DE536176C - Verfahren zur Herstellung von Kuehlkanaelen in Schwalbungen von Brikettpressen aus Hartstahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kuehlkanaelen in Schwalbungen von Brikettpressen aus Hartstahl

Info

Publication number
DE536176C
DE536176C DE1930536176D DE536176DD DE536176C DE 536176 C DE536176 C DE 536176C DE 1930536176 D DE1930536176 D DE 1930536176D DE 536176D D DE536176D D DE 536176DD DE 536176 C DE536176 C DE 536176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
steel
dovetailing
briquette
cooling channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930536176D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH WILHELM KUNZE
Original Assignee
FRIEDRICH WILHELM KUNZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH WILHELM KUNZE filed Critical FRIEDRICH WILHELM KUNZE
Application granted granted Critical
Publication of DE536176C publication Critical patent/DE536176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kühlkanälen in Schwalbungen von Brikettpressen - aus Hartstahl Brikettformteile, sogenannte Schwalbungen für Brikettpressen, werden aus sehr hartem Stahl hergestellt, z. B. aus Manganhartstahl bzw. hochverschleißfestem Stahl bzw. Stahllegierungen, die sich vornehmlich nur durch Schleifen bearbeiten lassen. Diese.Brikettformteile werden im Gebrauch heiß und sind deshalb bekanntlich vielfach mit Kühlkanälen versehen, durch welche fortwährend Kühlflüssigkeit zirkuliert. Ohne Kühlkanäle lassen sich einige Sorten Kohlen gar nicht verpressen, denn wie schon erwähnt, entsteht durch den hohen Preßdruck große Erhitzung der Förmteile, wodurch die Brikettbindemittel an der Oberfläche verbrennen und die Brikette infolgedessen schnell verwittern.
  • Die Kühlkanäle wurden bisher in das harte Material der Schwalbungen, vorwiegend Flußstahl von iio bis i2o kg Festigkeit, eingebohrt und die Schwalbungen nachher im Einsatz gehärtet, weil Maizgänstahl oder derartige Edelstahllegierungen sich nicht bohren lassen. Das Eingießen von Kühlkanälen in dem Manganstahl oder derartigen Edelstahllegierungen war bisher nicht einwandfrei gelungen, das Einbohren der Kühlkanäle aber ist infolge des sehr harten Materials der Schwalbungen sehr schwierig, dauert sehr lange, verursacht daher viel Kosten an Arbeitslohn, unliebsam vielen Maschinenverschleiß und viel Betriebskosten an elektrischem Strom u. dgl. Auf den Brikettfabriken oder Stahlwerken ist unter großer Mühe und Sorgfalt die Einsatzhärtung vorzunehmen. Durch die jedem Härtepulver anhaftenden Mängel kommt es oft zu geringen Härtetiefen, weshalb die Kanäle bzw. Schwalbungen mitunter nur einige Stunden halten, so daß letztere dann ausgewechselt werden müssen. jede Auswechselung ist jedoch mit einer Betriebsunterbrechung wegen der hierbei erforderlichen Stillegung der Brikettpresse und demzufolge mit Lieferungsausfall verbunden.
  • Durch das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren, welches darin besteht, daß aus weicherem Material hergestellte Kernstücke in die Gießform der Schwalbungen eingelegt und beim Gießen der Schwalbungen in diese eingebettet werden, worauf dann die Kühlkanäle durch Ausbohren dieser weicheren Kernstücke gebildet werden, werden die genannten Übelstände vermieden. In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäß hergestellte Schwalbung dargestellt, und zwar in Abb. i in einer Draufsicht mit Teilschnitt, Abb. 2 in einer Seitenansicht mit Teilschnitt und Abb. 3 teilweise im Querschnitt, teilweise in Vorderansicht vergrößert.
  • Mit a ist eine Schwalbung in der gebräuchlichen Form und Größe aus' dem äußerst harten Manganstahl, Edelstahl o. dgl. hochverschleißfestem Stahl oder geeigneten Stahllegierungen bezeichnet.
  • Mit b sind Kühlkanäle bezeichnet. Dieselben können natürlich auch in anderer Anzahl als gezeichnet angebracht werden.
  • Mit c sind die Kerne aus weichem Material, z. B. Gußeiseri, Schmiedeeisen, Metall oder aus sonst geeignetem Material, bezeichnet, welche aus einem Stück bestehen. Der Querschnitt der Kerne c ist zweckmäßig schwalbenschwanzförmig und etwas größer als der Durchmesser der Kanäle b. Es kann natürlich auch eine andere Form der Kerne als die gezeichnete in Anwendung kommen.
  • Die Kerne c werden erfindungsgemäß in die zum Gießen der Schwalbungen a dienende Gießform eingelegt und beim Gießen der Schwalbungen a in diese eingebettet. Die Kanäle b werden sodann durch Ausbohren der Kerne c, also Einbohren von der Kanalgröße entsprechenden Löchern in diese Kerne hergestellt.
  • Das Ausbohren der Kerne c ist nicht schwierig, weil dieselben ans weichen Material bestehen, die Herstellung der Kühlkanäle ist somit auch ohne große Kosten möglich, und ferner steht auch der Herstellung der Schwalbungen aus wesentlich härterem Material als bisher nichts mehr entgegen.
  • Die Ausmündungen der Kanäle c werden jeweilig bis auf zwei, welche zum Ein- bzw. Austritt der Kühlflüssigkeit dienen, mit Pfropfen d verschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Kühlkanälen in Schwalbungen von Brikettpressen aus Hartstahl, z. B. Manganhartstahl, Edelstahl oder sonstigem hochverschleißfestem Stahl oder entsprechender Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß aus weichem Material, z. B. Gußeisen, Schmiedeeisen, Metall o. dgl., angefertigte Kerne (c) in die Schwalbungen (a) eingegossen und die Kühlkanäle (b) durch Einbohren von Löchern in die weichen Kerne (c) hergestellt werden.
DE1930536176D 1930-02-22 1930-02-22 Verfahren zur Herstellung von Kuehlkanaelen in Schwalbungen von Brikettpressen aus Hartstahl Expired DE536176C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE536176T 1930-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536176C true DE536176C (de) 1931-10-21

