AT203180B - Heißwasserkessel für Zwangumlaufheizungsanlagen - Google Patents

Heißwasserkessel für Zwangumlaufheizungsanlagen

Info

Publication number
AT203180B
AT203180B AT84958A AT84958A AT203180B AT 203180 B AT203180 B AT 203180B AT 84958 A AT84958 A AT 84958A AT 84958 A AT84958 A AT 84958A AT 203180 B AT203180 B AT 203180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
forced circulation
water boiler
heating surface
pipes
Prior art date
Application number
AT84958A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Ing Vorkauf
Original Assignee
Vorkauf Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorkauf Heinrich filed Critical Vorkauf Heinrich
Application granted granted Critical
Publication of AT203180B publication Critical patent/AT203180B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Heisswasserkessel   für Zwangumlaufheizungsanlagen 
Im Patent   Nr. 181722 ist   ein Heisswasserkessel für Zwangumlaufheizungsanlagen mit einem in den Kreislauf des Wärmeträgers eingeschalteten, aus Rohren bestehenden Kesselgerüst geoffenbart, der sich besonders auszeichnet, dass die Heizfläche des Kessels aus vorwiegend durch Strahlung stark beheizten Rohrgruppen und schwach beheizten Rohrschlangen besteht und die lotrechten Rohre des Kesselgerüstes der- 
 EMI1.1 
 lagerter Schwerkraftumlauf bewirkt wird. Die Berührungsheizflächen solcher Heisswasserkessel sollen im Zwangumlauf arbeiten,   d. h.   die Umwälzpumpe des Heizungssystems oder eine besondere nur für den Kessel eingerichtete Pumpe fördert das   Ruck.

   Laufwasser durch   die Berührungsheizfläche bzw. durch einen Teil der   Berührungsheizfläche.   



   Die Erfindung sieht eine Verbesserung des Heisswasserkessels nach dem Patent   Nr. 181722 vor, und   besteht darin, dass Zuleitungen vorgesehen sind, die das von der Zwangumlaufheizfläche kommende Wasser in ein oder mehrere Rücklaufrohre in Strömungsrichtung des Umlaufwassers einführen. Zweckmässig werden hiefür in den Rücklaufrohre Einsatzrohre vorgesehen, die die gewünschte Richtung des Wasserstromes sowie auch die richtige Geschwindigkeit erzeugen. Die Einsatzrohre können injektorartig ausgebildet werden, so dass eine entsprechende Menge Heisswasser angesaugt wird. 



   Ein mit der erfindungsgemässen Vorrichtung erzielter Vorteil liegt darin, dass der Rücklauf zu dem Heizflächenteil mit Naturumlauf wesentlich verstärkt wird und dadurch eine ausreichende Wasserzuteilung für alle Rohre des Naturumlaufteiles gewährleistet ist. Ferner ist eo vorteilhaft, dass in den Rücklaufrohren eine Temperatur gehalten wird, die ungefähr der Temperatur in den beheizten Rohren entspricht, d. h. die Rücklaufrohre können als Traggerüst dienen, ohne dass zwischen den beheizten Rohren und den Rücklaufrohre ein nennenswerter Unterschied in der Temperatur befürchtet werden muss. Alle Teile dehnen sich daher gleichmässig aus und es treten keine Spannungen infolge ungleich hoher Temperatur auf.

   Bei der Art der Einführung des von der Pumpe geförderten Wassers in die Rücklaufrohre wird auch verhindert, dass das geförderte Wasser unter Umständen unmittelbar in die Heisswassersammler der Naturumlaufheizfläche gelangt. 



   Für den Aufbau des Kessels ist es am einfachsten, wenn das von der Zwangumlaufheizfläche kommende Wasser in das zunächstliegende Rücklaufrohr einmündet. Dadurch wird gleichzeitig der Vorteil erreicht, dass Rohrleitungen erspart werden. Insbesondere bei grösseren Kesseln ist es jedoch vorteilhaft, das von der   Zwangumlaufheizfläche   kommende Wasser auf möglichst viele Rücklaufrohre zu verteilen, da dann die in den Rücklaufrohren notwendigen   Einsatzrohre verhältnismässig   kleine Durchmesser erhalten und in den Rücklaufrohre normaler Abmessung unterzubringen sind. 



   Durch die Erfindung besteht auch die Möglichkeit, das von der Zwangumlaufheizfläche kommende Wasser derart auf die Rücklaufrohre zu verteilen, dass an besonders stark beheizten Stellen ein intensiver Rücklauf eintritt. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 einen ölgefeuerten Heisswasserkessel nach der Erfindung, Fig. 2 die Einleitung des Wassers aus der Zwangumlaufheizfläche in das Rücklaufrohr in vergrössertem Massstab, Fig. 3 eine andere Aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 führungsform der Erfindung, Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für einen ölgefeuerten Heisswasserkessel in einzügiger Bauart, Fig. 5 ein Detail einer erfindungsgemässen Vorrichtung nach Fig. 4 und Fig. 6 eine besondere Ausbildung des Einsatzrohres. 



