DE102009026420B4 - Mehrzonen-Schichtladespeicher - Google Patents

Mehrzonen-Schichtladespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102009026420B4
DE102009026420B4 DE102009026420.5A DE102009026420A DE102009026420B4 DE 102009026420 B4 DE102009026420 B4 DE 102009026420B4 DE 102009026420 A DE102009026420 A DE 102009026420A DE 102009026420 B4 DE102009026420 B4 DE 102009026420B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
storage
heating
heating surface
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009026420.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009026420A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009026420.5A priority Critical patent/DE102009026420B4/de
Priority to ATA831/2010A priority patent/AT508738B1/de
Priority to CH00796/10A priority patent/CH701147B1/de
Publication of DE102009026420A1 publication Critical patent/DE102009026420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009026420B4 publication Critical patent/DE102009026420B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Mehrzonen-Schichtladespeicher für eine Heizungsanlage mit einem Speicherbehälter (1), welcher eine wenigstens in eine Pufferspeicherzone (3) und eine darüber liegende Warmwasserladungszone (2) unterteilte Schichtladung aufweist, mit einer Heizfläche (4) im Innern des Speicherbehälters (1), welche an eine Wärmequelle (8) angeschlossen und die Heizfläche (4) in der Pufferladungszone (3) mit Strömungsleitvorrichtungen (6, 71, 72) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche (4) wenigstens im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Schichtladung reichend angeordnet ist, die Strömungsleitvorrichtungen als erste Strömungsleitvorrichtungen als ein im unteren Pufferladungszonenbereich angeordneter Einspritzring (71) und ein im oberen Pufferladungszonenbereich angeordneter Absaugring (72), welche an einen Heizkreis (7,70) angeschlossen sind, und die Heizfläche (4) zumindest in der Pufferladungszone (3) umgebende unterbrochene Leitbleche (6) als zweite Strömungsleitvorrichtungen ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizwasserpufferspeicher mit Warmwasserbereitung und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung. Das Anwendungsgebiet der Erfindung sind Heizungsanlagen im Wohn- und Gewerbebau.
  • Heizwasserpufferspeicher mit integrierter Warmwasserbereitung sind bekannt. Die Heizwasserpufferspeicher sind in aller Regel für den Anschluss an mehrere Heizquellen ausgelegt. Um die hygienischen Anforderungen hinsichtlich der Trinkwasserqualität zu erfüllen, muss eine Aufheizung des Warmwassers auf etwa 60 °C realisiert werden. Die relativ schlechten Wärmeübergänge vom Heizmittel der Heizquelle an das Heizwasser und vom Heizwasser an das Warmwasser in Verbindung mit der räumlichen Entfernung der Komponenten beeinträchtigen allerdings den Wirkungsgrad derartiger Anlagen.
  • Die Einbindung einer Wärmepumpe in ein Heizungssystem mit Pufferspeicher ist aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2006 018 320 U1 bekannt. Die bekannte Lösung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmegewinnung. Sie weist wenigstens einen Boiler auf, der eine temperaturgeschichtete Flüssigkeit enthält. In der Regel ist der Boiler mit Wasser gefüllt, wobei auch jedes andere wärmetragende Medium geeignet ist. Die Flüssigkeit im Boiler ist temperaturgeschichtet, so dass sich im Boiler stets mindestens eine Schicht mit kalter Flüssigkeit und darüber liegend mindestens eine Schicht mit warmer Flüssigkeit befindet.
  • In der Regel ist an der Kaltseite des Boilers noch ein Zufluss für die Flüssigkeit, insbesondere Kaltwasser vorgesehen, während an der Warmseite ein Abfluss für erwärmte Flüssigkeit, insbesondere Warmwasser vorgesehen ist. Die erwärmte Flüssigkeit wird insbesondere zu Heizzwecken genutzt, wobei alternativ oder zusätzlich auch Warmwasser zu Haushaltszwecken entnehmbar ist. Zur Erwärmung der Flüssigkeit im Boiler ist ein Wärmetauscher vorgesehen, dessen Sekundärseite einerseits mit der Kaltseite und andererseits mit der Warmseite des Boilers verbunden ist.
  • Die Sekundärseite des Wärmetauschers bildet mit dem Boiler einen in sich geschlossenen Kreislauf, der ausschließlich durch Konvektion der Flüssigkeit im Boiler angetrieben wird. Die im Kreislauf befindliche Strömungsmenge ist unmittelbar an den Wärmeeintrag gekoppelt, damit die Temperaturschichtung gewährleistet bleibt. Der Einsatz eines Durchlauferhitzers verbessert die Heizmittelauskühlung bis in die Nähe der Kaltwassertemperatur und damit den Entladewirkungsgrad.
  • Eine bekannte Lösung für Durchlauferhitzer zeigt das Gebrauchsmuster DE 299 09 526 U1 mit einem Warmwasserbereitungssystem im Durchfluss-Gegenstrom-Prinzip. Die bekannte Lösung besteht aus einem Pufferspeicher, der über eine mit der Wärmezentrale verbundene Vorlaufleitung mit Heizwasser geladen wird, einer gewendelten rohrförmigen Wärmetauscherfläche aus korrosionsbeständigem Material, einer über die Trinkwasser-Austrittstemperatur geregelten Umwälzpumpe, einer Zirkulationsleitung, sowie Rücklaufanschluss und Messfühlern, wobei die gewendelte rohrförmige Wärmetauscherfläche von einem biegsamen, temperatur- und druckbeständigen Strömungsrohr so umgeben ist, dass ein ringförmiger Strömungsspalt entsteht und dass die Zirkulationsleitung in die gewendelte rohrförmige Wärmetauscherfläche einmündet.
  • Die bekannten Lösungen sind immer dann, wenn die Wärmezufuhr über Fernheizung, Wärmepumpen oder thermische Solarkollektoren erfolgt, durch relativ hohe Herstellungskosten bei immer noch relativ geringem Wirkungsgrad gekennzeichnet. Der geringe Wirkungsgrad ergibt sich als Folge der aus hygienischen Gründen erforderlichen Betriebstemperaturen für die Trinkwassererwärmung von über 60°C. Die bekannten Systeme mit Wärmepumpen und Fernheizung haben den Nachteil der schlechten Heizmittelauskühlung und zu häufiger Taktung bei der Wärmezufuhr für die Warmwasserbereitung.
  • Daraus ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, die Herstellungskosten von Pufferspeichern für Wärmepumpen, Fernheizung und andere Wärmequellen mit Warmwasserbereitung zu senken und den Wirkungsgrad zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Mehrzonen-Schichtladespeicher nach Patentanspruch 1 sowie mit einem Verfahren zum Betrieb eines solchen Mehrzonen-Schichtladespeichers nach Anspruch 8. Die jeweils darauf bezogenen abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung bzw. des Verfahrens.
  • Der erfindungsgemäße Mehrzonen-Schichtladespeicher für eine Heizungsanlage verfügt über eine an die Gebäudeheizung angeschlossene Pufferspeicherzone. Eine Heizfläche, vorteilhaft mit nahe dem Eingang höherem Wärmeübergang zum Speichermedium als nahe dem Ausgang, ist im Innern des Speicherbehälters wenigstens im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Schichtladung reichend angeordnet und an eine Wärmequelle angeschlossen. Die Schichtladung ist wenigstens in eine Pufferspeicherzone und eine darüber liegende Warmwasserladungszone unterteilt. Die Heizfläche in der Pufferladungszone ist mit Strömungsleitvorrichtungen versehen. Die Strömungsleitvorrichtungen sind erfindungsgemäß als die Heizfläche umgebende unterbrochene Leitbleche, hier lediglich zur Unterscheidung als zweite Strömungsleitvorrichtungen bezeichnet, und einen im unteren Pufferladungszonenbereich angeordneten Einspritzring und einen im oberen Pufferladungszonenbereich angeordneten Absaugring, die an den Heizkreis angeschlossen sind, ausgebildet. Einspritz- und Absaugring werden als erste Strömungsleitvorrichtung bezeichnet.
