DE535317C - Einrichtung zur Lautstaerkenregelung von Tasten-Musikinstrumenten - Google Patents

Einrichtung zur Lautstaerkenregelung von Tasten-Musikinstrumenten

Info

Publication number
DE535317C
DE535317C DEM113126D DEM0113126D DE535317C DE 535317 C DE535317 C DE 535317C DE M113126 D DEM113126 D DE M113126D DE M0113126 D DEM0113126 D DE M0113126D DE 535317 C DE535317 C DE 535317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
player
volume
bracket
musical instruments
volume control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113126D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOERG MAGER
Original Assignee
JOERG MAGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOERG MAGER filed Critical JOERG MAGER
Priority to DEM113126D priority Critical patent/DE535317C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535317C publication Critical patent/DE535317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10BORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
    • G10B1/00General design of organs, harmoniums or similar wind musical instruments with associated blowing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Lautstärkenregelung von Tasten-1dluSikinStrunlenten Bei Tasteninstrumenten, besonders bei Orgeln, ist es für den Spieler außerordentlich hinderlich, wenn er, um Lautstärkeregler, Registerschweller o. dgl. zu bedienen, die Hände von den Manualen entfernen muß. Es ist nur ein schlechter Ausweg, wenn diese Funktionen, wie es jetzt gewöhnlich gemacht wird, den Füßen übertragen werden, denn es ist andererseits unbequem, zugleich auf der Pedaltastatur zu spielen. Es wird daher immer wieder die Forderung aufgestellt, Hände und Füße lediglich für das Spiel frei zu halten.
  • Es ist bekannt, zu diesem Zweck an der Orgelbank eine federnde Rückenlehne anzubringen, welche von dem Oberkörper des Spielers durch Rückwärtsneigen bewegt wird und dabei der gewünschten Lautstärke entsprechend eine Kontaktwalze o. dgl. verstellt. Jedoch besitzt eine solche Einrichtung in baulicher und spieltechnischer Hinsicht verschiedene Nachteile. Infolge der Lage der Regelvorrichtung im Rücken des Spielers muß diese Einrichtung getrennt von dem übrigen Instrument angebracht werden und bildet mit demselben kein organisches Ganzes, was sowohl konstruktiv unerwünscht als auch beim Transport und Aufbau unbequem ist. Ferner ist für die Verbindungsleitung vom Reglerorgan zu den Registertasten u. dgl. am Spieltisch ein längerer Weg erforderlich, wenn sich das Reglerorgan im Rücken des Spielers befindet.
  • Vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem erfindungsgemäß das Reglerorgan vom Bauch des Spielers, also von der Vorderseite aus, bewegt wird.
  • Die Abbildungen lassen an Hand zweier Beispiele die Einrichtung erkennen.
  • Im ersten Fall (Abb. i und 2) ragt unter den Manualen i ein nach oben abgebogener Hebel 2 mit einem Bügel 3 hervor, gegen den sich der Oberkörper des Spielers legt und der in der gezeichneten Weise in die Lage 3' verschoben werden kann; durch Federkraft, mit Hilfe von Gewichtszügen usw. geht er dann wieder in seine Ruhelage zurück. Die Bewegung der Schweller u. dgl. kann auf die verschiedenste Weise erfolgen. Wird eine Drehbewegung, gewünscht, so wird man am zweckmäßigsten das unter die Tastatur i ragende Ende der Stange 2 als Zahnstange ausbilden, welche dann ein Zahnrad bewegt. Noch einfacher ist es, wenn nur eine Reihe von Kontakten zu öffnen oder zu schließen sind, denn dann kann die geradlinige Bewegung der Stange 2 ausgenutzt werden.
  • Im Beispiel der Abb. 3 und ¢ sind an den beiden Enden der Tastatur i zwei Führungen? angebracht, in welchen die beiden durch den Bügel q. verbundenen Stangen 3 gleiten. Durch Vorlegen des Oberkörpers, der sich wiederum gegen den Bügel q. legt, kann dieser in die Lage q. gedrückt werden und geht ebenfalls am besten durch Federkraft in die Ruhelage zurück. Sowohl die Federn als auch die Kontakte werden bei dieser Anordnung am besten mit in den Führungen 2 untergebracht. Eine derartige Anordnung läßt sich dann einfach anbringen, da man nur nötig hat, die beiden Führungen 2 zu befestigen und die Anschlüsse zu den Kontakten herzustellen: Allgemein kann man bei Spielern von Tasteninstrumenten beobachten, daß sie bei zunehmender Lautstärke den Oberkörper gegen das Instrument zu neigen. Demgemäß wird man die Schweller so anschließen, daß der Stellung 3' (Abb. i und 2) 4 (Abb. 3 und 4) die maximale, der Ruhestellung dagegen die minimale Lautstärke entspricht.
  • Die beschriebenen Einrichtungen bieten gegenüber der bekannten federnden Rückenlehne eine Reihe von Vorteilen. Die Reglervorrichtung kann unmittelbar mit dem Spieltisch des Instrumentes als Ganzes vereinigt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Einstellung des Reglers nach der Körperbeschaffenheit des Spielers in die Normalruhelage durch eine Stellschraube o. dgl., was an sich bekannt ist, von der Vorderseite des Spielers aus bequemer bewerkstelligt werden kann, als wenn sich das Regelorgan im Rücken des Spielers befindet. Der größte Vorteil liegt aber in der spieltechnischen Seite und besteht darin, daß, da der Regler in unmittelbarer Nähe der Klaviaturen zu liegen kommt, der Spieler die Aufmerksamkeit ebenso wie bei den Tasten in Blickrichtung zu konzentrieren hat.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Lautstärkeregelung von Tasten-Musikinstrumenten mit Hilfe des Oberkörpers des Spielers, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Bauch oder Brust zu bewegende Reglerorgan am Spieltisch des Instrumentes selbst in unmittelbarer Nähe der Klaviaturen angebracht ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglerorgan aus einem sich gegen Bauch oder Brust des Spielers legenden Bügel besteht, welcher mittels einer oder mehrerer Führungsstangen in am Spieltisch angebrachten Führungen gleitet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange des Bügels als Zahnstange ausgebildet ist, welche mittels Zahnrades die Drehbewegung eines die Lautstärke beeinflussenden Organes vermittelt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautstärke beeinflussende Kontakte unmittelbar in den Führungen des Bügels untergebracht und von den Führungsstangen unmittelbar geschaltet werden.
DEM113126D 1929-12-15 1929-12-15 Einrichtung zur Lautstaerkenregelung von Tasten-Musikinstrumenten Expired DE535317C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113126D DE535317C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Einrichtung zur Lautstaerkenregelung von Tasten-Musikinstrumenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113126D DE535317C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Einrichtung zur Lautstaerkenregelung von Tasten-Musikinstrumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535317C true DE535317C (de) 1931-10-09

