DE2115257A1 - Wassererhitzer - Google Patents
WassererhitzerInfo
- Publication number
- DE2115257A1 DE2115257A1 DE19712115257 DE2115257A DE2115257A1 DE 2115257 A1 DE2115257 A1 DE 2115257A1 DE 19712115257 DE19712115257 DE 19712115257 DE 2115257 A DE2115257 A DE 2115257A DE 2115257 A1 DE2115257 A1 DE 2115257A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- chamber
- combustion
- heater according
- sprayed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 204
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 60
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 32
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 25
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 29
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/107—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using fluid fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr-ΐηβ. H Bi
6 Frankfurt a
Paiksiiaße 13
Paiksiiaße 13
6608
ROBERT BEAUREGARD BLACK, Corpus Christi, Texas, VStA
V/a s s er erhitz er
Die Erfindung betrifft Wassererhitzer, insbesondere Wassererhitzer,
in denen versprühte Wasserteilchen zwecks Erwärmung des Wassers in direkte Berührung mit Verbrennungsprodukten gebracht
v/erden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen V/assererhitzer der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, der
eine hohe Leistung aufweist und die Temperatur eines beträchtlichen V/asservolumens von der normalen Speiseleitungs-Y/assertemperatur
schnell auf eine Temperatur in der Größenordnung von 82 bis 93,2 0C (180° bis 200 0F) erhöhen kann, so daß man
eine Wassererhitzereinheit erhält, die für viele Anwendungsfälle geeignet ist, insbesondere für das industrielle Waschen
oder Reinigen, z.B. in Fleisch- oder Geflügel-Verarbeitungsfabriken, Fischerbooten, Konservenfabriken und dgl.
109849/1013
Obwohl Wassererhitzer bekannt sind, die einen direkten Wärmeaustausch
zwischen versprühten Wasserteilchen und Verbrennungsprodukten ermöglichen, hat man sie nicht in großem Umfang bisher
verwendet, da ihnen der eine oder andere von zahlreichen Nachteilen oder Mangeln anhaftet. Es ist daher weiter beabsichtigt,
einen Wassererhitzer der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, der eine wesentlich erhöhte Leistung und damit
Kapazität aufweist, sowie ein verbessertes System von Steuerungen besitzt, und zwar hinsichtlich sowohl der Verbrennung .des
verwendeten Brennstoffes, als auch der Sprühvorrichtung, durch
die das Wasser in den Strömungsfluß der Verbrennungsprodukte eingesprüht wird."
Gemäß einem v/eiteren Merkmal der Erfindung ist auch eine Vorkehrung
getroffen, um das in den Erhitzer eingeführte Speisewasser vorzuwärmen und das Speisewasser in eine Wärmeaustauschposition
mit den Verbrennungsprodukten zu bringen._ In einem Ausführungsbeispiel erreicht man dies dadurch, daß man das
Speisewasser direkt in die Strömung der Verbrennungsprodukte sprüht, worauf sich die Abtrennung oder Abscheidung der vorerwärmten
Teilchen und deren Einführung in das Umwälzsystem anschließt.
Wenn man ein weiteres Ziel der Erfindung betrachtet, muß erwähnt v/erden, daß bei der Erwärmung des Wassers durch direkte
Kontaktierung eines Wassernebels mit Verbrennungsprodukten die Neigung vorhanden ist, daß das Wasser in erheblichem Ausmaß
verdampft, wenn die Erwärmungstemperatur über etwa 71 0C
(16O 0F) angehoben wird. Dies ist nicht erwünscht, wenn das
verlangte Endprodukt erwärmtes Wasser und nicht Wasserdampf sein soll. Im Hinblick auf diesen Faktor sieht die Erfindung
die Verwendung eines Viassermantels für die Verbrennungskammer und die Einrichtung eines Umwälzsystems vor,'das zunächst das
Wasser in direkte Berührung mit den Verbrennungsprodukten
109849/1013
bringt (in der Form eines Y/assersprühnebels), und das anschließend
das V/asser durch den Wassermantel zur weiteren Erwärmung hindurchleitet. Auf diese V/eise kann die Wirkung der
direkten Berührung des Wassers mit den Verbrennungsprodukten zur Erhöhung der Temperatur des Y/assers um ein beträchtliches
Ausmaß verwendet werden, z.B. bis hoch zu etwa 71 0C (16O 0F),
und die anschließende Erwärmung im Wassermantel kann dann zur v/eiteren Erhöhung der Y/assertemperatur, z.B. hoch bis zu etwa
93,2 0C (200 0F) dienen. Auf diese Weise kann die relativ hohe
Ausgangstemperatur des Y/assers (etwa 93,2 0C - 200 0F) ohne
übermäßige Dampfbildung erreicht werden, wie sie auftreten würde,
wenn man das Wasser durch direkte Berührung des Y/assers mit den Verbrennungsprodukten auf diese Temperatur bringen würde.
Die Verbesserungen gemäß der Erfindung sind in der Praxis wichtig,
um Y/asser durch das Verfahren des direkten Wärmeaustausches zwischen den versprühten Teilchen und den Verbrennungsprodukten
zu erwärmen, wobei von Bedeutung ist, daß das Erfordernis nach gewissen bekannten indirekten Y/ärmeübertragungseinrichtungen
eliminiert ist, was insbesondere für die bisher häufig verwendeten Heizschlangen gilt.
Gemäß der Erfindung soll ferner ein Wassererhitzer der eingangs bezeichneten Art geschaffen werden, der, wenngleich er im Aufbau
äußerst einfach ist, jedoch gleichzeitig sehr leistungsfähig ist, um die oben angedeuteten Zwecke zu erfüllen. Es
wird dadurch eine Wasser-Erhitzereinheit vorgesehen, die leicht in vielen Fällen eingesetzt v/erden kann, in denen man bisher
kompliziertere und teuerere Einrichtungen benutzt hat.