  • Die Strömungsleitvorrichtungen gestatten es verfahrensseitig, dass dern Wärmeübergang von der Heizfläche zum Speichermedium in der Pufferladungszone durch Erzeugung eines Gegenstroms an der Heizfläche verbessert wird. Der Gegenstrom wird vom Heizkreis, insbesondere von einer üblicherweise vorhandenen Heizkreispumpe angetrieben. Er bewirkt eine weitestgehende Auskühlung des Heizflächenmediums.
  • Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass die Schichtladezonen vorteilhaft voneinander abgeschieden werden, indem zwischen den Ladungszonen eine waagerechte Trennscheibe angeordnet ist, die perforiert und/oder am Rand durchlässig ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ausgestaltet ist die Erfindung dadurch, dass die Heizfläche als Kondensator einer Wärmepumpe ausgebildet ist. Damit erfolgt die Wärmeübertragung vom Kältemittel auf das Speichermedium in der Warmwasserladungszone überwiegend durch Konvektion und in der Pufferladungszone überwiegend durch Kondensation des Kältemittels bzw. im unteren Bereich durch Kondensatauskühlung. Die Konvektion in der Warmwasserladungszone beruht auf dem Abbau der Überhitzung des in Form von Heißgas zugeführten Kältemittels. Dabei kühlt sich das Kältemittel beispielsweise um etwa 20 bis 30 K ab. Anstatt einer Wärmepumpe kann die Heizmittelversorgung der Heizfläche auch von jeder anderen Heizquelle oder einer wie auch immer gearteten Kombination mehrerer Heizquellen ausgehen. Beispielhaft seien Fernwärmeanschluss, Sonnenkollektoren oder ein weiterer Heizkreis genannt.
  • Die Heizfläche kann auf den Anwendungsfall abgestimmt näher oder ferner der Speicherwandung angeordnet sein, so dass die Ausbildung der Leitbleche und ihre Anordnung und die Ausbildung des Einspritzrings und des Absaugrings entsprechend variieren kann. Beispielsweise kann die Heizfläche nahe der Speicherwandung angeordnet sein, wodurch der Gegenstrom zwischen der Speicherwandung und den Leitblechen entsteht. Ist die Heizfläche zentraler angeordnet, kann der Gegenstrom auch zwischen inneren und äußeren Leitblechen erzeugt werden. Durch Unterteilung der Leitbleche können zusätzliche Heizkreise an den Mehrzonen-Pufferspeicher angeschlossen werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung erfolgt, indem ein Gegenstrom-Trinkwassererhitzer vorgesehen ist, dessen Wärmetauschereingang offen im oberen Bereich der Warmwasserladungszone angeordnet ist und dessen Wärmetauscherausgang mit dem Zulaufanschluss der ersten Wärmequelle verbunden ist. Der Gegenstrom-Trinkwassererhitzer ist vorteilhaft eine gewendelte Trinkwasserleitung mit einem konzentrisch die Trinkwasserleitung umgebenden Rohr oder Schlauch mit relativ schlechtem Wärmeübergang zum Speichermedium.
  • Der Mehrzonen-Schichtladespeicher kann in dieser Ausführung so betrieben werden, dass in die Öffnung im oberen Warmwasserladungsbereich das heiße Speichermedium fließt und im Gegenstrom-Prinzip das durch die Trinkwasserleitung als Kaltwasser eintretende Trinkwasser bis auf die hygienisch erforderliche Temperatur erwärmt. Das abgekühlte Speichermedium wird dem Heizkreis zugeführt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrzonen-Schichtladespeichers wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
    • 1 ein Blockschema eines erfindungsgemäßen Mehrzonen-Schichtladespeichers und
    • 2 den Mehrzonen-Schichtladespeicher nach 1 mit Trinkwassererhitzer.
  • 1 zeigt einen Mehrzonen-Schichtladespeicher 1 mit einer oberen Warmwasserladungszone 2 und einer unteren Pufferspeicherzone 3, die von einer perforierten Trennscheibe 5 voneinander abgetrennt sind. Die Warmwasserladungszone 2 und die Pufferspeicherzone 3 sind über einen Zulauf 31 und einen Ablauf 32 mit einem Heizkreis verbunden, der wenigstens einen Wärmeverbraucher 7 und eine Pumpe 70 umfasst.
  • Über die gesamte Höhe der Speicherladung erstreckt sich eine Heizfläche 4 in Form einer Wendel mit nahe dem Eingang höherem Wärmeübergang zum Speichermedium als nahe dem Ausgang, beispielsweise durch verschiedene Steigungswinkel. Die Heizfläche 4 ist als Kondensator einer Wärmepumpe 8 ausgebildet, so dass sie von einem Kältemittel durchflossen wird, das vorzugsweise als überhitztes Heißgas einströmt und flüssig mit nahezu Kaltwassertemperatur die Heizfläche 4 verlässt. Beim Übergang von der Warmwasserladungszone 2 zur Pufferspeicherzone 3 hat das Kältemittel eine um 20 bis 30 K niedrigere Temperatur als beim Eintritt in die Heizfläche 4. In der Warmwasserladungszone 2 erfolgt der Wärmeübergang von der Heizfläche 4 auf das Speichermedium durch Konvektion.
  • In der Pufferspeicherzone 3 hingegen wird mittels eines im unteren Bereich angeordneten und als Eingang an den Heizkreis angeschlossenen Einspritzringes 71 und eines im oberen Bereich angeordneten und als Ausgang an den Heizkreis angeschlossenen Absaugringes 72 ein zum Kältemittelfluss in der Heizfläche 4 entgegengesetzt gerichteter Strom des Speichermediums erzeugt. Der durch gestrichelte Pfeile verdeutlichte Gegenstrom wird durch Leitbleche 6 entlang der Heizfläche 4 geführt.
  • Die Heizfläche 4 kann auf den Anwendungsfall abgestimmt näher oder ferner der Speicherwandung angeordnet sein, so dass die Ausbildung der Leitbleche 6 und ihre Anordnung und die Ausbildung des Einspritzrings 71 und des Absaugrings 72 entsprechend variieren kann. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Heizfläche 4 nahe der Speicherwandung angeordnet, wodurch der Gegenstrom zwischen der Speicherwandung und den Leitblechen 6 entsteht.
  • Die Wärmepumpe 8 unterliegt einer Regelung 81 anhand der Isttemperaturen in der Warmwasserladungszone 2, die mittels eines Temperatursensors 812 erfasst wird, und in der Pufferspeicherzone 3, die mittels eines Temperatursensors 813 erfasst wird. Die Regelung kann zur Auslösung einer Vorrangschaltung zugunsten der Warmwasserbereitung in der Form dienen, dass bei Unterschreiten einer Soll-Temperatur an Sensor 812 eine Erhöhung der Kältemitteltemperatur vorrangig für die Warmwasserbereitung zur Verfügung steht. Der Sensor 813 kann ebenso zur Regelung der Temperatur des Heizkreises geschaltet sein.
  • 2 zeigt den Mehrzonen-Schichtladespeicher nach 1 mit einem Trinkwasserdurchflusserhitzer 9. Der Durchflusserhitzer 9 besteht aus einer gewendelten Trinkwasserleitung 90, die mit einem Kaltwasseranschluss 21 und einem Warmwasseranschluss 22 an das Trinkwassernetz angeschlossen ist, und einem die Trinkwasserleitung 90 konzentrisch umgebenden Rohr 91 mit relativ schlechtem Wärmeübergang. Das Rohr 91 ist im oberen Bereich der Warmwasserladungszone 2 offen, unten aber aus dem Speicherbehälter 1 herausgeführt sowie über eine Ladepumpe 92 und den Anschluss 31 mit dem Einspritzring 71 verbunden. Der Anschluss 31 ist dazu vorteilhaft als T-Stück ausgebildet. Mittels der Ladepumpe 92 wird heißes Speichermedium aus dem oberen Bereich der Warmwasserladungszone 2 in das oben offene Rohr 91 gesaugt und über den Einspritzring 71 in den Gegenstrom entlang der Heizfläche 4 eingetragen. Dadurch strömt das Speichermedium entlang der Trinkwasserleitung 90 und erwärmt dabei über die Trinkwasserleitung 90 das darin befindliche bzw. strömende Trinkwasser.