Family

ID=6557195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930536176D Expired DE536176C (de) 1930-02-22 1930-02-22 Verfahren zur Herstellung von Kuehlkanaelen in Schwalbungen von Brikettpressen aus Hartstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536176C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699325A (en) * 1950-09-27 1955-01-11 Hedin Borje Vilhelm Press-plate for wallboard presses and the like
DE949811C (de) * 1952-02-14 1956-09-27 Walter Riedel Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Trocknung von Formlingen aus Lehm, Ton oder lehm-tongebundenen Gemischen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699325A (en) * 1950-09-27 1955-01-11 Hedin Borje Vilhelm Press-plate for wallboard presses and the like
DE949811C (de) * 1952-02-14 1956-09-27 Walter Riedel Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Trocknung von Formlingen aus Lehm, Ton oder lehm-tongebundenen Gemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536176C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlkanaelen in Schwalbungen von Brikettpressen aus Hartstahl
DE540720C (de) Banbury-Mischer
DE3928111A1 (de) Verfahren zum herstellen von bremsscheiben
DE102015106126A1 (de) Kernkasten zum Herstellen von Gießkernen
DE477287C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundgussstuecken, insbesondere von Walzen mit grosser Oberflaechenhaerte
DE728896C (de) Aus Gusseisen bestehende, mit spanabhebenden Werkzeugen bearbeitbare Maschinenteile
DE2500661A1 (de) Verschleissfestes maschinenteil zum betrieb unter intensiver schmirgelwirkung und schlagbelastung und verfahren zu seiner herstellung
AT134130B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Scheifeffektes bei Schleifsteinen.
DE2132995A1 (de) Verfahren zur herstellung von nuten-bzw.rillenlagerungen
DE659920C (de) Walzenpresse zur Herstellung von druckfesten Briketts
DE846438C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertiggiessen der Flanschen mit Schraubenloechern an Absperrorgangehaeusen
DE335040C (de) Mahlstein mit Einlagen zwischen den Mahlflaechen
DE714165C (de) Verfahren zur Herstellung von Laeufern fuer Drehkolbenkraft- und Arbeitsmaschinen
DE767040C (de) Fuer gleitende Beanspruchung geeigneter Maschinenteil
AT36238B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartgußwalzen.
AT259432B (de) Einsatzplatte für Preßformen zum Pressen von keramischen und feuerfesten Erzeugnissen
AT94411B (de) Drucklager.
DE1934795U (de) Ziehform fuer maschinen zum ziehen von wuerfeln und kugeln.
AT100315B (de) Schwalbungen für die Brikettfabrikation und ähnliche Preßformen, die einer großen Abnutzung unterworfen sind.
DE627185C (de) Mahlvorrichtung fuer Holzstoff u. dgl.
AT109225B (de) Walzenbrikettpresse.
DE619968C (de) Verfahren zum Glaetten von Metalloberflaechen
AT106326B (de) Verfahren zur Erhöhung der Abnützungs-Widerstandsfähigkeit von Maschinenteilen aus austenitischen Manganstählen.
AT27876B (de) Kernformmaschine.
AT81964B (de) Schmiedegesenk zur Herstellung von Achsen mit zur Schmiedegesenk zur Herstellung von Achsen mit zur stufenweisen Bildung der Achse dienenden Gesenkforstufenweisen Bildung der Achse dienenden Gesenkformen. men.