DE535177C - Zahnzange - Google Patents

Zahnzange

Info

Publication number
DE535177C
DE535177C DENDAT535177D DE535177DD DE535177C DE 535177 C DE535177 C DE 535177C DE NDAT535177 D DENDAT535177 D DE NDAT535177D DE 535177D D DE535177D D DE 535177DD DE 535177 C DE535177 C DE 535177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
cavity
tooth
tips
forceps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT535177D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR HANS SCHULZE
Original Assignee
DR HANS SCHULZE
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE535177C publication Critical patent/DE535177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/14Dentists' forceps or the like for extracting teeth

Description

  • Zahnzange Die Erfindung betrifft eine Zahnstange zur Lockerung der verlagerten Eckzähne und besteht darin, daß die gekrümmten Backen einen nahe an ihre äußeren Endkanten heranreichenden, einseitig verjüngten Hohlraum umschließen und nach der Vorderkante hin nur in Richtung der Verjüngung derart verbreitert sind, daß Spitzen nur an derjenigen Zangenseite entstehen, wo der Hohlraum den geringsten Durchmesser hat, und daß die Vorderkanten der Backen bei geschlossener Zange nur an den Spitzen aneinanderlegen.
  • Mit Hilfe einer solchen Zange wird der Zahn erfaßt und gedreht. Durch die Drehung wird er gelockert, worauf er von selbst aus der Alveole herausspringt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand.der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Zähne des Unterkiefers mit verlagerten Eckzähnen; Fig.2 ist eine schaubildliche Darstellung der den Gegenstand der Erfindung bildenden Zange; Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Zange; Fig. ¢ ist ein Grundriß hierzu; Fig. 5 und 6 zeigen die Wirkungsweise der Zange.
  • Die Zange besitzt zwei gekrümmte Bak, kena, ähnlich einer Kneifzange. Wie insbesondere Fig.2 und q. .erkennen lassen, umschließen die Backen einen nahe ,an ihre äußeren Endkanten heranreichenden Hohlraum b, der einseitig verjüngt ist. Fig. 2 bis q. zeigen die Zange in einer für die Eckzähne des Unterkiefers zu verwendenden Stellung.
  • Die Backen sind nach der Vorderkante hin einseitig verbreitert, so daß Spitzen c entstehen. Die Verbreiterung befindet sich an derjenigen Zangenseite, an welcher der Hohlraum b den geringsten Durchmesser hat. Bei der in der Zeichnung dargestellten Lage befinden sich die Spitzen c also unten. Die Vorderkantend der Zange berühren ,einander bei geschlossener Zange- nur an den Spitzen c.
  • Die Größe des Hohlraumes b ;entspricht der Größe der Eckzähne, die alle durchschnittlich die gleiche Größe haben. Infolge der gekennzeichneten Form des Hohlraumes können die Eckzähne mit der Zange richtig und sicher gefaßt, aber nicht zerquetscht werden.
  • Die Zange wird gemäß Fig.5 aufgesetzt und alsdann ,abwärts gedrückt, um den Zahn möglichst weit unten zu umfassen (Fig. 6). Das Erfassen des Zahnes kann infolge der besonderen Form der Zange, ohne die Nachbarzähne zu berühren, vor sich gehen.
  • Im Gegensatz zu dem bisher üblichen Verfahren der Zahnbeseitigung erfolgt nun kein Abhebeln, sondern nur eine Drehung des festgefaßten Zahnes. Eine Drehung des Zahnes um 9o° genügt, -um das den Zahn in- der Alveole festhaltende Ligamentum circulare abplatzen zu lassen; der Zahn wird hierdurch frei, er schießt aus der Alveole heraus wie eine reife Bohne aus der trockenen Hülse.
  • Die neue Zange bietet den Vorteil, daß bei ihrer Anwendung zur Entfernung der verlagerten Eckzähne vor allem ein Berühren und daher ein Beschädigen der Nachbarzähne vermieden wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zahnzange, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Backen einen nahe an ihre äußeren Endkanten heranreichenden, einseitig verjüngten Hohlraum umschließen und nach der Vorderkante hin nur in Richtung der Verjüngung derart verbreitert sind, daß Spitzen nur an derjenigen Zangenseite entstehen, wo der Hohlraum den geringsten Durchmesser hat, und daß die Vorderkanten der Backen bei geschlossener Zange nur an den Spitzen aneinanderliegen.
DENDAT535177D Zahnzange Expired DE535177C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE535177T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535177C true DE535177C (de) 1931-10-07

Family

ID=6556775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT535177D Expired DE535177C (de) Zahnzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535177C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836448A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-24 Peter Mueller Separierzange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836448A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-24 Peter Mueller Separierzange
DE19836448C2 (de) * 1998-08-12 2002-03-14 Peter Mueller Separierzange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535177C (de) Zahnzange
DE440108C (de) Zahnzange
DE643245C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Entgraeten von Fischen
DE698332C (de) Zahnzange zum Ziehen unterer Weisheitszaehne
DE704090C (de) Zahnzange zum Ziehen menschlicher Zaehne
DE674608C (de) Zange zum Ziehen einseitig und tief ausgebrochener Zahnwurzeln
DE840110C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Batterie-Anschluessen
DE667557C (de) Pinzette zum Festhalten kuenstlicher Schneide- und Eckzaehne beim Bearbeiten, insbesondere beim Schleifen derselben
DE1744085U (de) Chirurgische zange.
DE531747C (de) Hufbeschlagzange
DE388681C (de) Querstandszange fuer Geburtshilfe
DE457445C (de) Zahnzange, insbesondere zum Ziehen der dritten Mahlzaehne und der zugehoerigen Wurzeln
DE437659C (de) Vorrichtung zur Staerkung des Zahnfleisches
DE349104C (de) Geburtszange
DE285736C (de)
DE515484C (de) Spickvorrichtung
DE392117C (de) Stock zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE457985C (de) Geburtszange
DE102018003994A1 (de) Klingenwechselvorrichtung
DE837282C (de) Kombinierte Zange fuer untere Molaren und Wurzeln
DE380150C (de) Hakenzahnstocher mit Halterhuelse
DE521829C (de) Vorrichtung zum Einstecken und Sichern der Schuhnestel im Schuh
DE478585C (de) Nagelknipper
DE2412113B2 (de) Zahnzange zum Extrahieren von Zähnen
DE438316C (de) Halter fuer Spueltuecher