Family

ID=7327714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113126D Expired DE535317C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Einrichtung zur Lautstaerkenregelung von Tasten-Musikinstrumenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535317C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542532A (en) * 1946-03-11 1951-02-20 Harold A Jewett Musical instrument keyboard
DE8915918U1 (de) * 1989-04-11 1992-04-23 Otto Heuss Gmbh & Co Kg Herstellung Von Orgelteilen, 6302 Lich, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542532A (en) * 1946-03-11 1951-02-20 Harold A Jewett Musical instrument keyboard
DE8915918U1 (de) * 1989-04-11 1992-04-23 Otto Heuss Gmbh & Co Kg Herstellung Von Orgelteilen, 6302 Lich, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207345B4 (de) Tastenmusikinstrument mit höhenverstellbaren Pedalen
DE535317C (de) Einrichtung zur Lautstaerkenregelung von Tasten-Musikinstrumenten
DE3728841A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des tastenanschlags einer tastatur
DE357260C (de) Klaviervorsatzbock mit verstellbarer Handauflage zum Erlernen des Klavierspiels
DE874722C (de) Spielfahrzeug mit Federwerkantrieb
DE356086C (de) Vorrichtung fuer Klaviere zur Milderung des Hammeranschlages
DE709118C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spannung der Typenhebelrueckzugfedern an Schreibmaschinen
DE461338C (de) Elektrische Spielvorrichtung fuer Streichinstrumente mit Tastensteuerung
DE501557C (de) Tischballspiel
DE343107C (de) Mechanische Wechselvorrichtung fuer Harmonium und Orgel
DE1780C (de) Klingendes Klavierpedal
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
AT102003B (de) Tastenhebel und Vorrichtung zur Übertragung ihres Ausschlages auf die von ihnen betätigten Mechanismen der Schreibmaschine.
DE68126C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Auslösen bestimmter Tasten beiTasteninstrumenten
DE3844427A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der hoehe eines klavierpedals
DE538737C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE116703C (de)
DE557520C (de) Typenrad-Schreibmaschine
DE293469C (de)
DE408785C (de) Tasteninstrument, Klavier o. dgl., mit Mechanik fuer Klangkoerper, Klangplatten, Saiten o. dgl.
DE112254C (de)
DE851502C (de) Umschaltvorrichtung fuer schreibende Bueromaschinen
DE625422C (de) Typenradschreibmaschine
DE146733C (de)
DE843961C (de) Sitzanordnung fuer zwei Piloten, insbesondere bei Segelflugzeugen