Claims (13)

  1. Mehrzonen-Schichtladespeicher für eine Heizungsanlage mit einem Speicherbehälter (1), welcher eine wenigstens in eine Pufferspeicherzone (3) und eine darüber liegende Warmwasserladungszone (2) unterteilte Schichtladung aufweist, mit einer Heizfläche (4) im Innern des Speicherbehälters (1), welche an eine Wärmequelle (8) angeschlossen und die Heizfläche (4) in der Pufferladungszone (3) mit Strömungsleitvorrichtungen (6, 71, 72) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche (4) wenigstens im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Schichtladung reichend angeordnet ist, die Strömungsleitvorrichtungen als erste Strömungsleitvorrichtungen als ein im unteren Pufferladungszonenbereich angeordneter Einspritzring (71) und ein im oberen Pufferladungszonenbereich angeordneter Absaugring (72), welche an einen Heizkreis (7,70) angeschlossen sind, und die Heizfläche (4) zumindest in der Pufferladungszone (3) umgebende unterbrochene Leitbleche (6) als zweite Strömungsleitvorrichtungen ausgebildet sind.
  2. Mehrzonen-Schichtladespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungszonen (2, 3) durch eine waagerecht angeordnete durchlässige Trennscheibe (5) voneinander getrennt sind.
  3. Mehrzonen-Schichtladespeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche (4) nahe dem Eingang einen höherem Wärmeübergang zum Speichermedium aufweist als nahe dem Ausgang.
  4. Mehrzonen-Schichtladespeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche (4) als Kondensator einer Wärmepumpe oder als Wärmetauscher für eine Fernheizung oder als Wärmetauscher für Sonnenkollektoren ausgebildet ist.
  5. Mehrzonen-Schichtladespeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche (4) zwischen inneren und äußeren Leitblechen (6) oder zwischen Leitblechen (6) und der Speicherwandung angeordnet ist.
  6. Mehrzonen-Schichtladespeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenstrom-Trinkwassererhitzer (9) angeordnet ist, dessen Wärmetauschereingang offen im oberen Bereich der Warmwasserladungszone (2) angeordnet ist und dessen Wärmetauscherausgang mit dem Zulaufanschluss (31) des Heizkreises (7, 70) verbunden ist.
  7. Mehrzonen-Schichtladespeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstrom-Trinkwassererhitzer eine gewendelte Trinkwasserleitung mit einem konzentrisch die Trinkwasserleitung umgebenden Rohr oder Schlauch mit schlechtem Wärmeübergang zum Speichermedium ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Mehrzonen-Schichtladespeichers nach einem der vorstehenden Ansprüche, indem ein Speichermedium, welches sich im Mehrzonen-Schichtladespeicher befindet und mittels der im Inneren des Speicherbehälters des Mehrzonen-Schichtladespeichers angeordneten Heizfläche (4) erwärmt wird, in der Pufferladungszone des Mehrzonen-Schichtladespeichers über einen Zulauf (31), einen Ablauf (32) und besagter erster Strömungsleitvorrichtungen (71,72) mit zumindest einem Heizkreis (7,70) in fluidischer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass mittels besagter erster und zweiter Strömungsleitvorrichtungen (71,72,6) an der Heizfläche (4) ein auf die Heizmittelversorgung der Heizfläche bezogener Gegenstrom des Speichermediums erzeugt wird, welcher von dem zumindest einen Heizkreis (7,70) angetrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstrom des Speichermediums mittels der Leitbleche (6) entlang der Heizfläche geführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstrom zwischen den Leitblechen (6) und der Speicherwandung oder zwischen inneren und äußeren Leitblechen (6) erzeugt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwasserbereitung mittels eines Gegenstrom-Trinkwassererhitzers nach einem der Ansprüche 6 oder 7 erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass heißes Speichermedium im Warmwasserladungsbereich (2) in den offenen Wärmetauschereingang fließt und abgekühltes Speichermedium dem Heizkreis (7,70) zugeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterschreitung einer Solltemperatur der Heizmittelversorgung der Heizfläche eine Vorrangschaltung zugunsten der Warmwasserbereitung erfolgt.
