefezusatz
DD146847A1 (de) Kuehltunnel fuer die gesteuerte zwangskuehlung von erhitztem gut,insbesondere von gussstuecken
DE441646C (de) Kocher fuer Obst, Gemuese u. dgl.
DE1007299B (de) Verfahren zur Regelung der Durchlaufmenge von koernigen Kontaktstoffen durch eine Kontaktzone zur Behandlung von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und zur Regelung des Kontaktstoffdurchlaufs in der Waschzone des Kontaktstoffes
DE599498C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Weinbrand, Trinkbranntwein u. dgl.
DE337792C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren und Destillieren bitumenhaltiger Brennstoffe
CH643646A5 (de) Dampferzeuger fuer zwei brennstoffe unterschiedlicher flammenstrahlung.
DE680184C (de) Blankgluehofen mit zur Aufgabe des Gluehgutes dienendem Fluessigkeitsabschlussbehaelter