DE3423331C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3423331C2
DE3423331C2 DE3423331A DE3423331A DE3423331C2 DE 3423331 C2 DE3423331 C2 DE 3423331C2 DE 3423331 A DE3423331 A DE 3423331A DE 3423331 A DE3423331 A DE 3423331A DE 3423331 C2 DE3423331 C2 DE 3423331C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
heating
water tank
tank according
heat source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3423331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423331A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waermetechnik Gebr Frassmann 7475 Messstetten De GmbH
Original Assignee
Waermetechnik Gebr Frassmann 7475 Messstetten De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waermetechnik Gebr Frassmann 7475 Messstetten De GmbH filed Critical Waermetechnik Gebr Frassmann 7475 Messstetten De GmbH
Priority to DE19843423331 priority Critical patent/DE3423331A1/de
Publication of DE3423331A1 publication Critical patent/DE3423331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423331C2 publication Critical patent/DE3423331C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/185Water-storage heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters

Description

Die Erfindung betrifft einen Warmwasserspeicher zum bedarfsgerechten und stufenweisen Erwärmen von Brauchwasser nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Warmwasserspeicher ist aus der JP 58-2 19 346 bekannt. Bei diesem Warmwasserspeicher sind im oberen und unteren Bereich des Speicherbehälters jeweils ein Wärmetauscher angeordnet, welche an einen Heizmediumkreislauf mit einer Umwälzpumpe und einer Wäremquelle angeschlossen sind, wobei die Erwärmung des Speicherinhalts stufenweise durch Zuschalten des unteren bzw. oberen Wärmetauschers erfolgt.
In der DE-OS 29 50 328 ist ein Heißwasserbereiter mit einem Speicherbehälter beschrieben, bei welchem in einem mit dem Speicherbehälter oben und unten in Verbindung stehenden Rohrraum ein das Brauchwasser direkt erwärmender Heizkörper zugeordnet ist und über Temperaturfühler und einen Wählschalter die bedarfsgerechte Wärmewassermenge aufgeheizt wird.
Aus der DE-OS 31 00 693 ist ein Fluidspeicher zu entnehmen, welcher von zwei Wärmequellen beheizt ist.
Desweiteren ist aus der DE-OS 30 46 601 ein Speicher für Flüssigkeiten mit einer in der Flüssigkeit schwimmenden Trennscheibe bekannt.
Die Nachteile bei diesen bekannten Speichern bestehen darin, daß entweder eine Vermischung des kalten und warmen Speicherwassers bei einer Wasserentnahme oder eine Verkalkung des Heizkörpers bei direktem Kontakt Heizkörper-Brauchwasser eintritt oder eine Flexibilität beim Einsatz der wirtschaftlichsten Wärmequelle nicht gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Warmwasserspeicher so auszubilden, daß eine Vermischung von unterschiedlich temperierten Wasserschichten im Warmwasserspeicher bei möglichst großer Flexibilität im Einsatz unterschiedlicher Wärmequellen verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Warmwasserbereitung bedarfsgerecht und stufenweise erfolgt und dazu die wirtschaftlichste Wärmequelle gewählt werden kann. Zudem wird durch die Beheizung des Brauchwassers über einen Heizmediumkreislauf eine Verkalkung von elektrischen Heizelementen vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Der Warmwasserspeicher besteht aus einem schlanken, zylinderförmigen Speicherbehälter mit vertikaler Achse, mit einer Isolierung 1, mit einem Warmwasserablauf 5 an der Speicherbehälterdecke und mit einem Kaltwasserzulauf 15 am Speicherbehälterboden. Im Speicherbehälter ist über dem Stutzen des Kaltwasserzulaufs 15 ein Verteilblech 16 angeordnet. Durch diese Art der Einführung des Kaltwassers wird das Warmwasservolumen angehoben, ohne daß es im Bereich der Grenzfläche der sich ausbildenden Schichten unterschiedlicher Wassertemperatur zu einer Verwirbelung und damit zu einer nennenswerten Vermischung kommt. Zur weiteren Verminderung der Vermischung unterschiedlich temperierter Wasserschichten dienen ein oder mehrere mit einer Neigung angeordnete Abteilbleche 2, welche an den höchsten Stellen Bohrungen 6 zum Überströmen des nachströmenden Wassers aufweisen. Dabei sind die Bohrungen 6 eines Abteilbleches 2 zu den Bohrungen des darüber oder darunter angeordneten Abteilbleches versetzt angeordnet. Zwischen dem Boden und der Decke des Speicherbehälters ist ein sich über die Speicherbehälterhöhe erstreckender Wärmetauscher vorgesehen, welcher an einen Heizmediumkreislauf angeschlossen ist. Dieser Heizmediumkreislauf besteht neben dem Wärmetauscher 3 aus einem elektrischen Tauchheizkörper 7 mit einer Zeitschaltuhr 8, einer Rückschlagklappe 9, einer Pumpe 10 zur Zirkulation des Heizmediums, einem Ventil 14 und den Rohrverbindungen.
