AT83481B - Verfahren zur Behandlung von Mineralölen. - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Mineralölen.

Info

Publication number
AT83481B
AT83481B AT83481DA AT83481B AT 83481 B AT83481 B AT 83481B AT 83481D A AT83481D A AT 83481DA AT 83481 B AT83481 B AT 83481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vapors
catalyst
still
pipe
mixture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lucas S Low Pressure Oil Crack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas S Low Pressure Oil Crack filed Critical Lucas S Low Pressure Oil Crack
Application granted granted Critical
Publication of AT83481B publication Critical patent/AT83481B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Behandlung von Mineralölen. 
 EMI1.1 
 Nickeloxyd oder Nickelsuboxyd bestehenden auf eine geeignete Temperatur erhitzten Katalysator gedrückt werden. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das Gemisch von Öldämpfen und indifferenten Gasen oder Wasserdampf nach dem Durchgang durch den Katalysator eine plötzliche Druckabnahme erfährt. 



   Das Verfahren wird am vorteilhaftesten in der Weise   ausgeführt, dass   man die in der Destillierblase entwickelten Öldämpfe nebst indifferenten Gasen oder Wasserdampf unmittelbar durch die den geeignet erhitzten Katalysator enthaltenden Rohre oder Kammern und durch stellbare Ventile aus diesen Rohren oder Kammern in einem Raum entweichen lässt, der an die Saugseite einer Luftpumpe angeschlossen ist. 
 EMI1.2 
 Saugseite der Luftpumpe angeschlossenen Raum eine beträchtliche, durch Einstellung   de,   Ventils regelbare Druckdifferenz aus und das Gemisch von Öldämpfen und indifferenten Gasen (oder Wasserdampf) erfährt daher beim Austritt in diesen Raum eine plötzliche Druckabnahme.

   Dies bewirkt nach der Einwirkung des Katalysators, dass der Gehalt der Öldämpfe   an niedrig siedenden Anteilen in Masse vergrössert wird und die Verflüssigung-   temperatur eines beträchtlichen Teiles der   Öldämpfe   bei Atmosphärendruck unter die Normaltemperatur sinkt. Ausserdem wird dabei Teerbildung und damit das Verlegen und Unwirksammachen (Vergiften) des Katalysators hinangehalten. 



   Die derart behandelten Dämpfe werden sodann in bekannter Weise, am besten fraktioniert, kondensiert und die nicht kondensierbaren Anteile der Öldämpfe teils. als indifferentes Gas zur Verdrängung der Öldämpfe aus der Destillierblase, teils zu Heizzwecken 
 EMI1.3 
 und erst wenn sich eine ausreichende Menge indifferenter Gase gebildet hat, wird man diese benutzen und die Wasserdampfzufuhr abstellen. 



   Die Destillationstemperatur in der Blase, der Druck der zum Fortschaffen der Öldämpfe aus der Blase dienenden indifferenten Gase oder Dämpfe, die Temperatur des Katalysators und der Betrag der plötzliehen Druckabnahme hängen sämtlich von verschiedenen Umständen ab und sind durch Vorversuche zu ermitteln. Als Beispiel sei angegeben, dass bei der 
 EMI1.4 
 wird 500 bis 6000 C und die Druckabnahme beim Entweichen aus den Katalysatorkammern   0'414   Atmosphären. 



   Eine zur Ausführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung ist in den Zeichnungen veranschaulicht, bildet aber an sich keinen Gegenstand der Erfindung. 



   Fig. i ist eine Vorderansicht, zum Teil Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 ist eine linksseitige Ansicht des Ölbehälters und Dephlegmators, Fig. 4 ist eine rechtsseitige Endansicht der Heizanlage und der Destillierblase, Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt des Dephlegmators, Fig. 6 ein Schnitt der Katalysatorröhren und Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 6. Fig. 8 ist eine abgeänderte Einrichtung zum Erhitzen des Katalysators und Fig. 9 eine Endansicht, zum Teil Schnitt der Rohre nach Fig. 8. 



