DE534565C - Elektrischer Warmwasserbereiter, bei dem mittels eines einzigen Heizkoerpers wahlweise der ganze Inhalt des Kessels oder nur ein Teil von ihm beheizt wird - Google Patents

Elektrischer Warmwasserbereiter, bei dem mittels eines einzigen Heizkoerpers wahlweise der ganze Inhalt des Kessels oder nur ein Teil von ihm beheizt wird

Info

Publication number
DE534565C
DE534565C DES95486D DES0095486D DE534565C DE 534565 C DE534565 C DE 534565C DE S95486 D DES95486 D DE S95486D DE S0095486 D DES0095486 D DE S0095486D DE 534565 C DE534565 C DE 534565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
heated
pipe
water heater
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95486D
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES95486D priority Critical patent/DE534565C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534565C publication Critical patent/DE534565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Elektrischer Warmwasserbereiter, bei d_ em mittels eines einzigen Heizkörpers der ganze Inhalt des Kessels oder nur ein Teil von ihm beheizt wird Im Haushalt ist der Verbrauch von warmem Wasser an den einzelnen Tagen sehr verschieden, indem beispielsweise an Wasch-oder Badetagen große Mengen, an den anderen Tagen wesentlich geringere Mengen Wasser gebraucht werden. Um in jedem Falle genügende Mengen warmes Wasser zur Verfügung zu haben, hat man bisher meist den Warmwasserspeicher für den größten Bedarf bemessen. Damit sind natürlich Wärmeverluste verbunden, die an Tagen. geringen Verbrauches unverhältnismäßig hoch sind.
  • Man hat deshalb vorgeschlagen, diesem Übelstand dadurch zu begegnen, daß man einen großen und einen kleinen Warmwasserspeicher aufstellt. Dabei sind natürlich die Anlagekosten hoch. Ferner hat man vorgeschlagen, nicht einen, sondern zwei Heizkörper in einem großen Warmwasserspeicher anzuordnen. Der eine,. tiefer liegende, kann zum Beheizen des ganzen Wasserinhaltes des Kessels. verwendet werden; der andere Heizkörper ist in dem oberen Teil des Kessels angeordnet und erwärmt demgemäß nur den oberen Teil. des Wasserinhaltes. Die bei geringem Wasserverbrauch entstehenden Wärmeverluste entsprechen dabei ungefähr der erhitzten Wassermenge, nicht dem gesamten Wasserinhalt des Speichers. Die Anordnung zweier Heizelemente macht jedoch den Warmwasserspeicher verwickelt und verteuert ihn. Außerdem ist es auch nötig, an jedem Heizelement einen Wärmeregler anzuordnen, damit die Temperatur des Wassers nicht unzulässig hoch werden kann, was wiederum besondere Kosten verursacht. Man hat auch bereits vorgeschlagen, mittels eines einzigen Heizkörpers wahlweise den ganzen Inhalt des Kessels oder nur einen Teil von ihm zu -beheizen. Gegenstand der Erfindung ist eine Ausführungsform eines solchen Warmwasserbereiters.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein Dreiwegehahn einerseits entweder -an den Boden des Speichers, mittels eines etwa bis in die Mitte oder über die Mitte des 'Speichers reichenden Rohreg an einen anderen Wasserspiegel und andererseits an ein Rohr im Innern des Speichers angeschlossen ist, welches das Heizelement in einigem Abstand umfaßt. Dieses Rohr reicht mit seinem oberen Rand fast bis zur Decke des Kessels. Durch Umschalten des Dreiwegehahnes .auf das eine oder das andere Rohr wird die Zirkulation des in dem weiten Rohr erhitzten Wassers im ganzen Kessel oder nur in einem Teil von ihm herbeigeführt. Diese -Anordnung hat. den Vorteil, .daß die Bedienung des Warmwasserbereiters auf ein denkbar geringe=s Maß zurückgeführt ist. - In der Abbildung ist ein Ausführungsbei spiel der Erfindung dargestellt.: In dem Kessel i o ist am Boden ein weites Röhr 1 ¢ ' angeordnet, -das in geringem Abstand von der Decke des Kessels mündet. In dieses Rohr ragen von unten der Heizkörper 1-5 und der Wärmeregler 16 hinein. Seitlich von dem weiten Rohr 1 ¢ münden zwei Rohre ig und 20 in den Kessel, das eine, i9; am Boden des Kessels, das andere, 2o, beispielsweise oberhalb der Mitte des Kessels. Durch einen Dreiwegehahn 18 kann entweder das Rohr i9 oder; wie dargestellt, das Rohr 2o mit dem Rohr 17 verbunden werden, das von unten in das weite Gefäß 14 mündet: Die Ein- -und Auslaufleitungen des Warmwasserbereiters sind mit 13 und 21 bezeichnet.
  • Die -Anordnung wirkt in folgender Weise: Soll nur der obere Teil des Wasserinhaltes des Kessels s o beheizt werden, so wird der HaLr_ 18 in die dargestellte Lage gebracht und der Heizkörper 15 einges@shaltet. Dadurch wird der ganze Wasserinhalt des weiten Rohres 14 erwärmt und zur Zirkulation gebracht. Diese ist aber ini,-wesentlichen auf den Teil i i des Wasserinhaltes beschränkt, denn nur der Inhalt dieses Teiles läuft durch das- Rohr 2o, den Hahn 18 und das Rohr 17 dem weiten Gefäß 14 wieder zu und wird erwärmt. Der Wasserinhalt 12 des Kessels wird nicht beheizt. Durch Öffnen des Hahnes @ irr der Zuleitung 13 kann dann durch das Röhr 21 der Inhalt des oberen Teiles i i an warmem Wasser entnommen werden.
  • Wird dagegen viel Wasser gebraucht; so wird der Hahn 18 umgeschaltet, so daß das Rohr 19 mit dem Rohr 17 in Verbindung steht. Dann zirkuliert der gesamte Wasserinhalt des Kessels und wird erwärmt.
  • Je nach dem zu erwartenden Verbrauch an einem Tag kann, zweckmäßig mit billigem Nachtstrom, entweder der ganze Wasserinhalt oder nur ein Teil beheizt werden. Die Höhe des Rohres 20, wird so bemessen, da.ß dei darüber befindliche Wasserinhalt des Kessels dem -normalen täglichen Verbrauch entspricht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrischer Warmwasserbereiter, bei dem mittels eines einzigen Heizkörpers wahlweise der ganze Inhalt des Kessels oder nur ein Teil von ihm beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dreiwegehähn (18) einerseits entweder mittels eines kurzen Rohres (i 9) an dem Boden des Speichers oder mittels eines etwa bis in die Mitte des Speichers reichenden Rohres @2o) an die .über der Oberkante de's Rohres liegende Wassermasse des Speichers und andererseits an die Wassermasse eines das Heizelement (15) enthaltenden Rohres ( r 4) im Innern des Warmwasserbereiters angeschlossen ist, das mit seinem oberen Rand. fast bis zur Decke des Kessels reicht.
DES95486D 1929-12-10 1929-12-10 Elektrischer Warmwasserbereiter, bei dem mittels eines einzigen Heizkoerpers wahlweise der ganze Inhalt des Kessels oder nur ein Teil von ihm beheizt wird Expired DE534565C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95486D DE534565C (de) 1929-12-10 1929-12-10 Elektrischer Warmwasserbereiter, bei dem mittels eines einzigen Heizkoerpers wahlweise der ganze Inhalt des Kessels oder nur ein Teil von ihm beheizt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95486D DE534565C (de) 1929-12-10 1929-12-10 Elektrischer Warmwasserbereiter, bei dem mittels eines einzigen Heizkoerpers wahlweise der ganze Inhalt des Kessels oder nur ein Teil von ihm beheizt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534565C true DE534565C (de) 1931-10-02

Family

ID=7519412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95486D Expired DE534565C (de) 1929-12-10 1929-12-10 Elektrischer Warmwasserbereiter, bei dem mittels eines einzigen Heizkoerpers wahlweise der ganze Inhalt des Kessels oder nur ein Teil von ihm beheizt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534565C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534565C (de) Elektrischer Warmwasserbereiter, bei dem mittels eines einzigen Heizkoerpers wahlweise der ganze Inhalt des Kessels oder nur ein Teil von ihm beheizt wird
DE609199C (de) Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE622931C (de) Elektrisch beheizte Heisswasserspeicheranlage
DE2508135A1 (de) Anordnung zur beheizung von wasser in heisswasserspeichern
DE661696C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit wahlweiser Beheizung entweder des ganzen Wasserinhalts oder nur seines oberen Teils
DE4429838A1 (de) Vorrichtung zur Warmwassererzeugung mittels Solarenergie
DE3423331C2 (de)
DE669262C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE682867C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
CH270009A (de) Boiler.
DE694683C (de) Warmwasserheizungsanlage mit einem elektrisch beheizten Wasserspeicher
DE585895C (de) Elektrischer Wassererhitzer mit Waermespeicherung
CH241364A (de) Warmwassererzeuger.
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
AT97239B (de) Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.
DE625944C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE619356C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
CH289319A (de) Heisswasserspeicher.
DE575008C (de) Elektrisch geheizter, unter dem Druck der Wasserleitung stehender Warmwasserspeicher, insbesondere fuer Badezwecke
DE556472C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE657678C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem in das UEberlaufrohr eingebauten Temperaturregler
DE616182C (de) Beheizungseinrichtung fuer Gaerraeume
AT156863B (de) Dampfheizungsanlage.
DE556799C (de) Einrichtung zum Aufspeichern und Wiederverwenden des Kesselinhaltes von Dampflokomotiven
DE737629C (de) Elektrisch beheizte Zentralheizungsanlage