Es ist weiter beabsichtigt, eine Sprühdüse von verbesserter Konstruktion
zusammen mit Einrichtungen zu schaffen, die eine Einstellung oder Einregulierung der Ausdehnung des Sprühnebels ermöglichen,
um die Oberflächenkontaktierung der Sprühteilchen mit den Verbrennungsprodukten auf einen maximalen Y/ert zu
bringen.
109849/1013
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Vorkehrung getroffen, um das erwärmte V.asser erneut durch die Sprühdüsen
umzuwälzen, wodurch der Erv/ärmungsvorgang weiter gefördert wird.
Die Erfindung wird nun an Hand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und
den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und
mit dem V/iIlen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen
wurden. Es zeigen:
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht durch einen V/assererhitzer gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht, teilweise im horizontalen Schnitt entlang
der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine beträchtlich vergrößerte vertikale Schnittansicht durch eine der speziell konstruierten Sprühdüsen, die
im V/assererhitzer gemäß der Erfindung verwendet werden;
Fig. 4 eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie 4-4 der Fig. 3;
Fig. 5 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, die jedoch eine modifizierte
Anordnung darstellt und
Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Einrichtung,
jedoch mit Blickrichtung auf den linken Teil der Fig. 5.
109849/1013
—· 5 —
In -dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel
ist der Wassererhitzer mit einem Grundteil 5 versehen, auf dem eine doppelvandige kreisrunde Konstruktion 6 angeordnet ist,
die eine Kammer bildet, in der das in der Einheit erwärmte
Wasser gesammelt wird. Eine Wärnieisolation ist vorzugsweise innerhalb der doppelwandigen Konstruktion 6 angeordnet.
Ein weiterer doppelwandiger isolierter Aufbau 7 ist auf der Konstruktion 6 befestigt, z.B. vermittels seines Reifens oder
Ringes 8, in dem Öffnungen 9 vorgesehen sind, die den Einlaß der Verbrennungsluft ermöglichen, worauf noch näher eingegangen
wird.
Eine horizontale Wand oderyTrennwand 10 trennt die Wassersammeikammer
6 von dem darüberliegenden Verbrennungsraum innerhalb des doppelwandigen Aufbaues 7.
Ein Schacht oder Abzugsrohr 11 ist zentral innerhalb der Einheit
so angeordnet, daß sein unteres Ende durch die horizontale Trennwand 10 hindurchragt und in Verbindung mit dem oberen
Teil der Wassersammeikammer steht. Das obere Ende dieses Schachtes ist durch und über die obere konische Deckwand 12
hinausgeführt, welche ihrerseits auf den oberen Rändern der V/andkonstruktion 7 abgestützt ist. Diese Deckwand ist mit Öffnungen
13 versehen, und ein konischer Zugregler 14 mit Öffnungen 15 wirkt mit der Deckwand 12 zusammen, um das Ausmaß der
Öffnung zu beeinflussen, die am oberen Teil der Verbrennungskammer innerhalb der Einheit vorgesehen ist. Durch Drehung
des konischen Zugreglers 14, beispielsweise vermittels des abstehenden
Steuerelements 16, kann das Ausmaß der Überlappung der öffnungen 13 und 15 einreguliert werden.
Ein Bündel von Leitungen oder Rohren 17 ist rund um den Schacht ■11 innerhalb der ringförmigen Kammer angeordnet, die zwischen
aer V/andkonstruktion 7 und dem Schacht 11 vorgesehen ist. Diese
Rohre 17 verlaufen auch durch die horizontale Trennwand 10 und stehen mix dem oberen Teil der V/assersammelkammer 6 in Verbindung.
109849/1013
Die dargestellte Einheit kann durch Gasbrenner beheizt-werden,
und zu diesem Zweck sind ringförmige Gas-Speiserohre 18 und 19
im unteren Teil der ringförmigen Kammer vorgesehen, die zwischen dein Ring aus Rohren 17 an der einen Seite und der V.'andkonstruktion
7 an der anderen Seite ausgebildet ist. Diese Speiserohre 18 und 19 können an irgendeine geeignete, mit
Ventilen ausgerüstete Versorgungsleitung angeschlossen sein, (nicht gezeigt) und beide ringförmigen Rohre 18 und 19 sind
vorzugsweise mit einer Vielzahl von Gasbrennerdüsen 20 versehen,
im eine relativ hohe Verbrennungsleistung zu erzielen.
Die Verbrennungsluft wird durch die Öffnungen 9 in dem Ring 8 unmittelbar unterhalb der Brennerdüsen 20 eingeführt.
Das Speisewasser- oder Wasserzufuhr- und Umwälzsystem enthält eine Druckwasserversorgungsleitung 21, die einer Vörerhitzerschlange
22 Wasser zuführt, welche im oberen Teil des Schachtes 11 positioniert ist und eine Gegenströmung des wassers in
bezug auf die Gasabzugsströmung innerhalb des Schachtes ermöglicht.
Das vorerwärmte Wasser wird über eine Rohrleitung 23 in eine Versorgungskammer 24 eingeführt, und zwar unter der
Steuerung eines Ventils 25, das durch einen Schwimmer 26 derart betätigt wird, daß ein bestimmter Wasserstand in der Versorgungskammer
automatisch aufrechterhalten wird. Diese Kammer steht über das Verbindungsrohr 27 in Kommunikation mit
dem Innenraum der Wassersammeikammer 6.
Bei dem dargestellten System, das den zur Atmosphäre hin offenen Schachi/11 enthält, steht das Wasser in der Kammer 24 und
auch in der Sammelkammer 6 unter atmosphärischem Druck. Das V/asser v/ird von der Kammer 6 über eine Rohrleitung 28 mittels
einer Förderpumpe 29 abgezogen, deren Abführrohrleitung 30 zu dem Sprühdüsensystem geführt ist. Die Düsen sind bei 31
angedeutet, und es ist ersichtlich, daß eine Düse 31 über dem oberen Ende eines jeden Rohres oder jeder Rohrleitung 17 positioniert
ist.
10 9849/1013
Aus den Figuren 3 und 4 geht hervor, daß jede Düse eine Kammer aufweist, die an ihrem Boden eine Auslaßöffnung 32 besitzt.
Ein Wassereinlaßanschlußstutzen 33 ist vorgesehen, um Wasser in die Düsenkammer in einer Richtung einzuführen, die axial
zu dem wasseraustritt■durch die Öffnung 32 verläuft. Außerdem
ist ein v/eiterer 7,'assereinlaßanschlußstutzen 34 in einer Position
vorgesehen, daß Wasser in die Düsenkammer in einer Richtung tangential zum Einlaß 33 und zur öffnung 32 zugeführt
wird.
V.ie aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen ist, werden alle Einiaßanschlußstutzen
33 für die Düsen von der ringförmigen Wasserversorgungsleitung 35 gespeist, und alle Einlaßanschlußstutzen
34 werden von der ringförmigen Leitung 36 versorgt. Die Rohrleitung 30 versorgt unmittelbar die Ringleitung 36,
und die Ringleitung 35 wird über das Ventil 37 und die Verbindungsleitung 38 mit Wasser versorgt. Das Ventil 37 besteht
aus einem Sperr- oder Drosselventil, das einstellbar ist, wodurch die Einregulierung der Wassermenge ermöglicht ist, welche
über die Einlaßanschlußstutzen 33 und 34 in jede Düse eingeführt
wird. Mittels dieser Einrichtung kann die Wassermenge, die axial und tangential in die Düsenkammern eingeführt wird,
verändert werden, und dies kann man wiederum dazu benutzen, um das Ausmaß der Ausdehnung oder Ausbreitung des Sprühnebels,
der von den Düsen ausgeht sowie die axiale Geschwindigkeit des von den Düsen ausgehenden Sprühnebels zu beeinflussen. In
einer typischen Einstellung ist das Ventil 37 so positioniert, daß das meiste Wasser durch die tangentialen Einlaßstutzen 34
der Düsen eingeführt wird, so daß die Wasserteilchen wirksam nach außen geschleudert werden und dadurch in Abwärtsrichtung
den größten Teil des Querschnittsbereichs einer jeden Rohrleitung 17 durchlaufen.
Die Wasserkammer 6 dient als Trenn- oder Sammelkammer für das Wasser, und das erwärmte V/asser kann aus der Kammer 6 über eine
109849/1013
Abflußleitung 39 abgezogen werden, die, wie in Fig. 1 zu sehen
ist, mit dem Boden der Kammer 6 an einer Stelle verbunden ist, die vom Viassereinlaß 27 abgelegen ist. Ein Leitblech 40 ist
vorzugsweise zwischen dem Einlaß 27 und der Abflußleitung 39 angeordnet, um eine direkte Strömung des Wassers vom Einlaß
zum Auslaß zu vermeiden.
Es sei bemerkt, daß eine Pumpe in der Abflußleitung 39 vorgesehen ist, die den passenden Druck aufbaut, um das erwärmte
V/asser zu der Verwendungsstelle zu fördern.
Da das System im wesentlichen unter atmosphärischem Druck steht, wird bemerkt, daß der Wasserstand in der Kammer 6 selbsttätig
in Abhängigkeit von der Wirkung des Schwimmersteuerventils 25
aufrechterhalten wird.
Im Betrieb kann der oben beschriebene Wassererhitzer kontinuierlich
arbeiten, wobei eine fortgesetzte wiederholte Umwälzung des V/assers von der Sarnmelkammer 6 über die Pumpe zu den Sprühdüsen
erfolgt. Die Zufuhr des Wassersprühnebels direkt in die Strömung der Verbrennungsprodukte, die durch die Rohrleitungen
17 nach unten strömen, bev/irkt eine kräftige Oberflächenkontaktierung zwischen den Wasserteilchen und den heißen Verbrennungsprodukten,
wodurch das Wasser wirksam aufgeheizt wird.
Da die Außenfläche der Rohre 17 unmittelbar den Brennerflammen und den Verbrennungsprodukten ausgesetzt ist, begünstigt die
Berührung des Wassers mit den Innenflächen der Rohre weiter die Erwärmung des Wassers. Aufgrund der Zwischenverbindung der
unteren Enden der Rohre mit dem unteren Ende des Schachtes 11
findet ein automatischer/Vorgang statt, der die Arbeitsweise des Erhitzers steuert bzw. beeinflußt. Dies beruht auf der Tatsache,
daß das System unter atmosphärischem Druck arbeitet, so daß überschüssiger Dunst und Dampf ungehindert durch den Schacht
entweichen können. Dadurch wird der Aufbau eines Druckes und damit die Erhöhung der Temperatur in dem System verhindert, wie
109849/1013
dies in Systemen der Fall ist, die unter Überdruck arbeiten. Auf diese Weise können die Gasbrenner, der Zugregler 14 und
die Sprühdüsen auf "werte eingestellt werden, die die Erwärmung einer genügenden Wassermenge auf die gewünschte Temperatur ermöglichen,
um einer vorgegebenen, ungefähren Betriebsbelastung oder Forderung gerecht zu werden. Wenn diese Forderung vorübergehend
reduziert wird, so bewirkt die zu starke Erwärmung des Wassers lediglich eine gewisse Dampfbildung, wobei der überschüssige
Dampf durch den Schacht abgeführt wird.
Der von den Düsen 31 ausgehende Wassersprühnebel bewirkt einen verstärkten Zug oder eine verstärkte Zirkulation in bezug auf
die Verbrennungsprodukte selbst, so daß Luft in die Lufteinlässe
9 im Bereich der Brenner 20 eingezogen wird und die Verbrennungsprodukte ferner nach oben durch den Schacht und über
den Speisewassererhitzer 22 hinaus in die Atmosphäre abgeführt werden.
Der Brennerbetrieb wird auch durch die Einstellung des Zugreglers 14 gesteuert. Wenn z.B. der Zugregler geöffnet ist,
wird Luft in die oberen Enden der Rohre 17 eingezogen, und dies schwächt den Lufteinzug in die Einlasse 9.
Die Anordnung des Schachtes, dessen unteres Ende in Verbindung mit der Wassersammeikammer 6 steht, bringt noch einen weiteren
Vorteil in Verbindung mit der Anordnung des Speisewassererhitzers 22 innerhalb des oberen Teils des Schachtes. Tatsächlich
dient dieser Speisewassererhitzer nicht nur zur Vorerwärmung des einfließenden V/assers, sondern auch zur Kondensierung
der Feuchtigkeit, die in der Strömung der Verbrennungsprodukte nitgeführt v/ird, bevor diese Produkte aus dem oberen
Teil des Schachtes entweichen, und da das untere Ende des Schachtes in direkter Verbindung mit der Sammelkammer 6 steht,
v/ird das auf der Oberfläche der '»/indungen des Speisewassererhitzer:;
22 niedergeschlagene Kondensat unmittelbar nach unten in die Heißwassermenge abgeführt, die in der Kaminer 6 erzeugt
v/ird.
109849/101 3
Gewisse Merkmale der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Anordnung
sind den oben beschriebenen ähnlich, und diese Merkmale v/erden daher nur kurz behandelt. Y/ie bei der ersten Einrichtung
wird auch die Einrichtung der Figuren 5 und 6 durch ein Grundteil 5 getragen. Die Hauptkomponenten umfassen eine
Wassersammeikammer 6, eine zylindrische Konstruktion 7a, die die Verbrennungskammer umgibt und durch einen Ring 8 abgestützt
wird, der mit Öffnungen 9 zur Einführung der Verbrennungsluft versehen ist. Auch hier dient'eine Trennwand 10 zur Abtrennung
der Wassersammelkammer am Boden von der Verbrennungskammer innerhalb
der Konstruktion 7a.
Es ist auch ein zylindrischer Schacht 11 in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 vorgesehen, und ein Bündel von
Rohrleitungen oder Rohren 17 umgibt den Schacht oder das Abzugsrohr. Die unteren Enden des Schachtes und der Rohrleitungen
verlaufen durch die Trennwand 10 hindurch und stehen in Verbindung mit dem Innenraum der Wasserkammer 6.
Ferner sind Gasbrennerdüsen 20 in der Verbrennungskammer innerhalb
der Konstruktion 7a im Bereich unmittelbar über den Lufteinlaßöffnungen 9 vorgesehen. Diese Gasbrenner können von
einer Versorgungsleitung 18a mit Gas gespeist werden. Bei dieser Einrichtung ist der Strömungspfad der Verbrennungsprodukte
ähnlich dem oben in Verbindung mit dem ersten Ausführur.^s«·
beispiel beschriebenen, d.h., die Verbrennungsprodukte steigen von den Brennerdüsen 20 aus nach oben und schwenken dann nacL
innen und bewegen sich durch die Rohrleitungen 17 nach unten. Sie kehren dann wieder ihre Strömungsrichtung um und bewegen
sich durch den mittleren Schacht 11 nach oben.
V/ie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 v/ird das
Wasser nach unten in die oberen Enden der Rohrleitungen 17 eingesprüht, und dieser Sprühvorgang bewirkt die Induzierung
einer kräftigen Zirkulation oder Umwälzung der Verbrennungsprodukte in Abwärtsrichtung durch die Rohrleitungen 17 und
anschließend in dem Schacht 11 in Aufwärtsrichtung. In dem
109849/1013
Ausiührungsbeispiel der Figuren 5 und 6 sind jedoch die Wassersprühdüsen
bei 41 angedeutet, und diese Düsen v/erden von der Versorgungsringieitung 42 gespeist, mit der die Druckversorgungsleitung
4-3 verbunden ist. Die Pumpe 44, die mit einer Ansaugleitung 45 versehen ist, welche in Verbindung mit dem
Boden der Wasserkammer 6 steht, zieht V/asser aus der Viassersammelkammer
6 ab und führt dieses unter Druck durch die Rohrleitung 43 zu den Sprühdüsen, und zwar in der allgemeinen
Zirkulationsweise, die oben in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 beschrieben ist.
Die Düsen 41 können aus irgendeiner der zahlreichen bekannten Ausführungen von Sprühdüsen bestehen, man bevorzugt jedoch
eine Ausführung, die eine Ausbreitung des Sprühnebels in einer Art und Weise ermöglicht, daß die versprühten Wasserteilchen
im wesentlichen über den gesamten Querschnittsbereich der Rohrleitungen 17 verteilt werden, in die der Wassersprühnebel
eingebracht wird.
Lin v.assersprühdüsensystem der oben in Verbindung mit den Fi
guren 3 und 4 beschriebenen Art kann auch in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 verwendet werden.
In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 ist ein unterschiedliches
Speisewasser- oder Wasserzufuhrsystem dargestellt, das im allgemeinen gekennzeichnet ist durch eine
Einrichtung, die die Vorerwärmung des Speisewassers dadurch ermöglicht, daß das Speisewasser in eine unmittelbare Berührung
zur Wärmeübertragung mit den Verbrennungsprodukten gebracht wird, anstatt eine indirekte Wärmeübertragungsschlange
zu verwenden, wie sie bei 22 im ersten Ausführungsbeispiel gezeigt ist-.
Das unmittelbare Wärmeübertragungswasserversorgungssystem des Ausführungsbeispiels der Figuren i? und 6 enthält eine
Wacserversorgungsleitung 46 mit eingebautem Ventil 47, die
109849/1013
die Rohrleitung 48 speist, welche zur Pumpe 49 hin (vgl. Fig. 6) verlängert ist. Diese Pumpe versorgt die Leitung 50,
v/eiche durch die Bodenwand der Wassersammelkamner 6 nach o'ten
geführt ist und an der Düse 50a endet. Der "„'ascercprühr-ecel
aus dieser Düse wird durch den Schacht 11 hindurch zerrcral nach oben gelenkt, und zwar zusammen mit den Verbrennungs-
Das obere Ende des Schachtes 11 ist innerhalb der oberen und
unteren konischen Wände 51 und 52 eingeschlossen. Die 'wand
weist einen Abzug 53 an ihrem oberen Ende auf und stellt den
Abzugsauslaß für die Verbrennungsprodukte aus dem gesamten Jystem dar. Ein Wandelement 54 verschließt die untere Seite
der Kammer, die das obere Ende des Schachtes 11 umgibt, und
innerhalb dieser Kammer ist eine Ablenkplatte ^ oberhalb des oberen Endes des Schachtes 11 angeordne.t. Die. Ablenkplatte
55 wird durch in Abstand voneinander angeordnete Stützen 56 so getragen, daß die Verbrennungsprodukte und mitgerissenen
Speisewasserteilchen aus der Zone unmittelbar über dem Schacht radial nach außen abgelenkt werden und in die Kammer
gelangen, die das obere Ende des Schachtes umgibt. Die Verbrennungsprodukte steigen dann rund um die Ränder der Ablenkplatte
55 nach oben und werden schließlich durch den Abzug nach außen geführt. Die Wasserteilchen sammeln sich andererseits
in dem unteren Teil der Kammer neben den Wänden 52 und 54. Diese Wassermenge bildet das vorerwärmte Speisewässer,
welches in das System einzuführen ist.
Mehrere ringförmige, in Abstand voneinander angeordnete Versorgungsrohre 57 verlaufen von der vorerwärmten Speisewassermenge
nach unten und führen das Speisewasser in die oberen Enden der Rohrleitungen 17 ein, in denen es unter dem
Einfluß des Druck-Sprühwassers mit nach unten gerissen wird, das von den Düsen 41 ausgeht.
Eine passende Düse, die als Düse 50a verwendet werden kann,
wird unter der Nummer 3/4 G3O5O von der Spring System Co., in
Bellv/ood, Illinois hergestellt. Diese Düüg gevr.hr Ie ist et die
T ü 9 849/1013
- X'j -
Verteilung der Speisev/asserteilchen oder Tropfen im wesentlichen
über den gesamten Querschnittsbereich des Schachtes, wodurch die Oberflächenkontaktierung der Speisewasserteilchen mit den Verbrennungsprodukten
begünstigt wird. Es kann jedoch auch jede andere Düse verwendet werden, die diese Art der Verteilung der V/asserteilchen
oder Tropfen gewährleistet.
In Fig. 5 .ist eine Wasserkammer 58 neben der Heißwassersammelkammer
6 dargestellt, die mit letzterer durch die Rohrleitung verbunden ist. Diese Kammer enthält den Schwimmer 60, der mit
dem Ventil 47 verbunden ist und dazu dient, die.Öffnung des Ventils
in Abhängigkeit von dem Wasserstand in der Kammer 58 und damit auch in Abhängigkeit von dem V/asserstand in der Kammer 6
zu steuern.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel führt jedoch das Wassereinlaßventil 47 das Speisewasser nicht in die Schwimmerkammer,
sondern über die Rohrleitung 48 zur Pumpe 49, von wo aus das V/asser unmittelbar durch die Sprühdüse 50a abgegeben wird,
um die Vorerwärmung des Speisewassers durch unmittelbare Berührung mit den Verbrennungsprodukten zu erreichen.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise Isoliermaterial
zwischen den zwei Wänden der doppelwandigen Wasserkammer 6 vorgesehen. In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 ist
jedoch die Wandkonstruktion 7a, die die Verbrennungskammer umgibt, von einer unterschiedlichen Ausführung. Hier umgibt ein Wassermantel
7b die Verbrennungskammer, und eine weitere Isolierschicht
oder ein Isoliermantel 7c ist rund um den Wassermantel vorgesehen.
Der Wassermantelraum v/eist einen Einlaß oder Einlaßanschlußstutzen
61 auf, der als eine Abzweigung der Versorgungsleitung 43 ausgebildet ist, die sich zu den Düsen 41 erstreckt. Die Abzweigung
61 ist mit einem Ablaßventil 62, z.B. aus einer Schiebeausführung,
versehen, das einstellbar sein kann, jedoch gewöhnlich keine Einregulierung erfordert. Der Wassermantel 7b ist
ferner mit einem Auslaßanschlußstutzen 63 versehen, der letztlich als Abführleitung für das durch das System erzeugte heiße
Wasser dient. Eine bei 64 schematisch angedeutete Verdrängerpumpe ist vorzugsweise in die Auslaßleitung 63 eingeschaltet
109849/1013
und dient dem Zweck, die Abführgeschwindigkeit des Wassers aus
dem System zu fixieren. In einem typischen System kann diese Pumpe
mit einer Leistung von 22,7 l/min (six gallons per minute) arbeiten.
Aus obigem geht hervor, daß die Zinrichtung gemäß den Figuren 2
und 6 wesentlich leistungsfähiger ist, und zwar aufgrund eines Speisev/assererhitzersystems, in dem das Speisewasser durch direkte
Berührung mit den Verbrennungsprodukten in dem zentralen Schacht 11 erwärmt wird. Eine weitere Erwärmung des Wassers, und
zwar unter sehr v/irksamen Bedingungen erreicht man aufgrund der durch die Rohrleitungen 17 nach unten verlaufenden Wasεersprühung,
und das Ausmaß der Wassereinspeisung und der Verbrennung werden vorteilhaft so einreguliert, daß die Vorerwärmung oder Speisewassererwärmung
und die Erwärmung innerhalb der Rohre 17 genügt, um die Wassertemperatur auf einen Wert in der Nähe von 71 0C
(160 0F) anzuheben. Dieser Wert stellt etwa die obere Grenze des
Bereiches dar, in dem hohe Wirkungsgrade durch direkte Berührung des Sprühwassers mit den Verbrennungsprodukten erzielbar sind.
Ein weiterer Vorteil der Ausführungsform nach den Figuren 5 und
6 beruht darauf, daß der Wassermantel 7b verwendet wird, der die Verbrennungskammer als letzte Erwärmungsstufe des Wassers umgibt,
bevor das Wasser durch den Auslaß 63 abgeführt wird. Dieser Wassermantel, der sich unmittelbar neben der Zone hoher Temperatur
in der Verbrennungskammer befindet, kann dazu verwände"
werden, die Wassertemperatur bis auf 93,2 0C (200 0F) oder sogar
noch höher zu erhöhen, und zwar unter Bedingungen, bei denen die Schwierigkeit der Verdampfung nicht auftritt. Auf diese
Weise läßt sich eine ziemlich hohe Abgabetemperatur erreichen, ohne daß eine Leistungsverringerung infolge Verdampfung auftritt.
;
Wie aus obigem hervorgeht, ist die Einrichtung gemäß der Erfindung
von großer Bedeutung bei der Eliminierung der Heizschlangen oder Heizrohre, die bei den meisten bekannten Heißwassersystemen
zum Erwärmen großer V/assermengen das Herz der Anlage bilden.
109849/1013
Derartige Heizschlangen sind nicht nur schwer, umfangreich und teuer, sondern werden auch leicht durch Mineralien
verstopft oder zugesetzt, die in den meisten öffentlichen Wasserversorgungssystemen vorhanden sind. Diese Mineralien beeinträchtigen nicht nur sehr stark die Wärmeübertragung zwischen den Verbrennungsprodukten und dem Wasser, sondern müssen auch gewöhnlich durch eine Säurebehandlung periodisch entfernt werden, um eine dauerhafte Beschädigung der Heizschlange zu verhindern. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den I"ig. 5 und 6 ist nicht einmal mehr die spulenartige
indirekte Heizvorrichtung in dem Speisewasser-Heizsystem
vorgesehen.
verstopft oder zugesetzt, die in den meisten öffentlichen Wasserversorgungssystemen vorhanden sind. Diese Mineralien beeinträchtigen nicht nur sehr stark die Wärmeübertragung zwischen den Verbrennungsprodukten und dem Wasser, sondern müssen auch gewöhnlich durch eine Säurebehandlung periodisch entfernt werden, um eine dauerhafte Beschädigung der Heizschlange zu verhindern. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den I"ig. 5 und 6 ist nicht einmal mehr die spulenartige
indirekte Heizvorrichtung in dem Speisewasser-Heizsystem
vorgesehen.
In einem typischen bekannten System mit einer Heizschlange besteht letztere aus einer Stangenrohrleitung, die in zahlreichen
lagen oder Windungen gewickelt ist, um eine ausgedehnte Wärmeübertragungsflache zu bilden.' Wenngleich deren
Leistungsfähigkeit im neuen Zustand etwa 80 fo betragen kann,
nimmt diese mit zunehmendem Gebrauch schnell ab, und zwar aufgrund der Mineralstoffablagerungen innerhalb des Rohres
und ferner aufgrund der Rußablagerungen an der Außenseite des Rohres.
Bei der Schaffung eines wirklich praktischen direkten Wärmeübertragungssystems
zur Erwärmung von Wasser vermeidet die Erfindung somit viele schwerwiegende Wachteile bekannter
Systeme, die Ausschaltung der herkömmlichen Wasserheizschlangen eingeschlossen. Dies schließt wiederum dasden
Wasserheizschlangen eigentümliche thermische Beharrungsvermögen aus, was bedeutet, daß das Heizsystem gemäß der vorliegenden Erfindung schnelle Aufheizeigenschaften aufweist, selbst bei einem Kaltstart.
Systeme, die Ausschaltung der herkömmlichen Wasserheizschlangen eingeschlossen. Dies schließt wiederum dasden
Wasserheizschlangen eigentümliche thermische Beharrungsvermögen aus, was bedeutet, daß das Heizsystem gemäß der vorliegenden Erfindung schnelle Aufheizeigenschaften aufweist, selbst bei einem Kaltstart.
109849/1013
Die Einrichtung gemäß der Erfindung verringert ferner, verglichen mit bekannten Systemen mit einer Heizschlange
den Umfang und das Gewicht eines Erhitzers von vorgegebener Leistung in einem beträchtlichem Ausmaß, und außerdem
schafft die Erfindung ferner eine Einrichtung, die verhältnismäßig
wartungsfrei und frei von Instandhaltungsproblemen ist, wie zum Beispiel den bisher erforderlichen
periodischen Abschaltungen zur Reinigung einer Heizschlange.
Aus obigem geht hervor, daß die vorliegende Erfindung überall dort von großer Bedeutung ist, wo große Heißwassermengen
benötigt werden.
109849/1013
Claims (17)
- PatentansprücheWassererhitzer mit Kraftstoffbrenner, mit einem Abzugsrohr oder Schacht für die Verbrennungsprodukte; mit einem Durchflußweg von dem Brenner zu dem Schacht mit mehreren in verschiedenen Richtungen weisenden Kanälen, einem Einlaß für Verbrennungsluft in den Brennerraum, mit Umlaufvorrichtungen, die Luft in den Einlaß und Gase aus dem Schacht bewegen und die zu erwärmendes Wasser mit den Verbrennungsprodukten in Berührung bringen,dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser unter Druck in einen der Kanäle des Durchflußwegs in Richtung des durchströmenden Gases eingesprüht wird, daß eine Wassersammeikammer am Abgabeende des Kanals des Durchflußwegs, in den Wasser eingesprüht wird, vorgesehen ist und daß eine das Wasser von der Wassersammeikammer zu.der Sprühvorrichtung zurückfördernde Vorrichtung vorgesehen ist.
- 2. Wassererhitzer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal des Durchflußwegs, in den Wasser eingesprüht wird, von der Sprühvorrichtung im wesentlichen vertikal nach unten verläuft und daß die Wassersammeikammer am unteren Ende des Kanals angeordnet ist. - 3. Wassererhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brennkammer vorgesehen ist, in der sich der Kraftstoff brenner befindet, und daß der Kanal des Durchflußwegs, in den V/asser eingesprüht wird, mit dem oberen Teil der Brennkammer in Verbindung ist.109849/1013
- 4. Wassererhitzer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußweg mehrere nach unten verlaufende Kanäle aufweist, daß die Kanäle durch mehrere Rohre gebildet werden, die um den Schacht herum und parallel zu ihm angeordnet sind und daß die Brennkammer die Gruppe der Rohre umgibt.
- 5. Viassererhitzer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß der Brennkammer und auch der Schacht zur Atmosphäre hin geöffnet sind, wodurch in der Brennkammer, den Kanälen, der Wassersammeikammer und dem Schacht Atmosphärendruck herrscht.und daß eine Pumpe Wasser unter Druck von der Wassersammelkammer zu der Sprühdüse pumpt.
- 6. Wassererhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d'U rch gekennzeichnet-, daß ein Wärmeaustauscher vorgesehen ist, in dem das zuzuführende Wasser in eine Wärmeaustauschwirkung mit den Verbrennungsprodukten in dem Schacht gebracht wird, in welchem es erhitzt wird, bevor es den Wassersprühvorrichtungen zugeführt wird.
- 7. Viassererhitzer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasser unter Druck von der Wassersammeikammer den Sprühvorrichtungen zuführende Vorrichtung vorgesehen ist und daß ferner eine Wasser in die Wassersammeikammer zuführende Wasserzufuhrvorrichtung vorhanden ist.'■"•o
- 8. Viassererhitzer nach Anspruch 7, , dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzufuhrvorrichtung einen den Wasserspiegel in der Wasserkammer zwischen dem oberen Rand und dem Boden aufrechterhaltenden Pegeleinsteller aufweist.109849/1013
- 9. Wassererhitzer nach Anspruch 8,-dadurch gekennzeichnet, daß ein heißes v/asserabzugsrohr mit der Wassersammelkammer verbunden ist.
- 10. Wassererhitzer nach einen der Ansprüche 3 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbrennung-ssteuervorrichtung vorgesehen ist, die eine steuerbare Klappe im oberen Teil der Verbrennungskammer aufweist.
- 11. Wassererhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasservorerhitzer vorgesehen ist, der das Wassser, welches in den Kanal eingesprüht wird, vorerwärmt, und der einen Wärmeaustauscher aufweist, dessen eine Seite dem sprühenden Wasser ausgesetzt ist und dessen andere Seite dem Verbrennungsgas in dem Schacht ausgesetzt ist, und durch den eine Kondensation des V/assers bewirkt wird und das Kondensat nach unten durch den Schacht in die Wassersammelkammer fließen kann.
- 12. Wassererhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasservorerhitzer vorgesehen ist, der das Wasser, welches versprüht wird, vorerhitzt, und der eine das Wasser in die Verbrennungsprodukte des Abzugsrohrs sprühende Sprühvorrichtung aufweist.
- 13. Wassererhitzer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Menge des Wassers in der Wasseraufnahmekammer gesteuerte Regelvorrichtung vorgesehen ist, durch die die Menge des eingeführten Zufuhrwassers gesteuert wird.109849/1013
- 14. Wassererhitzer nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasserhülse für die Brennkammer vorgesehen ist, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die V/asser von der Wasser sainmelkammer abzieht und das abgezogene Wasser durch die Wasserhülse wieder zurücklaufen läßt.
- 15. Wassererhitzer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Brennkammer eine Wasserhülse vorgesehen int und daß eine Trennvorrichtung vorhanden ißt, die das versprühte Wasser von den Verbrennungsprodukten trennt und das getrennte Wasser durch die Wasserhülse zur weiteren Erwärmung leitet.
- 16. Wassererhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassersprühvorrichtung eine Druckpumpe aufweist, daß eine Düse mit einer daran anschließenden Kammer vorgesehen ist, deren Auslaßöffnung zu dem Einlaßende des Kanals des Durchlaßwegs, in" den das Wasser gesprüht wird, gerichtet ist, daß die Verbindung zwischen der Pumpe und der Düse eine Druckleitung mit zwei Zweigen aufweist, von denen der erste in die Düsenkammer in einer Richtung axial zur Auslaßöffnung und der zweite in einer Richtung tangential zu der Auslaßöffnung angeordnet ist, und daß in dem ersten Zweig ein steuerbares Absperrorgan vorgesehen ist.
- 17. Wassererhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wassersprühdüse vorgesehen ist, die eine Kammer mit einer Abgabeöffnung zum Versprühen von Wasser in den heißen Brennprodukten auf v/eist, daß die Düse einen Wassereinlaß aufweist, durch den Wasser in die Kammer zu der Auslaßöffnung axial eingelassen wird sowie einen Wassereinlaß aufweist, durch den V/asser in die Kammer zu der /-uslaßöffnung tangential eingelassen wird.109849/1013Fu/Rei/Gu
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2420670A | 1970-03-31 | 1970-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2115257A1 true DE2115257A1 (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=21819392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712115257 Pending DE2115257A1 (de) | 1970-03-31 | 1971-03-30 | Wassererhitzer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3645251A (de) |
AU (1) | AU2714071A (de) |
BE (1) | BE764995A (de) |
DE (1) | DE2115257A1 (de) |
ES (1) | ES389727A1 (de) |
FR (1) | FR2087941A5 (de) |
NL (1) | NL7104302A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE805296A (fr) * | 1973-09-25 | 1974-01-16 | Hanrez Sa J Atel | Generateur de chaleur du type a condensation des produits de combustion et procede de chauffage d'un fluide caloporteur |
CA2348208C (en) * | 2001-05-23 | 2008-07-29 | Marc Desjardins | Method and system for pre-heating water |
US9052121B2 (en) * | 2011-11-30 | 2015-06-09 | Intelligent Energy, Llc | Mobile water heating apparatus |
CN102519140B (zh) * | 2011-12-27 | 2014-02-26 | 安徽合协生态环境科技有限公司 | 一种热量供给装置 |
RU2662757C1 (ru) * | 2017-07-25 | 2018-07-30 | федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Северо-Кавказский федеральный университет" | Теплогенерирующая установка |
US11479455B2 (en) * | 2019-05-17 | 2022-10-25 | Pepsico, Inc. | Water dispensing station |
CN114353071B (zh) * | 2020-09-30 | 2024-09-27 | 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 | 燃烧器及燃气热水器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1527740A (en) * | 1924-02-09 | 1925-02-24 | Jacob A Lipshitz | Water heater |
US3090376A (en) * | 1957-06-24 | 1963-05-21 | Chambers John | Swimming pool heater |
US3204629A (en) * | 1963-06-14 | 1965-09-07 | Jr Robert P Newton | Water heater |
US3331366A (en) * | 1965-03-22 | 1967-07-18 | Sullivan Valve & Engineering Co | Vertical direct-fired water heater |
-
1970
- 1970-03-31 US US24206A patent/US3645251A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-30 ES ES389727A patent/ES389727A1/es not_active Expired
- 1971-03-30 DE DE19712115257 patent/DE2115257A1/de active Pending
- 1971-03-30 AU AU27140/71A patent/AU2714071A/en not_active Expired
- 1971-03-30 BE BE764995A patent/BE764995A/xx unknown
- 1971-03-30 FR FR7111185A patent/FR2087941A5/fr not_active Expired
- 1971-03-31 NL NL7104302A patent/NL7104302A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3645251A (en) | 1972-02-29 |
BE764995A (fr) | 1971-09-30 |
AU2714071A (en) | 1972-10-05 |
NL7104302A (de) | 1971-10-04 |
ES389727A1 (es) | 1973-06-01 |
FR2087941A5 (de) | 1971-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2723403C2 (de) | Wärmetauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft | |
EP0092063B1 (de) | Dampferzeuger | |
EP1794495B1 (de) | Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger | |
DE2115257A1 (de) | Wassererhitzer | |
DE2514652A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren vorerwaermter sekundaerluft fuer oelfeuerungen | |
DE2158317A1 (de) | Brennvorrichtung zum brennen von erzkuegelchen und dergleichen koerpern | |
EP0084846B1 (de) | Wärmetauscher für den Betrieb einer Heissdampf-Kesselanlage | |
DE19510293A1 (de) | Speicherwassererwärmer | |
DE2113076A1 (de) | Heizungskessel | |
DE3413743A1 (de) | Vorrichtung zur dekontamination von gegenstaenden, insbesondere bekleidungsstuecken | |
DE1116336B (de) | Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen | |
DE1551019A1 (de) | Fahranordnung fuer einen Einstrom-Dampfgenerator | |
AT133972B (de) | Grenzdampferzeuger. | |
AT400889B (de) | Luftzufuhr- und abgasabfuhrsystem | |
DE439388C (de) | Wasserrohrkessel | |
DE366367C (de) | Verfahren zur Regelung der Temperatur der Abgase bei Dampfkesseln | |
DE656148C (de) | Einrichtung zur Erhoehung der Ausdampffaehigkeit der Kesseltrommeln bei Loefflerkesseln | |
DE7136314U (de) | Heizungskessel | |
DE47826C (de) | Speisewasser - Vorwärmer in der Rauchkammer von Dampfkesseln | |
AT203180B (de) | Heißwasserkessel für Zwangumlaufheizungsanlagen | |
DD206815A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines hochdruck-dampfkessels | |
AT117162B (de) | Hochdruckdampferzeuger. | |
CH657912A5 (de) | Gasbeheizte kesselanlage. | |
DE123299C (de) | ||
AT32073B (de) | Kesselanlage. |