   Es handle sich um die Behandlung von Petroleum :
Die als Gasbrenner ausgeführten Heizvorrichtungen   24,   25 (Fig. 4) der Destillie : blase 3 und der Katalysatorrohre 5 seien in   Tätigkeit-das durch   eine Pumpe 1 (Fig. 2) und ein Rohr 11 in einem Behälter 2 und von da durch ein Rohr 102 in die Destillierblase. 3 
 EMI1.5 
 indifferente Gase oder Dämpfe, welche durch ein gelochtes Rohr 113 in den Dàmpfraum der Destillierblase eintreten, aus der Blase fortgeschafft, um durch Rohr 103 zu den den Katalysator 6 enthaltenden, von aussen geheizten Rohren 5 in einem Kasten 105 über   Ventile. j5   zu treten ;

   die während des Betriebes von ihren   Sitzen-'H abgehoben sind und   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach dem Durchstreichen des Katalysators über Austrittsventile   ? J unter   die Saugwirkung einer Saugpumpe 19 gelangen. 



   Der Widerstand, den der Katalysator 6 dem Durchgang der Dämpfe entgegensetzt, unterstützt durch die Drosselwirkung der Austrittsventile   55,   welche Drosselwirkung durch Einstellung der Austrittsventile 55 nach Erfordernis geregelt werden kann, hat zur Folge, dass die Dämpfe nach dem Durchgang durch den Katalysator und die Austrittsventile eine plötzliche Verringerung des auf ihnen lastenden Druckes erfahren. Dieser plötzliche Druckabfall hat zur Folge, dass der Gehalt der Öldämpfe an leicht flüchtigen Bestandteilen weit grösser wird als bei der gewöhnlichen bekannten Behandlung der Öldämpfe mit Katalysatoren, das geht so weit, dass recht erhebliche   Mengen von Kohlenwasserstoffen   entstehen, die bei normaler Temperatur nicht mehr kondensierhar sind.

   Diese Anteile, die im folgenden als gasförmige bezeichnet werden sollen, können sowohl zum Heizen der Katalysatorröhren und der Destillierblase als auch zum Fortschaffen   der Mineraloldämpfe   aus der Destillierblase dienen ; ein weiterer Vorteil der vorliegenden Behandlung der Mineralöle besteht darin, dass dabei gar kein oder nur sehr wenig Teer entsteht und damit die Gefahr des Verstopfens der Apparate sehr verringert wird. 



   Zur möglichst vollständigen Ausnutzung der dem Gemisch von Gasen und   Öldämpfen   in den Katalysatorröhren zugeführten Wärme, wird dieses Gemisch zweckmässig durch ein Rohr 28 und eine Heizschlange 33 in der Destillierblase streichen gelassen, um durch ein   Roh, - 22   in den Ölbehälter 2 zu gelangen, so dass das Öl in diesem   Behälter-vorgewärmt   wird. Weiter strömen die Dämpfe durch das Rohr 23 in den unteren Teil eines Dephlegmators 7, der eine Anzahl übereinander angeordneter gegeneinander versetzter Tröge 107 (Fig. 5) enthält, von denen einige mit Wasserröhren 77 versehen sind, um die Temperatur zu regeln, die je nach dem zu behandelnden Öl und je nach den zu gewinnenden Produkten geändert werden muss.

   Aus sämtlichen, oder bloss einigen dieser Tröge läuft das Kondensat bei 117 durch Rohre 8 zu Schlagen 108 in einem Kühler 9. Die an die Schlangen 108 angeschlossenen Rohre 10 endigen in je einem Siphon 110 (Fig. 3), der das Kondensat in einen Behälter 120 leitet, wodurch eine fraktionierte Kondensation ermöglicht wird. Am oberen Ende sind die Rohre 10 an ein Sammelrohr 111 angeschlossen. Vom oberen Teil des Dephlegmators 7 führt ein Rohr 12 zu einer Schlange   13, 14   in einem Kühler   15,   aus der ein Rohr 16 zu einem Siphon 110 nebst Sammelbehälter führt, während ein zweites Rohr   17   von der Schlange   14   zum Sammelrohr 111 führt.

   Die Siphons gestatten die Produkte der zersetzenden Destillation nach ihrer Flüchtigkeit gesondert zu sammeln, wobei aus der Schlange 13, 14 die flüchtigsten Produkte kommen, während in das Sammelrohr   111,   die bei dieser Destillation gebildeten Gase gelangen und durch Petroleum in einem Behälter 18 mit Überlauf 181 gesaugt werden, um absorbierbare Anteile dieser Gase von Petroleum absorbieren zu lassen, indem'der Oberteil des Behälters 18 durch ein Rohr 118 mit Absperrorgan 88 mit der Saugseite der Pumpe 19 verbunden ist. Die an der Druckseite der Pumpe 19 austretenden Gase können gesammelt und zu beliebigen Zwecken verwendet werden.