DE102009026420.5A 2009-05-22 2009-05-22 Mehrzonen-Schichtladespeicher Active DE102009026420B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026420.5A DE102009026420B4 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Mehrzonen-Schichtladespeicher
ATA831/2010A AT508738B1 (de) 2009-05-22 2010-05-20 Mehrzonen-schichtladespeicher
CH00796/10A CH701147B1 (de) 2009-05-22 2010-05-20 Mehrzonen-Schichtladespeicher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026420.5A DE102009026420B4 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Mehrzonen-Schichtladespeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009026420A1 DE102009026420A1 (de) 2010-11-25
DE102009026420B4 true DE102009026420B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=42993691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026420.5A Active DE102009026420B4 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Mehrzonen-Schichtladespeicher

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT508738B1 (de)
CH (1) CH701147B1 (de)
DE (1) DE102009026420B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226983A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Rotex Heating Systems Gmbh Heizsystem für Brauchwasser
DE102017119429B4 (de) 2016-11-14 2023-11-09 Karsten Woelk Vorrichtung zur Einlagerung und/oder Auslagerung von Volumenströmen in/aus mit Flüssigkeit gefüllten Behältern und Verfahren hierfür
IT201600121401A1 (it) * 2016-11-30 2018-05-30 Tol Group S R L Bollitore con piastre a zig zag per produzione e accumulo di acqua sanitaria calda.

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385625A (en) 1981-03-02 1983-05-31 Lee Kap Joong Building heating system
DE3204684A1 (de) 1982-02-11 1983-08-18 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Warmwasserbereiter
DE3423331C2 (de) 1984-06-23 1987-10-08 Waermetechnik Gebr. Frassmann Gmbh, 7475 Messstetten, De
DE3403337C2 (de) 1983-02-26 1987-12-17 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
DE3816497A1 (de) 1988-05-14 1989-11-23 Voit Silvia Heizungs- bzw. brauchwasserkessel
US5054437A (en) 1990-07-20 1991-10-08 Kale Hemant D Storage tank for water heaters and the like with collector outlet dip tube
DE29816006U1 (de) 1997-12-05 1998-11-19 Gebr. Meibes Zeitspararmaturen für Heiztechnik GmbH Leipzig, 04827 Gerichshain Haus- oder Raumheizungssystem mit Wärmespeicherung
DE29909526U1 (de) 1999-06-01 1999-09-02 Zeeh, Joachim, 08324 Bockau Warmwasserbereitungssystem im Durchfluß-Gegenstrom-Prinzip
DE19903442A1 (de) 1999-01-29 2000-08-10 Reflex Winkelmann & Pannhoff G Warmwasserspeicher
DE10001505A1 (de) 2000-01-15 2001-07-19 Peter Moser Wärmepumpen-Heizzentrale
EP1403593A2 (de) 2002-09-26 2004-03-31 Carmelo Occhipinti Wasserheizer
DE102004018034A1 (de) 2004-04-14 2005-11-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Brauchwasserspeicher für Wärmepumpen
DE202006001353U1 (de) 2006-01-28 2006-05-04 Kremer, Robert Heizwasserpufferspeicher mit Be- und Entladesystem für die bivalente Trinkwassererwärmung mit Solarenergie
DE202006018320U1 (de) 2006-11-30 2007-03-15 Ifg Solar Kg Vorrichtung zur Wärmegewinnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311580U1 (de) * 2003-07-25 2003-12-04 Nothaft, Hermann Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385625A (en) 1981-03-02 1983-05-31 Lee Kap Joong Building heating system
DE3204684A1 (de) 1982-02-11 1983-08-18 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Warmwasserbereiter
DE3403337C2 (de) 1983-02-26 1987-12-17 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
DE3423331C2 (de) 1984-06-23 1987-10-08 Waermetechnik Gebr. Frassmann Gmbh, 7475 Messstetten, De
DE3816497A1 (de) 1988-05-14 1989-11-23 Voit Silvia Heizungs- bzw. brauchwasserkessel
US5054437A (en) 1990-07-20 1991-10-08 Kale Hemant D Storage tank for water heaters and the like with collector outlet dip tube
DE29816006U1 (de) 1997-12-05 1998-11-19 Gebr. Meibes Zeitspararmaturen für Heiztechnik GmbH Leipzig, 04827 Gerichshain Haus- oder Raumheizungssystem mit Wärmespeicherung
DE19903442A1 (de) 1999-01-29 2000-08-10 Reflex Winkelmann & Pannhoff G Warmwasserspeicher
DE29909526U1 (de) 1999-06-01 1999-09-02 Zeeh, Joachim, 08324 Bockau Warmwasserbereitungssystem im Durchfluß-Gegenstrom-Prinzip
DE10001505A1 (de) 2000-01-15 2001-07-19 Peter Moser Wärmepumpen-Heizzentrale
EP1403593A2 (de) 2002-09-26 2004-03-31 Carmelo Occhipinti Wasserheizer
DE102004018034A1 (de) 2004-04-14 2005-11-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Brauchwasserspeicher für Wärmepumpen
DE202006001353U1 (de) 2006-01-28 2006-05-04 Kremer, Robert Heizwasserpufferspeicher mit Be- und Entladesystem für die bivalente Trinkwassererwärmung mit Solarenergie
DE202006018320U1 (de) 2006-11-30 2007-03-15 Ifg Solar Kg Vorrichtung zur Wärmegewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT508738A3 (de) 2012-01-15
CH701147B1 (de) 2014-10-15
DE102009026420A1 (de) 2010-11-25
CH701147A2 (de) 2010-11-30
AT508738A2 (de) 2011-03-15
AT508738B1 (de) 2012-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011003668U1 (de) Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher sowie Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher
DE102009026420B4 (de) Mehrzonen-Schichtladespeicher
DE102014207540A1 (de) Heizgerät mit Wärmepumpe
DE202011003667U1 (de) Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher sowie Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher
AT510440A4 (de) Fluidspeicher
DE19707184B4 (de) Warmwasserspeicher
DE10065216B4 (de) Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts
DE202010013659U1 (de) Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf
EP0041658A2 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE102006032669A1 (de) Kombispeicher
DE102008052117A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Erwärmen von Trink- oder Brauchwasser in einem Gargerät
DE10114160C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Wohn- und Gewerberäumen mittels Wärmepumpe
DE102009036123B4 (de) Kälte-Wärme-Kopplungsanlage
DE3004324A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer heizungsanlage mit wenigstens einer einrichtung zur gewinnung von waerme aus einem absorber
DE102005019856B4 (de) Durchlauf-Erhitzer für eine Nutzflüssigkeit und hydraulische Schaltung
DE3308447C2 (de) Vorrichtung zur Warmwassererzeugung
CN107024037B (zh) 室内换热装置和空调器
DE102011005231A1 (de) Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher, Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher sowie Verfahren zum thermischen Aufbereiten von flüssigem Medium für eine Wasserversorgungsanlage für ein Gebäude
DE202009003297U1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von thermischer Energie in mechanische Energie
EP1892480B1 (de) Durchlauf-Erhitzer für eine Nutzflüssigkeit, Verwendung des Durchlauf-Erhitzers und Verfahren zum Erhitzen einer Nutzflüssigkeit in einer solchen hydraulischen Schaltung
CH698265B1 (de) Einrichtung zum Erwärmen eines flüssigen Wärmeträgermediums.
DE202010009468U1 (de) Speicher mit Direktkondensation
EP2469193A2 (de) Regelsystem, Reglerwärmetauscher, Verfahren zum Bereitstellen eines Sekundärmediums sowie Verfahren zum Nachrüsten einer Wohnung
DE3228956C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauch- und /oder Heizwasser
DE19919003A1 (de) Kombispeicher für die Speicherung von Heiz- und Trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110916

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130619

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final