   Aus Fig. 1 ist zu entnehmen, dass der stark beheizte Heizflächenteil aus den vorwiegend durch Strahlung beheizten Rohrgruppen besteht. Es sind dies die   Stirnwand- und Deckenrohre 1,   die von dem Verteiler 2 ausgehen und in den Sammler 3 münden, die Rückwandrohre 4, die von dem Verteiler 5 ausgehen und in den gleichen Sammler 3 einmünden und die Seitenwandrohre 6, die von den Verteilern 7 ausgehen und in die Sammler 8 münden. Die Sammler 3 und 8 sind durch RUcklaufrohre 9 und 10 mit den unteren Verteilern 2, 5 und 7 verbunden. Die unteren Verteiler mit den Rücklaufrohre und   den Samm-   lern bilden ein unbeheiztes   Rahrgerüst   zur Abstützung der Heizflächen und gegebenenfalls auch der Isolierung und äusseren Ummantelung des Kessels.

   Die nicht näher dargestellte Ölfeuerung ist in der Stirnwand des Kessels angeordnet. In dem   abwärugerichteten   Kesselzug 11 ist eine schwach beheizte, aus Rohrschlangen gebildete Zwangumlaufheizfläche 12 untergebracht. Die Rohrschlangen gehen von dem Verteiler 13 aus und münden in den Sammler 14. Das aus der Heizung zurückkommende Wasser wird dem Verteiler 13 zugeführt und unter dem Druck der Heizungspumpe durch. die Zwangumlaufheizfläche 12 gedrückt. In das Rücklaufrohr 9 ist ein Einsatzrohr 15 eingeschoben. Mit diesem Einsatzrohr 15 ist der Sammler 14 verbunden, so dass das unter Pumpendruck stehende Wasser in dem Einsatzrohr 15 abwärts strömt und am Ende dieses Rohres mit erheblicher Geschwindigkeit austritt.

   Infolge dieser Strömungsenergie wird das in den Rohren 9 stehende Wasser mitgerissen und beschleunigt, so dass dem stark beheizten Heizflächenteil mehr Umlaufwasser zugeführt wird. 



   In Fig. 2 ist die Einleitung des Wassers aus der   Zwangumlaufheizfläche   12 in das   Rücklaufrohr   9 in grösserem Massstab dargestellt. Wie ersichtlich, ist das Einsatzrohr 15 zentrisch in das Rohr 9 eingesetzt und rechtwinklig mit dem Sammler 14 verschweisst. Um zu vermeiden, dass sich im Sammler 14 ein Luftpolster ansammeln kann, ist innerhalb des Rohres 9 auf der Oberseite des Sammlers 14 eine Bohrung 16 vorgesehen, durch die die Luft nach oben abströmen kann. Die zentrale Anordnung des Einsatzrohres hat den Vorzug, dass die Strömungsenergie des austretenden Wassers besonders gut ausgenutzt wird zur Beschleunigung des Wassers im Rohr 9. 



   Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 3 gezeigt, bei der zwar die Ausnutzung der Strömungsenergie nicht so gut ist, die aber unter Umständen einfacher herzustellen ist. Der Sammler 14 ist in diesem Fall mit dem äusseren Mantelrohr 16 verbunden und das aus dem oberen Sammler 3 abgesaugte Wasser wird durch ein von oben in das Mantelrohr 16 eingeschobenes Rohr 17 zugeführt. Hiebei fliesst das Druckwasser zunächst allein in den Ringraum zwischen den beiden Rohren nach unten und dann vom freien Ende des Rohres 17 an mit dem angesaugten Wasser zusammen zu den Verteilern des stark beheizten Heizflächenteiles. 



   In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für einen ölgefeuerten Heisswasserkessel in einzügiger Bauart gezeigt. 



   Die Stirnwandrohre 1 sind oberhalb des Feuerraumes zu einer   Berührungineizfläche   18 aufgelöst und zusammen mit den Rückwandrohren 4 zu dem oberen Sammler 3 geführt. Diese Rohrgruppen bilden zusammen mit den Seitenwandrohren 6 wieder den vorwiegend durch Strahlung stark beheizten Heizflächen- 
 EMI2.1 
 der schwach beheizte   Heizflàchenteil   12, der wiederum aus einer Anzahl von Rohrschlangen besteht. 



  Diese Rohrschlangen gehen von dem Verteiler 13 aus und münden ein in den Sammler 14. Das von der Heizung kommende Wasser wird wieder dem Verteiler 13 zugeführt und unter dem Druck der Heizungspumpe durch die Rohrschlangen 12 gedrückt. 



   Dieses unter Überdruck stehende Wasser wird vom Sammler 14 durch das Einsatzrohr 15 in die vorderen Rohre 10 eingeleitet und reisst zusätzliches Umlaufwasser mit zu dem stark   beheizten Heizflachenteil.   



