DE536324C - Vorrichtung zum Festspannen von Saegeblaettern, insbesondere zum Feilen von Bandsaegen - Google Patents

Vorrichtung zum Festspannen von Saegeblaettern, insbesondere zum Feilen von Bandsaegen

Info

Publication number
DE536324C
DE536324C DENDAT536324D DE536324DD DE536324C DE 536324 C DE536324 C DE 536324C DE NDAT536324 D DENDAT536324 D DE NDAT536324D DE 536324D D DE536324D D DE 536324DD DE 536324 C DE536324 C DE 536324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blades
saw blade
band saws
filing
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT536324D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN PICKART ERSTE PUERSTEI
Original Assignee
HERMANN PICKART ERSTE PUERSTEI
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE536324C publication Critical patent/DE536324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/003Saw clamping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Das Festspannen von Sägeblättern, z. B. von Bandsägen zum Zwecke des Feilens der Sägeblätter vor dem Löten und der fertigen Lötstellen, erfolgte bisher in umständlicher Weise mittels Schraubklemmen, die an Bügeln angebracht waren. Diese Klemmen mußten zuerst entsprechend gelockert werden, dann wurden sie an den richtigen Platz geschoben, die Sägeblätter festgehalten und nun festgeklemmt. Dies erfordert eine geraume Zeit, und ist bei der Betätigung der Schraubklemmen auch eine Verschiebung des Sägeblattes leicht möglich.
Diese Übelstände werden durch eine Ein- !5 richtung beseitigt, bei der das Sägeblatt auf eine Unterlage gelegt wird, deren Stärke an den Enden keilförmig zunimmt, und daß über die Keile Klammern geschoben werden, welche hierbei das Sägeblatt festklemmen. »ο Die Klammern werden zweckmäßigerweise bügeiförmig ausgebildet und wird zwecks Aufbringens der Klammern auf die Unterlage diese an einer Stelle oder an mehreren Stellen entsprechend ausgeschnitten. Die Unterlage wird am besten konvex gekrümmt, da bei einer solchen Ausbildung das Feilen an einer bestimmten Stelle sich am leichtesten durchführen läßt. Die Unterlage wird vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sie sich leicht in einen Schraubstock einspannen oder in eine Werkbank festklemmen läßt. Hierzu ist die Anbringung entsprechender Paßflächen erforderlich.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Einrichtung. In Abb. ι ist die Einrichtung in der Vorderansicht dargestellt, in Abb. 2 in einem Schnitt nach der Linie I-I der Abb. ι und in Abb. 3 in der Ansicht von oben. Abb. 4 zeigt die Klammer im Längsschnitt. 1 ist die Unterlage, auf welche bei 2 das Sägeblatt gelegt ist. Die Unterlage ist bügeiförmig ausgebildet und mit einer Standfläche 3 versehen. 4 sind Ausnehmungen zur Gewichtsersparnis. Die Auflagefläche ist bei 5 rippenförmig ausgebildet, und die Rippe ist an den Enden des Bügels bei 6 keilförmig verstärkt. Auf jeder Verstärkung sitzt eine bügeiförmige Klammer 7, welche die Rippe umgreift. Verschiebt man die Klammern in der Pfeilrichtung, also nach außen, so wird das Sägeblatt auf der Unterlage festgeklemmt. Um die Klammer auf die Rippen schieben zu können, ist diese bei 8 mit Ausschnitten versehen, so daß die Breite der Rippe an dieser Stelle geringer ist als der Ausschnitt des Bügels der Klammer. Um die Einrichtung leicht in einem Schraubstock festspannen oder an einer Werkbank o. dgl. anklemmen zu können, sind bei 9 Paßflächen vorgesehen, gegen die sich z. B. die Backen 10 eines Schraubstockes stützen können. Damit die Einrichtung nicht zwischen den Backen des Schraubstockes durchrutschen kann, sind die Nasen 11 angebracht.
Mit der beschriebenen Einrichtung ist es möglich, die Sägeblätter überaus einfach und rasch festzuklemmen und leicht durch Feilen zu bearbeiten; entsprechend abgeändert könnte die Einrichtung auch für das Löten der Sägeblätter unmittelbar Verwendung finden. Auch für das Schränken der Zähne könnte eine entsprechende Einrichtung gemäß der Erfindung nutzbringend Verwendung finden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Festspannen von Sägeblättern, insbesondere zum Feilen von Bandsägen vor und nach dem Löten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterlagschiene für das Sägeblatt an den Enden senkrecht zur Auflagefläche des Sägeblattes keilförmig gestaltet ist und daß Klammern vorgesehen sind, welche die Unterlagschiene umgreifen und beim Anziehen in der Keilrichtung das Sägeblatt auf die . Unterlage festklemmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dicken Enden der Keile nach außen liegen und vor ihnen seitliche Aussparungen in die Unterlagschiene zum Aufbringen . der Klammern angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagschiene nach außen konvex gekrümmt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit Paßflächen (9) zum Festspannen in einen Schraubstock versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT536324D Vorrichtung zum Festspannen von Saegeblaettern, insbesondere zum Feilen von Bandsaegen Expired DE536324C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE536324T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536324C true DE536324C (de) 1931-10-22

Family

ID=6557258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT536324D Expired DE536324C (de) Vorrichtung zum Festspannen von Saegeblaettern, insbesondere zum Feilen von Bandsaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536324C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536324C (de) Vorrichtung zum Festspannen von Saegeblaettern, insbesondere zum Feilen von Bandsaegen
DE897006C (de) Saegeblatt, insbesondere fuer Holzsaegen
DE470959C (de) Feilvorrichtung zum Schaerfen von Bandsaegen
DE1187199B (de) Spannvorrichtung fuer Rohre
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE552853C (de) Geraet zum Abziehen von Holzflaechen, insbesondere von Holzboeden
DE648803C (de) Ausrichtvorrichtung fuer Gattersaegen unter Anwendung einer Skala
DE468834C (de) Einspannvorrichtung fuer Arbeitsstuecke, insbesondere fuer Einspanntrommeln von Kammschneidemaschinen
DE696837C (de) Halter fuer ein Putzkratzenblatt o. dgl.
DE503281C (de) Transportable Vorrichtung fuer Laengsschnitte an Holzstaemmen
DE845301C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
DE593462C (de) Lehrenzwinge fuer Gattersaegen
DE574695C (de) Spannvorrichtung fuer Kaltsaegemaschinen
DE1823133U (de) Einspannvorrichtung zum schaerfen motorsaegeketten.
DE560161C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schlepphebeln am Werkzeugtraeger
DE491922C (de) Vorrichtung zum Spannen des Werkzeuges an Feil-, Saege- und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE416987C (de) Werkzeugspannvorrichtung fuer Feil- und Saegemaschinen
DE480712C (de) Saegeschraenkvorrichtung
DE819489C (de) Buegelsaege
DE529366C (de) Blattsaege
DE500014C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Leisten auf Gehrung und zum Zusammenfuegen zweier auf Gehrung geschnittener Leisten
DE244180C (de)
DE456646C (de) Einspannvorrichtung fuer Hobelmesser aus duennem Stahlblech
DE338491C (de) Schutzvorrichtung fuer die Putzleder von Messerputzmaschinen
DE389187C (de) Transportable Einspannvorrichtung