   Nach der Zeichnung gehen dieselben durch ein Rohr 109 und zum Teil über ein Absperrorgan 199 und Rohr 21 zu einem zum Heizen der Katalysatorkammer und der Destillierblase dienenden Brenner 104 der Feuerung 4 und zum Teil durch ein Absperrorgan 99 und Rohr 20 zum Rohr 113 in der Destillierblase, so dass die bei der zersetzenden Destillation gewonnenen Gase sowohl zum Heizen des Apparates als auch zum Fortschaffen der Dämpfe aus der Destillierblase dienen. In diesem Falle sind nach der Ingangsetzung des Apparates die Brenner 24, 25 zu verlöschen und der Brenner   104   in Tätigkeit zu halten. 



   Will man die Öldämpfe aus der Destillierblase bloss durch Wasserdampf fortschaffen, so hat man'das Absperrorgan 99 abzusperren und das Rohr 113 an eine Dampfquelle anzu-   schliessen.   Der Katalysator kann auch in dem Ringraum zwischen einen inneren Rohr. 26 und einem äusseren Rohr 27 eingefüllt sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Behandlung von Mineralölen, daduich gekennzeichnet, dass ein Gemenge von Mineralöldämpfen mit indifferenten Gasen oder Dämpfen, durch welche die Mineralöldämpfe in bekannter Weise aus einer Destillierblase fortgeschafft wurden, in an sich bekannter Weise mit einem erhitzten Katalysator in Berührung gebracht wird, worauf durch die Wirkung einer hinter die Katalysatorkammerh geschalteten Luftpumpe der auf dem Gemenge lastende Druck beim Austreten des Gemenges aus der Katalysatorkammer plötzlich verringert wird.
AT83481D 1914-11-30 1914-11-30 Verfahren zur Behandlung von Mineralölen. AT83481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83481T 1914-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83481B true AT83481B (de) 1921-04-11

Family

ID=3604654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83481D AT83481B (de) 1914-11-30 1914-11-30 Verfahren zur Behandlung von Mineralölen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83481B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83481B (de) Verfahren zur Behandlung von Mineralölen.
DE818355C (de) Umlaufverfahren und Anlage zur Destillation und Fraktionierung von Teeren, OElen und aehnlichen Kohlenwasserstoffen
AT111565B (de) Verfahren zum Reinigen von Kohlenwasserstoffen.
DE553046C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Kohlenwasserstoffoelen
AT67681B (de) Raffinationsanlage für Petroleum, Rohöl und dgl.
DE3149025C2 (de)
DE414594C (de) Destillierapparat
DE599498C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Weinbrand, Trinkbranntwein u. dgl.
AT118624B (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralöldestillaten unter vermindertem Druck.
AT138753B (de) Verfahren zum Kracken von Mineralölen.
AT32387B (de) Verfahren und Vorrichtung zur alternativ kontinuierlichen und diskontinuierlichen Rektifikation flüchtiger Flüssigkeiten.
DE534090C (de) Kuehlvorrichtung
DE597581C (de) Verfahren zum Reinigen von zum Erhitzen oder Spalten von Kohlenwasserstoffoelen dienenden Rohrschlangen
AT86433B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Petroleum aus Rohöl.
DE581873C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE535276C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen
AT125684B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffölen.
AT101484B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
DE398778C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Propan und Butan aus Gasen, wie z.B. Erdgas
DE550134C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen
DE894425C (de) Verfahren zur kontinuierlichen fraktionierten Destillation von Teeren, Mineraloelen und aehnlichen Fluessigkeitsgemischen
AT61361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Flüssigkeiten.
AT125225B (de) Verfahren zur Herstellung eines kohleartigen Brennstoffes beim Kracken von Kohlenwasserstoffen.
DE509426C (de) Vorrichtung zum Kondensieren der bei der Destillation von Schmieroelen entstehenden Destillationsdaempfe
DE25773C (de) Einrichtung von Alkohol-Destillirapparaten zu kontinuirlichem Betriebe