  Das Rohrgerüst des Kessels wird wieder von den vier lotrechten Rohren 9 und 10 mit den unteren Verteilern 5 und 7, sowie den oberen Sammlern 3 und 8 gebildet. 



   In den bisherigen Ausführungsbeispielen waren nur zwei lotrechte Rohre mit Einsatzrohren ausgerüstet. 



  Es ist selbstverständlich auch möglich, alle vier lotrechten Rohre damit zu versehen und so diese Rohre mit Sicherheit zu Fallrohren zu machen. Ein Beispiel hiefür ist in Fig. 5 gezeigt. Es ist nur der obere Teil des vorhergehenden Beispiels dargestellt. Wie ersichtlich, geht von dem Sammler 14 des Heizflächenteiles 12 eine Leitung 19 aus, die durch ein Einsatzrohr auch mit den hinteren Rohren 9 verbunden ist. 



  Damit erhalten sowohl die vorderen Rohre 10 als auch die hinteren Rohre 9 Druckwasser. Dies hat den Vorzug, dass durch die Aufteilung des Druckwassers auf vier Einsatzrohre der Durchflusswiderstand geringer wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Steht genügend Förderdruck zur Verfügung, so ist es vorteilhaft, die Einmündungsstelle der Einsatzrohre injektor artig auszubilden, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Die Einsatzrohre 15 werden an ihrem freien Ende zu einer Düse eingezogen. In einem anschliessenden Diffusor 20 kann die Mischgeschwindigkeit zum Teil wieder in Druck umgesetzt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l. Heisswasserkessel für Zwangumlaufheizungsanlagen   nach dem Patent Nr. 181722, dadurch gekennzeichnet, dass Zuleitungen vorgesehen sind, die das von der Zwangumlaufheizfläche kommende Wasser in ein oder mehrere Rücklaufrohre in Strömungsrichtung des Umlaufwassers einführen.

Claims (1)

  1. 2. Heisswasserkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücklaufrohr von der Einmündungsstelle des Zwangumlaufwassers an auf einem Teil seiner Länge als Doppelrohr ausgebildet ist.
    3. Heisswasserkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Zwangumlaufheizfläche kommende Wasser in das Innenrohr einmündet.
    4. Heisswasserkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf des Wassers aus der Zwangumlaufheizfläche in den Ringspalten des Doppelrohres einmündet.
    5. Heisswasserkessel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Zwangumlaufheizfläche kommende Wasser auf alle Rücklaufrohre verteilt wird.
    6. Heisswasserkessel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung von der Zwangumlaufheizfläche senkrecht auf das Rücklaufrohr aufgesetzt ist.
    7. Heisswasserkessel nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der höchsten Stelle der nach unten abgelenkten Zuleitung im Innern des Rücklaufrohres eine Bohrung angebracht ist, die eine Entlüftung ermöglicht.
    8. Heisswasserkessel nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den am stärksten beheizten Teilen zunächst liegenden Rücklaufrohre eine grössere Wassermenge erhalten.
AT84958A 1952-07-15 1958-02-06 Heißwasserkessel für Zwangumlaufheizungsanlagen AT203180B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE181722X 1952-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203180B true AT203180B (de) 1959-05-11

Family

ID=5717507

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT181722D AT181722B (de) 1952-07-15 1953-07-10 Heißwasserkessel für Zwangumlaufheizungsanlagen
AT84958A AT203180B (de) 1952-07-15 1958-02-06 Heißwasserkessel für Zwangumlaufheizungsanlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT181722D AT181722B (de) 1952-07-15 1953-07-10 Heißwasserkessel für Zwangumlaufheizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT181722B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT181722B (de) 1955-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102024B2 (de) Dampferzeuger
AT203180B (de) Heißwasserkessel für Zwangumlaufheizungsanlagen
DE2115257A1 (de) Wassererhitzer
DE1042866B (de) Heisswasserkessel fuer Zwangumlaufheizungsanlagen
DE2625405C2 (de)
DE447200C (de) Verfahren zur Erzeugung von Hoechstdruckdampf
DE767278C (de) Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
DE640998C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT222852B (de) Kesselglied, aus solchen Gliedern zusammengesetzter Kessel und Kesselendglied
AT206154B (de) Heizungskessel
DE2813614C2 (de) Indirekt beheizter Dampferzeuger
DE640751C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers
AT226421B (de) Heißwasser-Heizungsanlage
DE1401331C3 (de) Einzügiger Wasserrohrkessel. Ausscheidung aus: 1156087
DE1950104A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Dampferzeugers
DE1401357C (de) Dampferzeuger
DE435841C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten des Windes von Generatoren
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
AT238901B (de) Abgasheizkörper
DE543237C (de) Dampf-Warmwasser-Gliederheizkoerper
DE1804163A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE958563C (de) Wasserrohrschiffskessel
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE2221919C3 (de) Dampferzeuger
DE423863C (de) Anlage zur Erzeugung hochgespannten Dampfes