Vor der Pumpe 10 sind im Heizmediumkreislauf Anschlußvorrichtungen an einen Heizungsvorlauf 12 mit einem Ventil 11 und an einen Heizungsrücklauf 13 einer zweiten Wärmequelle angeordnet.
Die Aufladung des Warmwasserspeichers funktioniert wie folgt:
Nach dem Einschalten der Pumpe 10 und des elektrischen Tauchheizkörpers 7 wird in den oberen Teil des Speicherbehälters Wasser mit einer eingestellten Temperatur von bspw. 50-55°C gepumpt. Die unteren Wasserschichten haben zu diesem Zeitpunkt noch die Kaltwasserzulauftemperatur von bspw. 18°C. Die Aufladung setzt sich kontinuierlich von oben nach unten im Speicherbehälter fort. Sie kann mit der eingebauten Zeitschaltuhr oder der Steuerung mit den Temperaturfühlern zu jedem beliebigen Zeitpunkt unterbrochen werden. Durch die gute thermische Schichtung des Wassers ist der obere Teil des Speicherbehälters ständig auf Gebrauchswassertemperatur aufgeheizt, während der untere Teil je nach Aufladezeit kalt bleibt. Die Aufladung kann entweder einmal pro Tag zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen - z. B. mit Nachtstrom oder mit anderen Wärmequellen - oder kurz vor Entnahme des warmen Wassers.

Claims (6)

1. Warmwasserspeicher zum bedarfsgerechten und stufenweisen Erwärmen von Brauchwasser, mit einem wärmeisolierten Speicherbehälter, mit einem Kaltwasserzulauf und einem Warmwasserablauf, mit im Speicherbehälter angeordnete Wärmetauscher, die an einem Heizmediumkreislauf mit einer Pumpe und einer das Heizmedium erwärmenden Wärmequelle angeschlossen sind und mit einem Temperaturfühler, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicherbehälter ein sich über die Speicherbehälterhöhe erstreckender Wärmetauscher (3) und am Einlaßstutzen des Kaltwasserzulaufs (15) ein Verteilblech (16) angeordnet sind, daß eine Steuerungseinrichtung mit mehreren Temperaturfühlern vorgesehen ist und daß im Heizmediumkreislauf Anschlußvorrichtungen an einem Heizungsvorlauf (12) und einen Heizungsrücklauf (13) einer zweiten Wärmequelle, Ventile (11, 14) und eine Rückschlagklappe (9) angeordnet sind.
2. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abteilbleche (2) mit Bohrungen (6) und mit Neigung im Speicherbehälter und die Bohrungen (6) an der höchsten Stelle des jeweiligen Abteilblechs (2) versetzt zu den Bohrungen (6) des darunter und/oder darüber angeordneten Abteilblechs (2) angeordnet sind.
3. Warmwasserspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilbleche (2) aus Kunststoff bestehen.
4. Warmwasserspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Speicherbehälter übereinander angeordnet sind.
5. Warmwasserspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle ein elektrischer Tauchheizkörper (7) oder eine mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beheizte Heizvorrichtung ist.
6. Warmwasserspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung aus einer temperaturabhängigen Pumpensteuerung und einer frei programmierbaren Zeitschaltuhr besteht.
DE19843423331 1984-06-23 1984-06-23 Boiler fuer die bedarfsgerechte, stufenweise warmwasserbereitung Granted DE3423331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423331 DE3423331A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Boiler fuer die bedarfsgerechte, stufenweise warmwasserbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423331 DE3423331A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Boiler fuer die bedarfsgerechte, stufenweise warmwasserbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423331A1 DE3423331A1 (de) 1986-01-09
DE3423331C2 true DE3423331C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=6239069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423331 Granted DE3423331A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Boiler fuer die bedarfsgerechte, stufenweise warmwasserbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3423331A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104662U1 (de) * 1991-04-17 1991-06-06 Solar Diamant-System Gmbh, 4441 Wettringen, De
DE4029355A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Herrmann Gmbh & Co Kg Warmwasserschichtenspeicher
DE4411352C1 (de) * 1994-03-31 1995-05-04 Solar Diamant Syst Warmwasserspeicher
DE19710803C2 (de) * 1997-03-17 1999-09-02 Wagner & Co Solartechnik Gmbh Warmwasser-Speichersystem
DE102009026420B4 (de) 2009-05-22 2023-10-05 Joachim Zeeh Mehrzonen-Schichtladespeicher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408909B (de) * 1999-04-14 2002-04-25 Harreither Gmbh Wärmespeicher für eine warmwasserheizung und zur aufbereitung von hygienewarmwasser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950328C2 (de) * 1979-12-14 1982-11-25 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Heißwasserbereiter
DE3046601A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "speicher fuer eine fluessigkeit"
DE3100693A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Von zwei waermequellen beheizter fluidspeicher
JPS58219346A (ja) * 1982-06-14 1983-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029355A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Herrmann Gmbh & Co Kg Warmwasserschichtenspeicher
DE9104662U1 (de) * 1991-04-17 1991-06-06 Solar Diamant-System Gmbh, 4441 Wettringen, De
DE4204329A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Solar Diamant Syst Wasserspeicher fuer heizungsanlagen
DE4411352C1 (de) * 1994-03-31 1995-05-04 Solar Diamant Syst Warmwasserspeicher
DE19710803C2 (de) * 1997-03-17 1999-09-02 Wagner & Co Solartechnik Gmbh Warmwasser-Speichersystem
DE102009026420B4 (de) 2009-05-22 2023-10-05 Joachim Zeeh Mehrzonen-Schichtladespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3423331A1 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936297A2 (de) Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher
EP0031153B1 (de) Wärmespeicheranlage zum Einspeichern von Sonnen- oder Abwärme in mehrere Speichertanks
DE3423331C2 (de)
DE4208958A1 (de) Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE2947995A1 (de) Heizwasserspeicher
EP3106763B1 (de) Warmwasserspeichersystem und warmwasserversorgunganlage mit einem warmwasserspeichersystem
EP0557994B1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung
DE669262C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE2945529A1 (de) Warmwasserbereiter
EP0617236B1 (de) Mehrzweckspeicher
EP1010961B1 (de) Wärmespeicher
DE4429838A1 (de) Vorrichtung zur Warmwassererzeugung mittels Solarenergie
WO2000045093A1 (de) Warmwasserspeicher
DE2602911A1 (de) Wasserumlaufeinrichtung fuer warmwasserbereiter
LU85108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
DE4123169C1 (en) Frost protection for solar collectors - uses water replacing liq. on collector temp. dropping below preset level
DE2820748A1 (de) Heizkessel
AT390320B (de) Vorrichtung zur erzeugung von brauch- und/oder heizwasser
DE1910088A1 (de) Speicherkessel einer Elektro-Warmwasserheizung
DE19948703A1 (de) Warmwasserspeicher
DE2606471C2 (de)
DE19617116A1 (de) Warmwasserbereiter
DE3521027A1 (de) Elektrisch- oder solarbeheizter herd mit waermespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee